• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)

Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
  • Einzelforschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)
    • Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)

Update: Bericht von Herbert Heinzelmann über das Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus« in den Nürnberger Nachrichten vom 23. November 2021. – Die Publikation zum Symposium ist an den Kassen des Staatstheaters Nürnberg erhältlich.

Im Nürnberger Opernhaus stehen zwei berühmte Opern auf dem Programm, in denen sogenannte »Zigeunerinnen« im Mittelpunkt stehen: »Carmen« und »Der Troubadour«. Am Sonntag, 21. November 2021 setzen sich das Staatstheater Nürnberg und das ITM in einem öffentlichen Symposium mit der Darstellung dieser Figuren in Oper und Operette auseinander.

Das Musiktheater des 19. und 20. Jahrhunderts wird bevölkert von sogenannten »Zigeuner«-Figuren, die Sinnbild sind für ein freies Leben außerhalb bürgerlicher Normen. Gleichzeitig ist die Diskriminierung der Rom*nja- und Sinti*zze-Minderheiten damals wie heute an der Tagesordnung. Wie kommt es zu diesem Widerspruch zwischen Kunst und Realität? Und wie kann das Theater heute angemessen mit diesen Figuren umgehen?

Das wissenschaftliche Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« versammelt Expert*innen zu diesem Themenkomplex auf der Bühne des Gluck-Saals im Opernhaus. Nach der Begrüßung durch Staatsintendanten Jens-Daniel Herzog und Prof. Dr. Clemens Risi, Institut für Theater- und Medienwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, stehen vier Vorträge auf dem Programm, die verschiedene Facetten des Themas beleuchten. Das Symposium mündet in einer Abschlussdiskussion, an der alle Teilnehmer*innen dazu eingeladen sind, sich aktiv zu beteiligen.

Programm und Organisation

  • Hans-Peter Frings (stellv. Staatsintendant und stellv. Operndirektor)
  • Georg Holzer (Chefdramaturg Oper, Ballett und Konzert)
  • Clemens Risi (Lehrstuhl für Theaterwissenschaft der FAU)

Veranstaltungsort
Staatstheater Nürnberg (Opernhaus, Gluck-Saal)

Der Eintritt ist frei.

Programm

Sonntag, 21. November 2021

10.00-10.15 Uhr: Begrüßung
Jens-Daniel Herzog (Staatsintendant, Staatstheater Nürnberg)
Prof. Dr. Clemens Risi (Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU)

10.15-11.00 Uhr
Verena Lehmann (Landesverband der Sinti und Roma in Baden-Württemberg):
Sinti und Roma im Südwesten

11.00-11.45 Uhr
Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Justus-Liebig-Universität Gießen):
Inszenierte Alterität – der Fall Carmen in Novelle und Oper

12.00-12.45 Uhr
Dr. Frank Reuter (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg):
Maske, Marker, (An-)Verwandlung: Visuelle Strategien der „Zigeuner“-Konstruktion

Mittagspause

14.00-14.45 Uhr
Prof. Dr. Clemens Risi (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg):
Zu den Inszenierungen »Der Troubadour« von Peter Konwitschny und »Carmen« von Vera Nemirova

15.00-16.00 Uhr
Abschlussdiskussion mit Prof. Dr. Isolde Schmid-Reiter (Universität Wien), Erich Schneeberger (Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern), Verena Lehmann.
Moderation: Georg Holzer und Clemens Risi

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • itm.erlangen
  • itm.fau
  • itm.fau
Nach oben