• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)

Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • VW-Kolleg »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM«
    • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum
    • Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung
    • Forschergruppe »Dispositive des Fests«
  • Einzelforschungsprojekte
    • DFG-Projekt »Serielle Handlungsmacht«
    • DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«
    • DFG-Projekt »Diagrammtische Denkbilder«
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)

Die Vortragsreihe ist Teil eines interdisziplinären Projekts des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft, des Instituts für Soziologie und des Instituts für Germanistik und Komparatistik zur Einführung in die Human-Animal Studies.

Seit rund 15 Jahren etablieren sich auch in den deutschsprachigen Ländern die sogenannten Human-Animal Studies, die sich mit Tier-Mensch-Beziehungen in einer Vielzahl verschiedener Disziplinen auseinandersetzen. Wie kaum ein anderer turn ist der animal turn von einer hohen Interdisziplinarität gekennzeichnet. Diese verschiedenen Disziplinen verfolgen jeweils eigene Fragestellungen, Perspektiven und Methoden, mit denen sie auf die Aushandlungen, Grenzziehungen, aber auch das Miteinander bzw. entanglement (Donna Haraway) zwischen den menschlichen und den nicht-menschlichen Tieren blicken.

Die Vortragsreihe »Tierspuren« möchte mit dem Fokus auf Medien, Literatur und Gesellschaft drei Bereiche aufzeigen, in denen ›Mehr als menschliche Welten‹ allgegenwärtig sind, sei es in der medialen Berichterstattung, in fiktionalen Texten oder in Alltagspraktiken wie der Haustierhaltung.

Die einführenden Vorträge internationaler Wissenschaftler*innen aus den verschiedenen Disziplinen verdeutlichen, wie Beziehungen zwischen Menschen und Tieren methodisch und inhaltlich unterschiedlich fokussiert werden.

Veranstalter*innen

  • Dr. Alexandra Böhm (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt)
  • Maja Ploch, M.A. (Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik)
  • Dr. Peter Podrez (Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Lehrstuhl für Medienwissenschaft)
  • Anna Schneider, M.A. (Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas, Elitemasterstudiengang Standards of Decision-Making Across Cultures)

Veranstaltungsort
Kleiner Hörsaal, Bismarckstr. 1a („Alte Mathematik“), 91054 Erlangen

Online via Zoom
https://fau.zoom.us/j/65744044439?pwd=RFNlclJTb3lJWEEyYUNwUnZtbzZMQT09

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung richtet sich explizit auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Programm

Termine jeweils dienstags, 18:15 bis 19:45 Uhr

24. Mai

Dr. Alexandra Böhm, Maja Ploch, M.A., Dr. Peter Podrez, Anna Schneider, M.A. (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg):
Tierspuren im Krieg. Einführende Perspektiven aus Medienwissenschaft, Soziologie und Literaturwissenschaft

14. Juni

Prof. Dr. Hanna Eglinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg):
Einquartierung: Parasiten und parasitäre Strukturen in skandinavischer Literatur

28. Juni

Prof. Dr. Roland Borgards (Goethe-Universität Frankfurt a.M.):
Tierschau. Goethes Novelle (1823)

12. Juli

Dr. Hiloko Kato (Universität Zürich):
Tiere im Computerspiel

19. Juli

Prof. Dr. Rainer Wiedenmann (Katholische Universität Eichstätt):
Animal Agency und Gesellschaft: Ansätze und Perspektiven einer Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse

 

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung und der Luise Prell Stiftung statt.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben