Archiv

Das Nürnberger Künstler*innen-Kollektiv schmarrnintelligenz, die nähert sich kritisch dem Western-Genre, einem Klassiker westlicher Popkultur. In einer choreografischen Performance geht die Gruppe auf die Suche nach dessen Hauptprotagonisten, den Cowboys. Was macht sie aus? Was verbirgt sich hinter dem Medienphänomen, den Bildern, die alle kennen?

Kategorie: Archiv

Der Kongress befragt – vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen der Gegenwart – deren Herausforderungen für Theater und Wissenschaft. Nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch weitere, virulente und drängende Konfliktlagen, Krisen und Umwälzungen erschüttern das Theater sowie das gesamte Kunst- und Kulturleben. Das ITM ist in zahlreichen Panels und DIskussionsrunden vertreten.

Kategorie: Archiv

Bist Du eher so der Einmal-im-Jahr-Krippenspiel-muss-reichen-Typ oder doch der Gib-mir-mehr-mehr-mehr Theaterjunkie? Warum eigentlich? Was wollen wir vom Theater? In einem kreativen Workshop wollen wir Antworten finden. Oder vielleicht noch viel mehr Fragen stellen. In Gesprächen, im Spielen, in kleineren und größeren Kunstwerken. In nichts weniger als einem Manifest. Kommst du mitspielen?

Kategorie: Archiv

Aktuell sind zwei Publikationen von und mit unserer Juniorprofessorin für Medienwissenschaft Olga Moskatova erschienen, die neue Perspektiven auf unsere digitale (Medien-) Kultur werfen. Zum einen handelt es sich dabei um den Sammelband »Networked Images in Surveillance Capitalism«, zum anderen um die neue montage/AV-Ausgabe mit dem Titel »Messy Images. Unordnungen vernetzter Bilder«.

Kategorie: Archiv

Alle zwei Jahre findet in Erlangen das größte und wichtigste Festival für Comic-Kunst und grafische Literatur im deutschsprachigen Raum statt. Im Jahr 2022 waren Studierende des ITM aus einem Projektseminar unter der Leitung von Rainer Hertwig mit dem Programmpunkt »Die Salon-Agentinnen« vertreten: Sie haben u.a. Ausstellungen besucht (»Walkthrough«) und Künstler*innen getroffen (»Q & Artist«). Einige der Ergebnisse sind jetzt auf Youtube zu sehen!

Kategorie: Archiv

Die öffentliche Vortragsreihe findet an Dienstagsterminen im Kleinen Hörsaal (Bismarckstraße 1a, Erlangen) sowie onine per Zoom von 18-20 Uhr statt. Organisator*innen sind Dr. Alexandra Böhm (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt), Maja Ploch, M.A. (Professur für Komparatistik / Vergleichende Literaturwissenschaft), Dr. Peter Podrez (ITM) und Anna Schneider, M.A. (Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas).

Kategorie: Archiv

Nach zwei Jahren der pandemischen Quarantäne wird das studentische Theaterfestival ARENA wieder in leiblicher Ko-Präsenz stattfinden. Unter dem Motto »berühr mich!« werden Künstlergruppen aus ganz Europa neu geschaffene wie auch bereits etablierte Bühnen in Erlangen bespielen. Im Rahmenprogramm können die Zuschauenden selbst aktiv werden. Der Kartenvorverkauf läuft!

Kategorie: Archiv

Zur Präsentation der Ergebnisse eines Workshops zu Live-Dramaturgie, Erzählstrategien, Game-Settings, Partizipation und Digitalität in Performances laden wir herzlich ein. Dozentinnen sind Peggy Mädler und Nina Tecklenburg vom Performance-Kollektiv Interrobang, die im Sommersemester 2022 die künstlerische Gastdozentur im MA »Theater – Forschung – Vermittlung« innehaben. Tauchen Sie ein in die Grube des Verrats und der Schmeichelei!

Kategorie: Archiv