• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)

Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
  • Einzelforschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)
    • Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)

Diese Veranstaltung musste im Jahr 2020 coronabedingt verschoben werden. Die Neuauflage findet vom 30.9. bis 2.10.2021 statt.

Mediale Phänomene des Horrors sind heutzutage so en vogue wie vielleicht noch nie. Trotz der Masse und Aktualität der Phänomene – bei ihrer gleichzeitig reichhaltigen historischen Tradition –  werden diese in der akademischen Forschung nach wie vor eher stiefmütterlich behandelt. Die Tagung möchte diese Forschungslücke schließen und sich aus einer breiten, medienkulturwissenschaftlich ausgerichteten Perspektive den wechselseitigen Einflussnahmen und Interferenzen von Medien, Horror und Räumlichkeit auf verschiedenen Ebenen widmen. Dabei besteht ein wesentliches Ziel der Veranstaltung darin, die zentralen gesellschaftlichen Funktionen und ideologischen Einschreibungen von medialen Horror-Räumen herauszuarbeiten. Zunächst stellt sich die Frage nach Topographien des Horrors (Friedhöfe, Krankenhäuser, Psychiatrien oder Laboratorien…) und den gesellschaftlichen Diskursen und Bedeutungen, die in diesen symbolischen Orten kulminieren. Diese räumlichen Konstellationen unterliegen historischen Entwicklungen und medial unterschiedlichen Inszenierungsweisen. Dabei müssen auch die medialen Dispositive in den Blick genommen werden. Denn diese konstruieren eigene, dispositive Räume, die auf die Wahrnehmung der Rezipient*innen Einfluss nehmen. Die Geschichte der Horrormedien kennt wiederum etliche explizite (Selbst-)Reflexionen solcher medialer Raumanordnungen. Mediale Horrorräume präsentieren sich außerdem in verschiedenen kulturellen Räumen jeweils unterschiedlich, worauf insbesondere eine kulturvergleichende Perspektive hinweist. Schließlich lässt sich Horror auch auf theoretischer Ebene mit räumlichen Dimensionen zusammendenken; hierzu ist eine Relektüre und Reevaluation theoretischer Ansätze nötig

Die Tagung ist interdisziplinär ausgerichtet und adressiert Wissenschaftler*innen aus der Medien-, Kultur-, Film-, Literatur- oder Theaterwissenschaft, der Kunstgeschichte u.a.

Organisation und Kontakt: Dr. Peter Podrez (FAU) / Dr. Martin Hennig (Universität Passau)
Veranstaltungsort: Experimentiertheater, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen

Informationen zu Ablauf und Programm: Download Flyer.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • itm.erlangen
  • itm.fau
  • itm.fau
Nach oben