• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)

Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
  • Einzelforschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)
    • Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)

Eine Veranstaltung zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi

Sonntag, 20. Oktober 2013 von 10:00 – 18:00 Uhr
Gluck-Saal des Staatstheaters Nürnberg

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi, Prof. Dr. Clemens Risi, Kai Weßler.
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft.

„Ich bin ein Mann des Theaters“, hat Giuseppe Verdi von sich selbst gesagt. Zu seinem 200. Geburtstag laden das Staatstheater Nürnberg und das Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU ein, in Vorträgen und Podiumsdiskussionen über den Theatermann Verdi zu sprechen, dessen Werke bis heute das Repertoire jedes Opernhauses maßgeblich prägen. Wie hat Verdi selbst seine Werke auf die Bühne bringen wollen? Welche Rolle spielte und spielt das Publikum bei einer Verdi-Aufführung? Wie erklärt sich Verdis Popularität in Deutschland während des Dritten Reichs? Nicht zuletzt erinnern wir an die legendäre Nürnberger „Troubadour“-Inszenierung von Hans Neuenfels (1974), die längst Theatergeschichte geschrieben hat. Wir freuen uns, mit unseren Zuschauern in die Welt des Musikdramatikers Giuseppe Verdi einzutauchen!

Programm

Prof. Dr. Arnold Jacobshagen (Köln):
Giuseppe Verdi als Regisseur

Dr. Robert Braunmüller (München):
Das „Dritte Reich“ und Verdi

Aktuelle Verdi-Inszenierungen des Staatstheater Nürnberg im Gespräch.
Mit Gabriele Rech und Balász Kovalik („Der Troubadour“), Moderation: Prof. Dr. Clemens Risi, Erlangen

Tanti auguri, Giuseppe! Arien von Giuseppe Verdi.
Mit Gunta Cese (Sopran) und Kwonsoo Jeon (Tenor).

Der Nürnberger „Troubadour“ in der Inszenierung von Hans Neuenfels. Ein Rückblick.
Mit Dieter Stoll, Moderation: Kai Weßler, Staatstheater Nürnberg.

Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi (Erlangen):
Verdi und das Publikum.

Publikation

Giuseppe Verdi : Ein Mann des Theaters. Bericht über das Symposium zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi am 20. Oktober 2013 im Staatstheater Nürnberg.  Mit Beiträgen von Kai Weßler, Arnold Jacobshagen, Bettina Brandl-Risi, Robert Braunmüller und Clemens Risi.

Erhältlich im Opernhaus Nürnberg für 2,50 Euro.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • itm.erlangen
  • itm.fau
  • itm.fau
Nach oben