• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Tagung »Bild und Negativität« (2018)

Tagung »Bild und Negativität« (2018)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • VW-Kolleg »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM«
    • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum
    • Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung
    • Forschergruppe »Dispositive des Fests«
  • Einzelforschungsprojekte
    • DFG-Projekt »Serielle Handlungsmacht«
    • DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«
    • DFG-Projekt »Diagrammtische Denkbilder«
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Tagung »Bild und Negativität« (2018)

Tagung »Bild und Negativität« vom 4. bis 6. April 2018

Veranstalter: Institut für Theater- und Medienwissenschaft und Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Konzeption und Organisation: PD Dr. Lars Nowak

Veranstaltungsort: Philosophisches Seminargebäude der FAU, Raum 00.15 (Kochstraße 6a, 91054 Erlangen)

Konzeption

Bilder sind stärker als andere Darstellungsformen einer ganzen Reihe theoretischer und praktischer Negationen unterworfen, die von moralischen Tabus und politischer Zensur über religiöse Bilderverbote und -stürmereien bis zu philosophischen Verurteilungen reichen. Während zu diesen Zusammenhängen bereits eine große Anzahl von Forschungsbeiträgen vorliegt, ist jedoch weniger gut untersucht, ob Bilder auch selbst negieren können.

Viele Autoren, darunter Sigmund Freud, Nelson Goodman und Niklas Luhmann, geben auf diese Frage eine ihrerseits verneinende Antwort, was oft damit begründet wird, dass Bilder im Unterschied zu sprachlichen Sätze keinen propositionalen Gehalt besäßen, auf den sich Negationen anwenden ließen. Dem stehen jedoch Positionen gegenüber, die dem Bild durchaus die Fähigkeit zur Negation zusprechen. Diese Auffassung lässt sich vor allem dann vertreten, wenn man entweder einen breiten Begriff des Bildes, der auch dessen Interaktion mit und Integration von anderen Darstellungsmodi einbezieht, oder einen breiten Begriff der Negation vertritt, der diese nicht auf eine logische (und damit verbale) Operation verkürzt, sondern auch andere negative Phänomene, wie die Exklusion, die Inversion oder die Opposition, berücksichtigt.

Aus phänomenologischer Sicht stellt sich die Verneinung sogar nicht bloß als eine mögliche Option, sondern als ein notwendiges Konstituens des Bildes dar. Denn erstens sind Bilder spatial und im Fall zeitbasierter Bildmedien auch temporal begrenzt, was vor allem bei indexikalischen Bildern eine Ausgrenzung alles dessen impliziert, was nicht abgebildet wird. Zweitens ist jedes Bildobjekt sensorisch auf die Sichtbarkeit reduziert, was im Fall realer Gegenstände bedeutet, dass Bilder – zumindest direkt – weder nicht-visuelle Eigenschaften von Gegenständen noch überhaupt nicht-visuelle Entitäten darstellen können. Drittens tritt neben diese partielle insofern eine totale Abwesenheit, als alle gegenständlichen Bilder Objekte repräsentieren, die selbst absent sind. Und da Bilder aufgrund einer nicht selten anzutreffenden Ähnlichkeit mit ihren Objekten mit diesen verwechselt werden können, ist das Bewusstsein der Nicht-Identität von Objekt und Zeichen für ein angemessenes Verständnis des Letzteren bei Bildern wichtiger als bei nicht-ikonischen Zeichen wie jenen der Sprache.

Diese notwendigen werden wiederum um mögliche Negationen ergänzt. So können Bilder auch von bestimmten optischen Eigenschaften eines abgebildeten Objektes oder von einem Teil ihrer eigenen Eigenschaften absehen. Sie können fiktional, phantastisch oder abstrakt sein und damit die Wirklichkeit ihres Signifikats, dessen Möglichkeit oder sogar das Signifikat selbst negieren. Wie die Gestalttheorie, die Rezeptionsästhetik und die kognitive Erzähltheorie gezeigt haben, gesellen sich zur Abgrenzung des Bildes von einem Außerhalb Leerstellen innerhalb des Bildfeldes selbst. Diese entstehen vor allem dann, wenn im Betrachter bestimmte Erwartungen geweckt und zugleich enttäuscht werden, was mit einzelnen Bildern ebenso wie mit Serien mehrerer Bilder zu erreichen ist. Zu einem Mittel der Negation können Relationen zwischen mehreren Bildern auch dann werden, wenn diese nicht demselben Werk, sondern unterschiedlichen Werken angehören. Als Verneinungen lassen sich nämlich all jene interpiktorialen Bezugnahmen deuten, bei denen das Nachbild das Vorbild in einem starken Maße transformiert, wie es insbesondere bei der Parodie, der Travestie und der Persiflage der Fall ist. Dabei können auch unterschiedliche Kulturen, Typen und Medien von Bildern miteinander konfrontiert werden. Schließlich weisen auch bestimmte Bildtypen und -medien selbst besondere Affinitäten zur Negation auf. Das sind im ersteren Fall Pikto- und Diagramme, die auf in- oder externe Weise nummerische, verbale oder andere konventionelle Symbole einbeziehen, und im letzteren Fall technische Bildmedien, nämlich die analoge Photographie mit dem Positiv-Negativ-Verfahren, der Film mit der Abhängigkeit des Bewegungseindrucks von der Trennung der Einzelkader durch Dunkelheit sowie das digitale Bild mit der Null in Abgrenzung von der Eins.

Der Erörterung der Frage, ob und, falls ja, wie Bilder negieren können oder sogar müssen, dient die Konferenz Bild und Negativität. Diese versammelt Beiträge aus der Medienwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Wissenschaftsgeschichte und der Philosophie, die sich des Themas aus theoretischen, analytischen und historiographischen Perspektiven annehmen.

Programm

Tagungsprogramm mit Abstracts und Biographien der Vortragenden
Conference Programme in English

Mittwoch, 4. April 2018

14.00-14.30 Uhr
Anmeldung

14.30-15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung

15.00-17.00 Uhr
Theorie der bildlichen Negation (Moderation: Kay Kirchmann)

  • Christoph Asmuth (Berlin): Die Bedeutung der Negativität für den Realismus des Bildes
  • Moriz Stangl (Stuttgart/Tübingen): Ungesättigte Bilder. Für eine Theorie der Negativität zwischen Satz und Bild
  • Emmanuel Alloa (St. Gallen): Bilder verneinen! Über ikonische Negation

17.00-17.30 Uhr
Kaffeepause

17.30-19.30 Uhr
Leerstellen (Moderation: Thorsten Singer)

  • Matthias Schulz (Braunschweig): Noli me tangere und leeres Grab. Choreographien der Negation und die Semiose ihrer Räumlichkeit bei Schongauer, Tizian und Veronese
  • Anna Christina Schütz (Stuttgart): Die Silhouette als Negation der Theorie bildlichen Darstellens im 18. Jahrhundert
  • Ruth Horak (Wien): Wenn das Negativ zum Bild wird

20.00 Uhr
Abendessen

Donnerstag, 5. April 2018

10.30-12.30 Uhr
Negativität und Interpiktorialität (Moderation: Hans Dickel)

  • Jürgen Müller (Dresden): Inversion und Parodie
  • Eva Wattolik (Erlangen): Funktionsweisen der Parodie. Negations- und Konstruktionsbewegungen in der US-amerikanischen und japanischen Pop-Art
  • Marta Smolińska (Poznań): Das Nichtvorhandensein eines Bildes als Bild. Das Gedächtnis des Mediums und das Spiel mit dem Topos der leeren Leinwand in der Videomalerei

12.30-14.00 Uhr
Mittagessen

14.00-16.00 Uhr
Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit (Moderation: Alexander Kreische)

  • Hans Dieter Huber (Stuttgart): Das Bild als Schnittstelle zwischen dem Sichtbaren und dem Nicht-Sichtbaren
  • Kayo Adachi-Rabe (Jena): Der hors-champ im Zeitalter der Postkinematographie
  • Lars Nowak (Erlangen): Gutter, flicker und andere Negationen in Bildfolgen

16.00-16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30-18.30 Uhr
Negierende Gebrauchsbilder (Moderation: Lars Nowak)

  • Miriam Ommeln (Karlsruhe): Die technische Zeichnung und ihr Kehrbild. Punkt und Linie aus philosophischer Sicht
  • Ulrich Richtmeyer (Potsdam): Der paradoxe Status bildlicher Negativität in der sinnesphysiologischen Präsentation optischer Täuschungen
  • Christoph Ernst (Bonn): Negation, Positivierung und Negativität. Bildnegativität aus Sicht der Diagrammatik

19.00 Uhr
Abendessen

Freitag, 6. April 2018

9.30-11.30 Uhr
Negation und Affirmation (Moderation: Carolin Lano)

  • Christoph Poetsch (Heidelberg): Mehr qua Negation. Der Bildbegriff des Johannes von Damaskos gelesen mit der Negationstheorie des Proklos
  • Jan Mollenhauer (Frankfurt a.M.): Tante Myrtle
  • Thierry Greub (Köln): Cy Twomblys Transformation der Negation

11.30-12.00 Uhr
Kaffeepause

12.00-14.00 Uhr
Selbstverneinungen (Moderation: Eva Wattolik)

  • Michael Rottmann (Basel): Negotiating the Negation. Negationen und Mediendiskurs in der amerikanischen Kunst um 1960
  • Judith Elisabeth Weiss (Berlin): „Hiermit trete ich aus der Kunst aus“. Von der Negation im Bild zum Bild der Negation
  • Jens Kabisch (Heidelberg): Warum verkörpern Bilder ihre eigenen Verbote?

14.00-14.15 Uhr
Verabschiedung

Tagungsband

Der Tagungsband ist 2019 im Verlag Königshausen & Neumann erschienen.

Es ist eine alte, bis heute ungeklärte Streitfrage, ob Bilder ähnlich wie die Sprache verneinen können und, falls ja, wie sie dies tun. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband bietet hierzu eine Vielzahl neuartiger Lösungsansätze an, die sich auf unterschiedliche – logische, semiotische, phänomenologische, dialektische, psychoanalytische und medientechnische – Negationsbegriffe stützen. Dabei wird ein breites Spektrum an Bildgattungen berücksichtigt, das manuelle und technische, singuläre und serielle, unbewegte und bewegte sowie künstlerische, populärkulturelle und instrumentelle Varianten gleichermaßen umfasst.

Weitere Informationen auf der Verlagswebsite.

Tagungsbericht von Johannes Bennke in der Online-Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft [4. August 2018].

Photographische Impressionen

Bilder: Daniel Augustin / ITM

Kayo Adachi-Rabe / Lars Nowak
Emmanuel Alloa / Ulrich Richtmeyer / Jens Kabisch
Emmanuel Alloa
Christoph Ernst
Thierry Greub / Jürgen Müller
Hans Dieter Huber
Alexander Kreische / Kay Kirchmann
Christoph Poetsch / Michael Rottmann / Anna Christina Schütz / Emmanuel Alloa
Christoph Poetsch / Michael Rottmann
Moriz Stangl / Hans Dieter Huber / Christoph Poetsch / Michael Rottmann
Moriz Stangl / Marta Smolińska
Moriz Stangl
Kayo Adachi-Rabe / Lars Nowak
Emmanuel Alloa / Ulrich Richtmeyer / Jens Kabisch
Emmanuel Alloa
Christoph Ernst
Thierry Greub / Jürgen Müller
Hans Dieter Huber
Alexander Kreische / Kay Kirchmann
Christoph Poetsch / Michael Rottmann / Anna Christina Schütz / Emmanuel Alloa
Christoph Poetsch / Michael Rottmann
Moriz Stangl / Hans Dieter Huber / Christoph Poetsch / Michael Rottmann
Moriz Stangl / Marta Smolińska
Moriz Stangl

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben