Werkschau Kleist: Das ITM zu Gast am Theater Erlangen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Mit Heinrich von Kleist steht ein Dramatiker im Zentrum der WERKSCHAU am Theater Erlangen, dessen kurzes Leben (1777 bis 1811)  voller Widersprüche steckt und dessen Werk sich nur schwer in eine Schublade einordnen lässt. Vom 12. bis 16. März 2015 werden wir uns dem sprachgewaltigen Eigenbrötler nähern, dem bekanntlich „auf Erden nicht zu helfen“ war und dessen Dramen im Laufe der  Zeit von verschiedensten politischen Strömungen – nicht zuletzt durch den Nationalsozialismus – vereinnahmt wurden. Jakob Fedlers Inszenierung von Amphitryon und zwei Gastspiele sollen den Zuschauern einen Eindruck über die unterschiedlichen Kleist-Interpretationen von heute verschaffen. Außerdem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, in dem neben dem dramatischen auch das erzählerische, lyrische und publizistische Werk Heinrich von Kleists ausgeleuchtet werden.

Am Sonntag, den 15. März 2015 um 11.15 Uhr ist das Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU zu Gast im Foyercafé:

FÄDEN AUFGREIFEN: KLEIST
Vorträge — Szenischer Dialog — Installation

Welche Bedeutung kommen Tanz und Bewegung bei Kleist zu? Wie kann man Kleists berühmten Text „Über das Marionettentheater“ heute verstehen und darstellen? Und: Wie wurde der Dichter und sein Werk im Nationalsozialismus verstanden und inszeniert? In verschiedenen Formaten wird das Publikum eingeladen, sich im Rahmen der Matinée mit diesen Aspekten von Kleists Werk zu befassen.

Programm:

  • Mit der Seele im Ellenbogen – Eine Versuchsanordnung zu Kleists „Marionettentheater“
    Ein szenischer Dialog von und mit Anna Kampen, Andra-Maria Jebelean, Franziska Detrez und Elif Güzel
  • Heinrich von Kleists „Über das Marionettentheater“ als Schlüsseltext einer Anthropologie des Tänzers
    Vortrag von Dr. Lucia Ruprecht (University of Cambridge / Freie Universität Berlin)
  • Kleist 1933-45. Eine interaktive Archiv-Installation
    Präsentation eines Recherche-Projekts von Waltraud Schweickert

Konzeption: Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi / Prof. Dr. Clemens Risi (ITM).

Eintritt frei!