• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)

Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • VW-Kolleg »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM«
    • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum
    • Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung
    • Forschergruppe »Dispositive des Fests«
  • Einzelforschungsprojekte
    • DFG-Projekt »Serielle Handlungsmacht«
    • DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«
    • DFG-Projekt »Diagrammtische Denkbilder«
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)

In Sergej Prokofjews Oper „Krieg und Frieden“ wird mit Napoleons Russland-Feldzug ein Kapitel russischer und europäischer Geschichte verhandelt – ein geschichtliches Ereignis des frühen 19. Jahrhunderts, das von Tolstoi im späten 19. Jahrhundert mit fiktiven Figuren zum politisch-gesellschaftlichen Panorama erweitert und in Romanform neu erzählt wird, das ein halbes Jahrhundert später (wieder während eines Krieges und im Machtgefüge einer totalitären Diktatur) von Prokofjew zu einem Musikdrama vertont wird und das nun von Jens-Daniel Herzog und dem Nürnberger Ensemble neu auf der Bühne inszeniert wurde. Was geschieht mit diesem Stoff, wenn er dem Prozess von der Historie über den Roman und die Vertonung zur Inszenierung ausgesetzt wird? Welche neuen Schichten lagern sich auf jeder Stufe des Umgangs mit dem Stoff an? Jede Zeit und jeder Künstler entdeckt in dem Stoff eigene Aspekte, fügt Neues hinzu, setzt andere Schwerpunkte. Der künstlerische Prozess des Um- und Weiterschreibens von Ereignissen macht deutlich, dass bereits alles Wahrnehmen und Berichten immer schon subjektiv geprägt ist, Geschichte immer schon konstruiert ist. Zumal, wenn sie – wie im Fall von Prokofjews Vertonung – unter repressiven äußeren Bedingungen nacherzählt wird.

Diesen vielfältigen Konstruktionsprozessen von Geschichte möchten wir uns in einem Symposium zur Nürnberger Neuinszenierung von Prokofjews Oper „Krieg und Frieden“ widmen. Eingeladene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Geschichts-, Literatur-, Musik- und Theaterwissenschaft werden sich mit dem literarischen Kontext der tolstoischen Vorlage, dem historischen Kontext der Entstehungsgeschichte von Prokofjews Oper, mit den kompositorischen Besonderheiten und Prokofjews Ringen mit der Politik sowie mit den Herausforderungen und Chancen für eine heutige Inszenierung der Oper auseinandersetzen.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort:  Staatstheater Nürnberg / Opernhaus (Gluck-Saal)

Programm

Samstag, 17. November 2018

14.00 Uhr
Begrüßung
Jens-Daniel Herzog, Staatsintendant, Staatstheater Nürnberg
Prof. Dr. Clemens Risi, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

14.15-15.00 Uhr
Dr. Annika Täuschel (Bayerischer Rundfunk München)
Propagandainstrument oder Herzenssache? – Prokofjews Oper „Krieg und Frieden“: ein Werk zwischen den Fronten

15.00-15.45 Uhr
Prof. Dr. Georg Witte (Freie Universität Berlin)
Wie Lev Tolstoj die Geschichte verkleinert. Gedanken zu „Krieg und Frieden“

Das Staatstheater Nürnberg zeigt an diesem Abend um 18 Uhr zum letzten Mal „Krieg und Frieden“ von Sergej Prokofjew in der Regie von Jens-Daniel Herzog im Opernhaus. 

Sonntag, 18. November 2018

11.00-11.45 Uhr
Prof. Dr. Julia Obertreis (FAU Erlangen-Nürnberg):
Musikalisches Schaffen im Stalinismus

11.45-12.30 Uhr
Prof. Dr. David J. Levin (University of Chicago):
Opernkrieg und Opernfrieden: Gedanken zu einer heiklen Mediengeschichte

Mittagspause

14.00-14.15 Uhr
„Kagda zhe reshylas‘ eta strashnaje dela“ (Arie des Kutusow aus dem 10. Bild von „Krieg und Frieden“) mit Nicolai Karnolsky (Bass)

14.15-15.30 Uhr
Gespräch über die Nürnberger Inszenierung von „Krieg und Frieden“
Staatsintendant Jens-Daniel Herzog und Dramaturg Dr. Georg Holzer im Gespräch mit Prof. Dr. Clemens Risi

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben