• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)

25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
  • Einzelforschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)
    • Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)

12. bis 14. März 2012

Das FFK ist eine fachwissenschaftliche Tagung, die seit 1988 alljährlich im deutschsprachigen Raum von wechselnden universitären Instituten organisiert wird und traditionell auf den akademischen Nachwuchs und Mittelbau ausgerichtet ist.

Obwohl beim FFK die Auseinandersetzung mit Film und Fernsehen im Mittelpunkt steht, werden auch andere (inter-)mediale Phänomene hinsichtlich ihrer ästhetischen Gestaltungsstrategien, medientheoretischen Prämissen, soziokulturellen Funktionen usw. befragt. Das Kolloquium richtet sich mithin an alle Interessierten innerhalb der Film-, Fernseh- oder Medienwissenschaften. Dabei versteht es sich im Vergleich zu anderen Fachtagungen als dezidiert offenes Forum ohne methodische oder thematische Vorgaben.

FFK 1988-2011 – Geschichte

Das Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium (FFK) ist eine fachwissenschaftliche Tagung, die seit 1988 alljährlich im deutschsprachigen Raum von wechselnden universitären Instituten organisiert wird. Die Veranstaltung ist traditionell auf den akademischen Nachwuchs und Mittelbau ausgerichtet, steht aber Forschenden jeglichen Qualifikationsstandes offen. Während in der Anfangszeit vor allem Film und Fernsehen den thematischen Schwerpunkt des FFK bildeten, werden heute auch andere (inter-) mediale Phänomene (z.B. Internet, Computerspiele) hinsichtlich ihrer ästhetischen Gestaltungsstrate- gien, medientheoretischen Prämissen, ideologischen Implikationen, soziokulturellen Funktionen usw. untersucht. Das Kolloquium richtet sich mithin an alle, die sich in der Film-, Fernseh- und Medien- wissenschaft oder fachnahen Gebieten mit audiovisuellen Medien/technischen Bildmedien beschäftigen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die gemeinsame Diskussion der vorgestellten Forschungsprojekte (traditionell zumeist Dissertationen, aber auch Master-, Diplom- und Magisterarbeiten, Drittmittelprojekte, Post-Doc-Forschungen, Habilitationen usw.). Das FFK versteht sich dabei im Vergleich zu anderen Fachtagungen als dezidiert offenes Forum ohne methodische oder thematische Vorgaben. Diese freie Konzeption fördert den interdisziplinären und generationenübergreifenden Austausch und bietet einen Rahmen für individuelle und institutionelle Vernetzungsprozesse. Zudem begreift sich das Kolloquium dergestalt als Seismograph für aktuelle Ansätze, Themen und „Trends“ in der Film-, Fernseh- und Medienwissenschaft. Die Zusammenschau jener Diskurse erfolgt in einem jährlich publizierten Tagungs- band. Diese Publikationen bieten den wohl besten Überblick über die bisherige Geschichte des FFK – einen ausführlichen Index mit allen Bänden und Aufsätzen hat Hans J. Wulff zusammengestellt.
Jenseits des Inhaltlichen präsentiert sich das FFK zudem als Austauschplattform für insbesondere den Mittelbau. Neben informellen Netzwerkprozessen finden durch die Einrichtung eines Plenums seit einigen Jahren vermehrt organisierte Diskussionen über fachpolitische Entwicklungen und institutionelle Problematiken statt, die sich zunehmend reger und fruchtbarer gestalten.

FFK 2012 – Jubiläum

2012 sieht das FFK seinem 25-jährigen Jubiläum entgegen, das zum ersten Mal in der Geschichte des Kolloquiums unter der Regie des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft (ITM) in Erlangen gefeiert werden kann.

Der Jubiläumscharakter der Veranstaltung soll dabei natürlich gebührend gewürdigt werden. Deshalb findet die Vorstellung des ITM am ersten Abend der Tagung in Form eines szenisch-medialen Projektes zum Thema „Fest“ statt. Was sind notwendige Bestandteile eines Festes? Was bedeutet es, zu Gast/Gastgeber bei einem Fest zu sein, an welchen (medialen) Vorbildern kann man sich orientieren? Welche Prozesse umrahmen, steuern das Fest? Ausgehend von diesen und weiteren Fragen soll das Projekt das Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis am ITM exemplifizieren und zugleich den festlichen Rahmen für die Tagung bieten.

Ein Fest bietet darüber hinaus immer auch die Möglichkeit zu (Selbst-)Reflexionen und Retrospektiven. Diese sollen ihren Platz am zweiten Abend des Kolloquiums finden. Ausgehend von detaillierten Analysen des verfügbaren Quellenmaterials arbeiten Kurzpräsentationen in verschiedenen medialen Formen die langjährige Geschichte und komplexe Identität des Kolloquiums auf. Dabei widmen sie sich nicht nur übergreifenden Mustern und Entwicklungslinien innerhalb der FFK-Historie, sondern fragen auch nach Paradigmenwechseln, Brüchen und Leerstellen und enthüllen nicht zuletzt besondere Kuriositäten der Kolloquium-Geschichte.

Um schließlich das Fest-Konzept abzurunden – und noch einmal alle in die Thematik zu involvieren -, wird der zweite Tagungsabend in einer Party ausklingen, zu der alle herzlich eingeladen sind.

Tagungsprogramm (PDF)

Abstracts der Vorträge (PDF)

Zur Nachlese ist auch das Protokoll der Podiumsdiskussion verfügbar.

Tagungsoordination / Ansprechpartner
Thomas Nachreiner, Peter Podrez

Organisationsteam
Philip Dreher, Christoph Ernst, Sven Grampp, Elisabeth Jung, Kay Kirchmann, Susann Köhler, Thomas Nachreiner, Lars Nowak, Peter Podrez, Jens Ruchatz, Katharina Spirkl, André Studt, Nicole Wiedenmann, Lukas Wilde, Anna Zeitler

Förderer und Institutionen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Fritz und Maria Hofmann-Stiftung
Dr. German Schweiger-Stiftung

Fotogalerie

Publikation

Es war uns ein großes Vergnügen, mit unseren Gästen das 25-jährige Jubiläum des FFK am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg zu feiern. Dabei war die runde Zahl nicht zuletzt auch ein willkommener Anlass, sich im festlichen Rahmen Gedanken über die Geschichte des Kolloquiums zu machen. Die 2014 erscheinende Publikation zum 25. FFK versammelt also einerseits die aktuellen Beiträge des Kolloquiums, wie sie in Erlangen vorgestellt wurden, und schärft somit den Blick für die gegenwärtigen Strömungen innerhalb der Film-, Fernseh- und Medienwissenschaft. Andererseits entwirft sie anlässlich des Jubiläums retrospektive ,Fest-Stellungen‘ zur Geschichte des Kolloquiums: Wie hat sich das FFK entwickelt? Welche Themen standen vor 20 Jahren im Fokus, welche tun es immer noch?

Thomas Nachreiner / Peter Podrez (Hrsg.): FEST|STELLUNGEN. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren, 2014.

Weitere Informationen auf der Verlagswebsite.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • itm.erlangen
  • itm.fau
  • itm.fau
Nach oben