• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor-Studiengang
  4. Studienpläne

Studienpläne

Bereichsnavigation: Studium
  • Informationen für Studieninteressierte
  • Studium Philosophicum
  • Bachelor-Studiengang
    • Aktuelle Studieninformationen
    • Zulassung und Einschreibung
    • Studienpläne
    • Soft Skills / Schlüsselqualifikationen
    • Bachelorarbeit
  • Master-Studiengänge
    • Medienwissenschaft
      • Aktuelle Studieninformationen
    • Theater – Forschung – Vermittlung
      • Aktuelle Studieninformationen
      • Studentische Projekte
    • Theater- und Medienwissenschaft
      • Aktuelle Studieninformationen
  • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Studienberatung

Studienpläne

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Studienplan, den Modulen und Veranstaltungen sowie den Prüfungsanforderungen.

Bitte beachten Sie, dass die Studien- und Fachprüfungsordnung (FPO) des Bachelor-Studiengangs Theater- und Medienwissenschaft in den letzten Jahren mehrfach geändert wurde. Maßgeblich ist das Semester, für das Sie Ihre Zulassung erhalten haben:

Studienbeginn ab dem WiSe 2019/20 (FPO 2019)

Aufbau des Bachelor-Studiengangs

1. Studienjahr

Die Module des 1. Studienjahres widmen sich dem Erwerb der wesentlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches: Theorie, Geschichte und Analyse sowie Theater- und Medienpraxis. Im Grundlagenmodul Einführung werden theater- und medienwissenschaftliche Basiswissen – Themen, Theorien und Methoden sowie deren historische Dimension – sowie grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitationsweisen usw.) vorgestellt. In den Basismodulen Theaterwissenschaft bzw. Medienwissenschaft lernen Sie theoretische, analytische und historiografische Fragestellungen und Arbeitsweisen kennen, die in den Thematischen Modulen an konkreten Gegenständen erprobt und eingeübt werden. Das Grundlagenmodul Praxis gibt einen ersten Einblick in die Fragestellungen und Arbeitsweisen des Praxisbereichs am ITM.

2. Studienjahr

Im 2. Studienjahr bieten zwei historiografische Vorlesungen weiterführendes Wissen über die Entwicklung, die Ästhetiken und das Repertoire der Theater- und Medienwissenschaft. Mit dem zweiten historischen Proseminar eröffnet sich auch die Option zur Wahl eines theater- bzw. medienwissenschaftlichen Schwerpunkts. Die beiden Projektseminare im Aufbaumodul Praxis ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit Themen aus dem gesamten Spektrum der Theater- und Medienpraxis; hier können ggf. eigene sowie angeleitete praxisorientierte Projekte realisiert werden.

3. Studienjahr

Die Vertiefungs- und Abschlussstufe des 3. Studienjahrs führt die bis dato erworbenen Kompetenzen in zwei Abschlussmodulen zusammen, die perspektivisch den Weg zu weiteren akademischen Qualifikationsschritten (M.A.-Studium) oder zu außeruniversitären Tätigkeitsfeldern aufzeigen sollen. Die Vorlesung Forschungsperspektiven macht die Studierenden mit aktuellen Forschungstendenzen und -gegenständen der Theater- und Medienwissenschaft vertraut, das Hauptseminar Forschung ermöglicht eine intensive inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen und führt Sie schrittweise an die Abfassung der Bachelorarbeit heran. Im Vertiefungsmodul Praxis wird die praxisorientierte Arbeit vertieft und im Oberseminar kritisch reflektiert. Das Oberseminar Forschungsfragen dient der Themenfindung bzw. der kritischen Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit.

Module und Lehrveranstaltungen

Grundlagenmodul Einführung (1. Fachsemester)

Vorlesung „Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft“ 2 SWS / 2 ECTS
Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ 2 SWS / 3 ECTS

Prüfungsleistung: eine Klausur (60 Minuten), in der die Inhalte beider Veranstaltungen abgefragt werden.

Basismodul Medienwissenschaft (1. Fachsemester)

Basisseminar Theorie und Historiografie (1. FS) 2 SWS / 2,5 ECTS
Basisseminar Analyse (2. FS) 2 SWS / 2,5 ECTS

Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten), in der die Inhalte beider Basisseminare abgefragt werden.

Basismodul Theaterwissenschaft (1. Fachsemester)

Basisseminar Theorie und Historiographie 2 SWS / 2,5 ECTS
Basisseminar Analyse 2 SWS / 2,5 ECTS

Prüfungsleistung: eine Hausarbeit (10-12 Seiten Seiten) entweder im Basisseminar Analyse oder im Basisseminar Theorie / Historiographie.

Thematisches Modul Medienwissenschaft (2. Fachsemester)

Proseminar 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (10-12 Seiten)

Thematisches Modul Theaterwissenschaft (2. Fachsemester)

Proseminar 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (10-12 Seiten)

Grundlagenmodul Praxis (2. Fachsemester)

Theorien der Praxis 2 SWS / 3 ECTS
Übung Technik 2 SWS / 2 ECTS

Prüfungsleistung: schriftliche Projektskizze in „Theorien der Praxis“ (3-5 S.)

Aufbaumodul Theatergeschichte (3. Fachsemester)

Vorlesung Theatergeschichte 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)

Aufbaumodul Mediengeschichte (3. Fachsemester)

Vorlesung Mediengeschichte 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)

Aufbaumodul Praxis (3./4. Fachsemester)

Projektseminar #1 2 SWS / 2,5 ECTS
Projektseminar #2 2 SWS / 2,5 ECTS

In den Projektseminaren wird jeweils eine unbenotete Studienleistung (Präsentation) erbracht.

Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte (4. Fachsemester)

Historisches Proseminar 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (12-15 S.)

Vertiefungsmodul Forschungsperspektiven (4. Fachsemester)

Vorlesung Forschungsperspektiven 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten)

Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung (5. Fachsemester)

Hauptseminar „Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft“ 2 SWS / 7,5 ECTS

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (15-20 Seiten)

Vertiefungsmodul Praxis (5./6. Fachsemester)

Projektseminar #3 2 SWS / 2,5 ECTS
Oberseminar Praxisreflexion 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: unbenotete Studienleistung (Präsentation) im Projektseminar und schriftliche Dokumentation (15-20 S.) im Oberseminar Praxisreflexion.

Wenn die Abschlussarbeit im Fach Theater- und Medienwissenschaft geschrieben wird:

Bachelorarbeit (6. Fachsemester)

Bachelorarbeit 2 SWS / 8 ECTS
Oberseminar Forschungsfragen 2 SWS / 2 ECTS

Prüfungsleistung: Bachelorarbeit (36-40 S.)

Downloads

  • Studienverlaufsplan Erstfach (09/2019)
  • Studienverlaufsplan Zweitfach (09/2019)
  • Modulhandbuch (10/2022)

Studienbeginn im WiSe 2016/17, 2017/18, 2018/19 (FPO 2016/2017)

Aufbau des Bachelor-Studiengangs

1. Studienjahr

Die Module des 1. Studienjahres widmen sich dem Erwerb der wesentlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches: Theorie, Geschichte und Analyse sowie Theater- und Medienpraxis. Im Grundlagenmodul Einführung werden theater- und medienwissenschaftliche Basiswissen – Themen, Theorien und Methoden sowie deren historische Dimension – sowie grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitationsweisen usw.) vorgestellt. In den Basismodulen Theaterwissenschaft bzw. Medienwissenschaft lernen Sie theoretische, analytische und historiografische Fragestellungen und Arbeitsweisen kennen, die in den Thematischen Modulen an konkreten Gegenständen erprobt und eingeübt werden. Das Grundlagenmodul Praxis gibt einen ersten Einblick in die Fragestellungen und Arbeitsweisen des Praxisbereichs am ITM.

2. Studienjahr

Im 2. Studienjahr bieten zwei historiografische Vorlesungen weiterführendes Wissen über die Entwicklung, die Ästhetiken und das Repertoire der Theater- und Medienwissenschaft. Mit dem zweiten historischen Proseminar eröffnet sich auch die Option zur Wahl eines theater- bzw. medienwissenschaftlichen Schwerpunkts. Die beiden Projektseminare im Aufbaumodul Praxis ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit Themen aus dem gesamten Spektrum der Theater- und Medienpraxis; hier können ggf. eigene sowie angeleitete praxisorientierte Projekte realisiert werden.

3. Studienjahr

Die Vertiefungs- und Abschlussstufe des 3. Studienjahrs führt die bis dato erworbenen Kompetenzen in zwei Abschlussmodulen zusammen, die perspektivisch den Weg zu weiteren akademischen Qualifikationsschritten (M.A.-Studium) oder zu außeruniversitären Tätigkeitsfeldern aufzeigen sollen. Das Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung macht die Studierenden in einer Vorlesung mit aktuellen Forschungstendenzen und -gegenständen der Theater- und Medienwissenschaft vertraut, das Hauptseminar ermöglicht eine intensive inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen und führt Sie schrittweise an die Abfassung der Bachelorarbeit heran. Im Vertiefungsmodul Praxis wird die praxisorientierte Arbeit vertieft und im Oberseminar kritisch reflektiert. Das Oberseminar Forschungsfragen dient der Themenfindung bzw. der kritischen Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit.

Module und Lehrveranstaltungen

Grundlagenmodul Einführung (1. Semester)

Vorlesung „Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft“ 2 SWS / 3 ECTS
Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ 2 SWS / 2 ECTS

Prüfungsleistung: eine Klausur (60 Minuten), in der die Inhalte beider Veranstaltungen abgefragt werden.

Basismodul Theaterwissenschaft (1. Semester)

Basisseminar Analyse 2 SWS / 2,5 ECTS
Basisseminar Theorie und Historiographie 2 SWS / 2,5 ECTS

Prüfungsleistung: eine Hausarbeit (10-12 Seiten Seiten) entweder im Basisseminar Analyse oder im Basisseminar Theorie / Historiographie

Basismodul Medienwissenschaft (1. Semester)

Basisseminar Analyse 2 SWS / 2,5 ECTS
Basisseminar Theorie und Historiographie 2 SWS / 2,5 ECTS

Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten), in der die Inhalte beider Basisseminare abgefragt werden.

Thematisches Modul Theaterwissenschaft (2. Semester)

Proseminar 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (10-12 Seiten)

Thematisches Modul Medienwissenschaft (2. Semester)

Proseminar 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (10-12 Seiten)

Grundlagenmodul Praxis (2. Semester)

Theorien der Praxis 2 SWS / 3 ECTS
Übung Technik 2 SWS / 2 ECTS

Prüfungsleistung: Klausur in „Theorien der Praxis“ (90 Minuten)

Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte (3./4. Semester)

Vorlesung Theatergeschichte 2 SWS / 2,5 ECTS
Vorlesung Mediengeschichte 2 SWS / 2,5 ECTS
Historisches Proseminar 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (12-15 Seiten) im Rahmen des Historischen Proseminars

Aufbaumodul Praxis (3./4. Semester)

Projektseminar #1 2 SWS / 5 ECTS
Projektseminar #2 2 SWS / 5 ECTS

In den Projektseminaren wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.

Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung (4./5. Semester)

Vorlesung Forschungsfragen 2 SWS / 2 ECTS
Hauptseminar „Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft“ 2 SWS / 8 ECTS

Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit (15-20 Seiten) im Hauptseminar

Vertiefungsmodul Praxis (5. / 6. Semester)

Projektseminar #3 2 SWS / 5 ECTS
Oberseminar Praxisreflexion 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: Dokumentation (15 Seiten) im Oberseminar Praxisreflexion

Wenn die Abschlussarbeit im Fach Theater- und Medienwissenschaft geschrieben wird:

Bachelorarbeit (6. Semester)

Bachelorarbeit 10 ECTS
Oberseminar Forschungsfragen (fakultativ) 2 SWS

Prüfungsleistung: Bachelorarbeit (36-40 S.)

Downloads

  • Studienverlaufsplan (06/2017)
  • Modulhandbuch (04/2021)

Studienbeginn vor dem WiSe 2016/17 (FPO 2010)

Aufbau des Bachelor-Studiengangs

Bachelorstudiengänge sind als Vollzeitstudiengänge für eine Regelstudiendauer von sechs Semestern (drei Studienjahren) konzipiert.Der Bachelor-Studiengang Theater- und Medienwissenschaft umfasst sieben Module (übergreifende Lehreinheiten), zu denen sich noch diejenigen des gewählten zweiten Faches addieren. In einem der beiden Fächer ist als abschließendes Modul im dritten Studienjahr eine ca. 40-seitige Bachelorarbeit abzufassen.

Je nachdem, wie viele Module das Studium des zweiten Fachs erfordert, müssen noch ein bis drei sogenannte Soft-Skill-Module (Sprachkurse, Kurse zu Präsentationstechnik usw.) belegt werden.

1. Studienjahr

Die Module des 1. Studienjahres widmen sich dem Erwerb der wesentlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen des Faches: Theorie, Geschichte und Analyse. Das Grundlagenmodul Einführung setzt sich aus zwei Vorlesungen und einer Übung zusammen. In den Vorlesungen wird das theater- und medienwissenschaftliche Basiswissen – Themen, Theorien und Methoden sowie deren historische Dimension – vorgestellt. Die Übung bietet zum einen eine Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitationsweisen usw.) und zum anderen eine erste Auseinandersetzung mit gestalterisch-künstlerischen Fragestellungen.In den Grundlagenmodulen Theaterwissenschaft bzw. Medienwissenschaft werden einführende Lehrveranstaltungen (Basis- und Proseminare) angeboten, in denen theoretische, analytische und historiografische Fragestellungen und Arbeitsweisen vorgestellt und an konkreten Gegenständen erprobt und eingeübt werden können.

2. Studienjahr

Im 2. Studienjahr bieten die beiden historiografischen Vorlesungen im Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte weiterführendes Wissen über die Entwicklung, die Ästhetiken und das Repertoire der Theater- und Medienwissenschaft. Mit dem zweiten thematischen Proseminar eröffnet sich auch die Möglichkeit zur Wahl eines theater- bzw. medienwissenschaftlichen Schwerpunkts. Das Aufbaumodul Praxis vermittel Kompetenzen, die sowohl für technische wie gestalterische Prozesse im Theater und in den Medien relevant sind. Das Grundlagenseminar „Theorien der Praxis“ bietet dafür eine theoretische Grundlegung. Im Projektseminar #1 können – einsemestrig oder semesterübergreifend – eigene und angeleitete praxisorientierte Projekte realisiert werden.

3. Studienjahr

Die Vertiefungs- und Abschlussstufe des 3. Studienjahrs führt die bis dato erworbenen Kompetenzen in zwei Abschlussmodulen zusammen, die perspektivisch den Weg zu weiteren akademischen Qualifikationsschritten (M.A.-Studium) oder zu außeruniversitären Tätigkeitsfeldern aufzeigen sollen. Das Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung macht die Studierenden mit aktuellen Forschungstendenzen und -gegenständen der Theater- und Medienwissenschaft vertraut und führt sie schrittweise an die Abfassung der B.A.-Arbeit heran. Im Examenskolloquium im letzten Semester wird der Schreibprozess vorbereitet bzw. kritisch begleitet.Im Vertiefungsmodul Praxis wird die praxisorientierte Arbeit aus dem 2. Studienjahr vertieft. Die Studierenden können wiederum zwischen ein- und mehrsemestrigen Veranstaltungen wählen.

Module und Lehrveranstaltungen

Grundlagenmodul Einführung (1. / 2. Semester)

Vorlesung „Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft“ 2 SWS / 4 ECTS
Ring-Vorlesung „Einführung in die Geschichte des Theaters und der Medien“ 2 SWS / 4 ECTS
Übung „Einführung in das wiss. Arbeiten / Grundfragen der Gestaltung“ 2 SWS / 2 ECTS

Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten) über die Inhalte der beiden Vorlesungen. In der Übung wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.

Grundlagenmodul Theaterwissenschaft (1./2. Semester)

Basisseminar Analyse 2 SWS / 4 ECTS
Basisseminar Theorie 2 SWS / 3 ECTS
Basisseminar Historiografie 2 SWS / 3 ECTS

Prüfungsleistung: zwei Essays (ca. 4 Seiten) im Basisseminar Analyse und eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) entweder im Basisseminar Theorie oder im Basisseminar Historiographie

Grundlagenmodul Medienwissenschaft (1./2. Semester)

Basisseminar Theorie und Historiografie 2 SWS / 3 ECTS
Basisseminar Analyse 2 SWS / 3 ECTS
Proseminar 2 SWS / 4 ECTS

Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten) über die Inhalte der beiden Basisseminare und eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) im Rahmen des thematischen Proseminars

Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte (3./4. Semester)

Vorlesung Theatergeschichte 2 SWS / 3 ECTS
Vorlesung Mediengeschichte 2 SWS / 3 ECTS
Proseminar 2 SWS / 4 ECTS

Prüfungsleistung: jeweils eine Klausur (60 Minuten) zu den Vorlesungen Theatergeschichte bzw. Mediengeschichte und eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten) im Rahmen des thematischen Proseminars

Aufbaumodul Praxis (3./4. Semester)

Grundlagenseminar „Theorien der Praxis“ 2 SWS / 4 ECTS
Übung „Techniken des Theaters und der Medien“ 2 SWS / 2 ECTS
Projektseminar #1 2 SWS / 4 ECTS

Prüfungsleistung: eine Klausur (90 Minuten) im Grundlagenseminar „Theorien der Praxis“ und eine Präsentation / Dokumentation im Projektseminar #1. In der Übung wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.

Vertiefungsmodul Praxis (5. / 6. Semester)

Projektseminar #2 2 SWS / 5 ECTS
Projektseminar #3 2 SWS / 5 ECTS

Prüfungsleistung: jeweils eine Präsentation / Dokumentation in den beiden Projektseminaren

Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung (5. / 6. Semester)

Hauptseminar „Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft“ 2 SWS / 8 ECTS
Examenskolloquium 2 SWS / 2 ECTS

Prüfungsleistung: eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) im Hauptseminar. Im Rahmen des Examenskolloquiums wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.

Wenn die Abschlussarbeit im Fach Theater- und Medienwissenschaft geschrieben wird:

Bachelorarbeit (6. Semester)

Länge der Arbeit: ca. 35-40 Seiten. 10 ECTS

Downloads

  • Studienverlaufsplan (10/2010)
  • Modulhandbuch (04/2018)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben