• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • VW-Kolleg »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM«
    • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum
    • Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung
    • Forschergruppe »Dispositive des Fests«
  • Einzelforschungsprojekte
    • DFG-Projekt »Serielle Handlungsmacht«
    • DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«
    • DFG-Projekt »Diagrammtische Denkbilder«
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Publikationen

Diese Seite zeigt eine nach Erscheinungsjahr geordnete Übersicht der Monographien und Sammelbände von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft. Vollständige Nachweise zu weiteren Publikationen sind auf den individuellen Personalseiten zu finden.

2022

  • Moskatova, Olga, Laura K. Mücke, and Chris Tedjasukmana, Hrg. messy images. Die Unordnungen vernetzter Bilder. Gastredaktion von montage av 1/2022. 2022.
  • Risi, Clemens. Opera in performance. Analyzing the performative dimension of opera productions. Translated by Anthony Mahler. Abingdon and New York: Routledge, 2022.

2021

  • Moskatova, Olga, ed. Images on the Move: Materiality – Networks – Formats. Bielefeld: Transcript, 2021.
  • Moskatova, Olga, Anna Polze, and Ramón Reichert, eds. Networked Images in Surveillance Capitalism. Gastredaktion von Digital Culture & Society 2 (7) (2021). 2021.
  • Podrez, Peter. Urbane Visionen. Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021.
  • Schicha, Christian. Bildethik. Grundlagen -Anwendungen – Bewertungen. 2021.

2020

  • Bormann, Hans-Friedrich, et al, Hrg. Theater in Erlangen. Orte – Geschichte(n) – Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2020.
  • Risi, Clemens, Hans-Peter Frings, and Georg Holzer, eds. Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen. Bericht über das Symposium am 07.07.2019 im Staatstheater Nürnberg zur Neuinszenierung von Richard Wagners „Lohengrin“. Nürnberg: Staatstheater Nürnber, 2020.

2019

  • Brandl-Risi, Bettina, and Dirk Niefanger, Hrg. Das Gastmahl. Medien, Dispositive, Strukturen. Sechs Modellstudien. Hannover: Wehrhahn, 2019.
  • Frings, H, G Holzer, and Clemens Risi, Hrg. Krieg und Frieden. Konstruktionen von Geschichte(n). Bericht über das Symposium zur Neuinszenierung von Prokofjews „Krieg und Frieden“ am 17. und 18.11.2018 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2019.
  • Kirchmann, Kay, Juliane Engel, and Mareike Gebhardt, Hrg. Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld, 2019.
  • Moskatova, Olga. Male am Zelluloid. Zum relationalen Materialismus im kameralosen Film. Bielefeld: Transcript, 2019.
  • Schicha, Christian. Medienethik. Grundlagen - Anwendungen - Ressourcen. UVK, 2019.
  • Schicha, Christian, ed. Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017 - Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
  • Singer, Thorsten. Film als Experiment: Demon Seed und Ex Machina zwischen Gedankenexperiment, Simulation und Laborraum. Stuttgart: ibidem, 2019.
  • Wiedenmann, Nicole. Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert. Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration. Köln, 2019.

2018

  • Becker, Alexander. Re-Auratisierung analoger Medientechnologien in digitalen Bildmedien. Störung als Tendenz des „Post-Digitalen“ am Beispiel der Re-Analogisierung im gegenwärtigen Musikvideo. Master thesis, 2018.
  • Eule, J C, Kai Weßler, and Clemens Risi, Hrg. Krieg, Irrfahrt und Heimkehr. Der Mythos Troja bei Berlioz, Mozart und Monteverdi. Bericht über das Symposium am 19.11.2017 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2018.
  • Pachale, Dorothea. Stimme und Sprechen am Theater formen. Diskurse und Praktiken einer Sprechstimmbildung >für alle< vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2018.
  • Stiftinger, Sophia. Narrative Spielformen in der Darstellung von Halluzinationen in TV-Serien. Master thesis, 2018.

2017

  • Brandstetter, Gabriele, Bettina Brandl-Risi, and Kai van Eikels. Szenen des Virtuosen. Bielefeld: Transcript, 2017.
  • Kirchmann, Kay, Markus Gottwald, and Heike Paul, eds. (Extra)Ordinary Presence Social Configurations and Cultural Repertoires. Bielefeld: Transcript, 2017.
  • Nowak, Lars-Oliver, Hrg. Medien - Krieg - Raum. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2017.
  • Risi, Clemens. Oper in performance - Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen. Berlin: Theater der Zeit, 2017.

2016

  • Grampp, Sven. Medienwissenschaft. Konstanz/München: UVK/Lucius (UTB basics), 2016.
  • Obertreis, Julia, Sven Grampp, and Kirsten Bönker, eds. Television beyond and across the Iron Curtain. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2016.
  • Risi, Clemens, and Kai Weßler, eds. Fromental Halévy: Zwischen Pessach und Te Deum. Bericht über das Symposium zur “Juive”-Inszenierung am 28.2.2016 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg, 2016.

2015

  • Brandl-Risi, Bettina, Clemens Risi, and Komische Oper Berlin, eds. Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität. Berlin: Henschel, 2015.
  • Brandl-Risi, Bettina, Clemens Risi, and Kai Weßler, Hrg. Giacomo Meyerbeer. Dramen der Eskalation. Bericht über das Symposium zum 150. Todestag von Giacomo Meyerbeer am 16. November 2014 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2015.
  • Grampp, Sven. Picturing the Future in Outer Space at the Dawn of the Space Race. Disneys Tomorrowland (USA 1955–56) and Road to the Stars (USSR 1957). 2015.
  • Leifeld, Denis. Performances zur Sprache bringen. Zur Aufführungsanalyse von Performern in Theater und Kunst. Dissertation, Bielefeld: transcript, 2015.
  • Prinzing, Marlis, et al, eds. Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 2015.
  • Stiftinger, Sophia. Unzuverlässiges Erzählen in der TV-Serie The Affair. Bachelor thesis, 2015.
  • Studt, Andre, Hrg. Leben im OFF - ein Bilder-Lese-Buch zum Schattentheater-Projekt. 2015.

2014

  • Brandl-Risi, Bettina, et al, eds. "Tannhäuser" – Werkstatt der Gefühle. Wagner-"Concil" Bayreuther Festspiele 2011. Freiburg i. Br.: Rombach, 2014.
  • Brandl-Risi, Bettina, Clemens Risi, and Kai Weßler, Hrg. Giuseppe Verdi. Ein Mann des Theaters. Bericht über das Symposium zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi am 20. Oktober 2013 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2014.
  • Grampp, Sven, et al, eds. VIEW. Journal of European Television History and Culture. Issue: Television Histories in (Post)Socialist Europe, Vol. 3, No. 5. 2014.
  • Grampp, Sven, and Jens Ruchatz. Die Enden der Fernsehserien. 2014.
  • Kirchmann, Kay, and Jens Ruchatz, eds. Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Bielefeld, 2014.
  • Podrez, Peter, and Thomas Nachreiner, Hrg. Fest-Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren, 2014.
  • Schicha, Christian, Saskia Valeska-Bruckner, and Helmar Braun, eds. Jahrbuch Medienmanagement 2013. München, 2014.

2013

  • Brandl-Risi, Bettina. BilderSzenen : "Tableaux vivants" zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19. Jahrhundert. Freiburg i. Br.: Rombach, 2013.
  • Kirchmann, Kay. Verdichtung, Weltverlust und Zeitdruck : Grundzüge einer Theorie der Interdependenzen von Medien, Zeit und Geschwindigkeit im neuzeitlichen Zivilisationsprozeß. Heidelberg: Opladen, 2013.
  • Moskatova, Olga, Kathrin Schönegg, and Sandra B. Reimann, Hrg. Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst. München: Fink, 2013.
  • Studt, Andre, and Claudia Schweneker, Hrg. SchattenOrt: Theater auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände ein Monument des NS-Größenwahns als Lernort und Bildungsmedium. Bielefeld: Transcript, 2013.

2012

  • Brandl-Risi, Bettina, Gabriele Brandstetter, and Stefanie Diekmann, eds. Hold it! Zur Pose zwischen Bild und Performance. Berlin: Theater der Zeit, 2012.
  • Brandstetter, Gabriele, Bettina Brandl-Risi, and Kai van Eikels, eds. Prekäre Exzellenz: Künste, Ökonomien und Politiken des Virtuosen. Freiburg: Rombach, 2012.
  • Nowak, Lars-Oliver, and Stephan Günzel, Hrg. KartenWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert, 2012.
  • Schicha, Christian, Alexander Filipovic, and Michael Jäckel, eds. Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim, 2012.
  • Stapf, Ingrid, Alexander Filipovic, and Christian Schicha, eds. Kommunikations- und Medienethik. Weinheim: Beltz Juventa, 2012.

2011

  • Grampp, Sven. Marshall McLuhan : eine Einführung. Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2011.
  • Lano, Carolin. Die Inszenierung des Verdachts; Überlegungen zu den Funktionen von TV-mockumentaries am Beispiel des Kulturkanals Arte. Stuttgart: Ibidem, 2011.
  • Lano, Carolin. Die Inszenierung des Verdachts : Überlegungen zu den Funktionen von TV-mockumentaries. Stuttgart: Ibidem, 2011.
  • Nowak, Lars-Oliver. Deformation und Transdifferenz: Freak Show, frühes Kino, Tod Browning. Berlin: Kadmos, 2011.
  • Podrez, Peter. Der Sinn im Untergang. Filmische Apokalypsen als Krisentexte im atomaren und ökologischen Diskurs. Stuttgart: ibidem Verlag, 2011.
  • Risi, Clemens, Christa Brüstle, and Stephanie Schwarz, Hrg. Macht, Ohnmacht, Zufall : Aufführungspraxis, Interpretation und Rezeption im Musiktheater. Berlin: Theater der Zeit, 2011.
  • Risi, Clemens, and Gundula Kreuzer, eds. Opera in Transition. Special issue of The Opera Quarterly. Oxford: Oxford University Press, 2011.
  • Risi, Clemens, Robert Sollich, and Anna Papenburg, Hrg. Wann geht der nächste Schwan? Aspekte einer Kulturgeschichte des Wunders. Leipzig: Henschel, 2011.
  • Schicha, Christian, and Alexaner Moutchnik, eds. Medienmanagement Jahrbuch 2011. München u.a., 2011.
  • van Eikels, Kai, Bettina Brandl-Risi, and Ric Allsopp, eds. On Participation & Synchronization. Special issue der Zeitschrift Performance Research 16 (2011), Heft 3. Cardiff: Routledge, 2011.

2010

  • Bormann, Hans-Friedrich, Gabriele Brandstetter, and Annemarie Matzke, eds. Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis. Bielefeld: transcript, 2010.
  • Pachale, Dorothea. Familienkonstellationen in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser", Theodor Fontanes "Frau Jenny Treibel" und Thomas Manns "Buddenbrooks". Magister thesis, 2010.
  • Risi, Clemens, et al, Hrg. Theater als Fest, Fest als Theater : Bayreuth und die moderne Festspielidee. Leipzig: Henschel, 2010.
  • Schicha, Christian, and Carsten Brosda, eds. Handbuch Medienethik. Wiesbaden, 2010.

2009

  • Grampp, Sven. Ins Universum technischer Reproduzierbarkeit : der Buchdruck als historiographische Referenzfigur in der Medientheorie <br />. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft, 2009.
  • Grampp, Sven, Sandra Rühr, and Daniel Meier, Hrg. Medien unter Kontrolle. Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg, 2009.
  • Moskatova, Olga. Mensch-Maschinen-Auge. Das Motiv vom künstlichen Sehen im Film. Marburg: Tectum, 2009.
  • Risi, Clemens, and Jens Roselt, Hrg. Koordinaten der Leidenschaft : kulturelle Aufführungen von Gefühlen. Berlin: Verl. Theater der Zeit, 2009.
  • Schicha, Christian, Thomas Dreiskämpfer, and Olaf Hoffjann, eds. Handbuch Medienmanagement. Münster, 2009.

2008

  • Grampp, Sven, et al, eds. Revolutionsmedien - Medienrevolutionen. Konstanz, 2008.
  • Hintze, Werner, Clemens Risi, and Robert Sollich, eds. Realistisches Musiktheater - Walter Felsenstein: Geschichte, Erben, Gegenpositionen. Berlin: Theater der Zeit, 2008.
  • Kirchmann, Kay, et al, eds. Theater und Medien. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld, 2008.
  • Schicha, Christian, and Andreas Dörner, eds. Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. Wiesbaden, 2008.
  • Sollich, Robert, et al, eds. Angst vor der Zerstörung - Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung. Berlin: Theater der Zeit, 2008.
  • Weiler, Christel, Jens Roselt, and Clemens Risi, eds. Strahlkräfte. Festschrift für Erika Fischer-Lichte. Berlin: Theater der Zeit, 2008.

2007

  • Brandstetter, Gabriele, Bettina Brandl-Risi, and Kai van Eikels, Hrg. Schwarm(E)Motion. Bewegung zwischen Affekt und Masse. Freiburg i. Br.: Rombach, 2007.
  • Schicha, Christian. Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung am Beispiel der Zuwanderungsdebatte. Habilitation, München: LIT-Verlag, 2007.

2005

  • Bormann, Hans-Friedrich. Verschwiegene Stille. John Cages performative Ästhetik. München: Fink, 2005.
  • Brüstle, Christa, et al, eds. Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Kultur und Natur. Bielefeld: transcript, 2005.
  • Schicha, Christian, et al, eds. Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

2004

  • Crivellari, Fabio, et al, eds. Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. 2004.
  • Fischer-Lichte, Erika, Clemens Risi, and Jens Roselt, eds. Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst. Berlin: Theater der Zeit, 2004.
  • Risi, Clemens. Auf dem Weg zu einem italienischen Musikdrama. Konzeption, Inszenierung und Rezeption des melodramma vor 1850 bei Saverio Mercadante und Giovanni Pacini. Tutzing: Schneider, 2004.

2003

  • Schicha, Christian. Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. Münster, 2003.

2002

  • Kirchmann, Kay, et al, eds. Eine Internet-Festschrift zum 60. Geburtstag von Joachim Paech. Konstanz, 2002.
  • Schicha, Christian, and Carsten Brosda, eds. Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001. Münster, 2002.
  • Schicha, Christian, and Carsten Brosda, eds. Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus. Münster, 2002.
  • Schicha, Christian, Martin K.W. Schweer, and Jörg-Uwe Nieland, eds. Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen. Köln, 2002.
  • Schicha, Christian, and Jens Tenscher, eds. Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzen von Fernsehgesprächen. Wiesbaden, 2002.

2001

  • Schicha, Christian, and Carsten Brosda. Diskurs-Inszenierungen. Zur Struktur politischer Vermittlungsprozesse am Beispiel der Debatte zur Ökologischen Steuerreform. Wiesbaden: Springer VS, 2001.

2000

  • Brandl-Risi, Bettina, Wolf-Dieter Ernst, and Meike Wagner, Hrg. Figuration. Beiträge zum Wandel der Betrachtung ästhetischer Gefüge. München: epodium, 2000.
  • Kirchmann, Kay. Licht-Zeiten - Licht-Räume. Das Licht als symbolische Form im Theater der Neuzeit. Siegen, 2000.
  • Schicha, Christian. Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsethik. Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Duisburg, 2000.
  • Schicha, Christian, and Carsten Brosda, eds. Medienethik zwischen Theorie und Praxis - Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster, 2000.
  • Schicha, Christian, and Thomas Langkau, eds. Risiko und Risikokommunikation. Beiträge aus philosophischer, soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Duisburg, 2000.
  • Schicha, Christian, Thomas Meyer, and Rüdiger Ontrup. Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen. Wiesbaden: Springer VS, 2000.
  • Schicha, Christian, and Jörg-Uwe Nieland, eds. Infotainment und Aspekte medialer Wahrnehmung. Duisburg, 2000.

1999

  • Schicha, Christian, Thomas Langkau, and Wilhelm Trampe, eds. Internet und Bildung - Perspektiven für die Informationsgesellschaft. Duisburg, 1999.
  • Schicha, Christian, and Rüdiger Ontrup, eds. Medieninszenierungen im Wandel - Interdisziplinäre Zugänge. Münster: LIT Verlag, 1999.

1998

  • Kirchmann, Kay. Blicke aus dem Bunker. Paul Virilios Zeit- und Medientheorie aus der Sicht einer Philosophie des Unbewußten. Stuttgart, 1998.

1993

  • Kirchmann, Kay. Stanley Kubrick. Das Schweigen der Bilder. Marburg, 1993.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben