• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)

Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
  • Einzelforschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)
    • Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)

Parsifal und Jesus Christus – selten kommen Erlöserfiguren so unmaskiert auf die Bühne wie in den Stücken von Richard Wagner und Andrew Lloyd Webber. Beide stehen zurzeit auf dem Spielplan der Oper Nürnberg. Grund genug, sich den Gemeinsamkeiten und den Gegensätzen von Bühnenweihfestspiel, Rockoper und Gottesdienst in einem wissenschaftlichen Symposium zu widmen, das dem interessierten Opernpublikum ebenso wie dem Fachpublikum offenstand.

Der Zuspruch war sehr groß, die Vorträge sehr inspirierend, die Veranstaltung eine sehr bereichernde Erfahrung. Vielen Dank an das Staatstheater Nürnberg, insbesondere an Hans-Peter Frings, Wiebke Hetmanek und Georg Holzer, für diese wunderbare Kooperation!

Dr. Barbara Eichner (Oxford Brookes University)
Prof. Dr. Clemens Risi (ITM)
Dr. Georg Holzer (Staatstheater Nürnberg) und Prof. Dr. Clemens Risi (ITM)
Prof. Dr. Florian Höhne (FAU, Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie)
Dr. Tobias Reichard (Hochschule für Musik und Theater München, Ben-Haim-Forschungszentrum) und Prof. Dr. Clemens Risi (ITM)
Dr. Barbara Eichner (Oxford Brookes University)
Prof. Dr. Clemens Risi (ITM)
Dr. Georg Holzer (Staatstheater Nürnberg) und Prof. Dr. Clemens Risi (ITM)
Prof. Dr. Florian Höhne (FAU, Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie)
Dr. Tobias Reichard (Hochschule für Musik und Theater München, Ben-Haim-Forschungszentrum) und Prof. Dr. Clemens Risi (ITM)

Veranstaltungsort
Staatstheater Nürnberg (Opernhaus, Gluck-Saal)

Programm

Donnerstag, 9. Mai 2024

11:00 bis 14:00 Uhr:

Vorträge

  • Florian Höhne (FAU Erlangen-Nürnberg):
    »Ist das Religion, oder…? Zur Benennbarkeit religiöser Bezüge in kulturellen Werken«
  • Tobias Reichard (Ben-Haim-Forschungszentrum München):
    »›Dissolve into noises‹. Klangliche Konstruktion von Gegnerschaft in Parsifal und Jesus Christ Superstar«
  • Barbara Eichner (Oxford Brookes University):
    »Kundry und/als Maria Magdalena: Zu den Frauenfiguren in Parsifal und Jesus Christ Superstar«
  • Clemens Risi (FAU Erlangen-Nürnberg):
    »Zu den Nürnberger Inszenierungen von Parsifal und Jesus Christ Superstar«
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • itm.erlangen
  • itm.fau
  • itm.fau
Nach oben