Aktuelle Studieninformationen
Sie finden untenstehend eine nach Fachsemestern geordnete Übersicht zum Studienplan des BA Theater- und Medienwissenschaft im Sommersemester 2023.
Detaillierte und tagesaktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis im Portal campo entnehmen. Am besten folgen Sie dafür der Anleitung, die auf StudOn für Sie bereitgestellt wurde: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_4675981.
Bitte beachten: Bis auf die Vorlesung im 4. Fachsemester sind alle Veranstaltungen teilnahmebeschränkt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, und zwar einheitlich nach dem sogenannten ›Windhundverfahren‹. Dies bedeutet, dass die Plätze ab Fristbeginn in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben werden (keine Priorisierung, keine ›Happy Hour‹!). Sollte die von Ihnen gewünschte Veranstaltung bereits ausgebucht sein, müssen Sie eine Alternative aus dem noch vorhandenen Angebot wählen.
Die Anmeldefrist beginnt am Montag, 3. April 2023, gestaffelt nach Fachsemestern und Kursen. Über die genauen Termine können Sie sich unten informieren. Bitte beachten Sie das abweichende Fristende bei den Veranstaltungen aus dem Praxisbereich.
Anmeldefristen Bachelor
2. Fachsemester
- Thematisches Proseminar Medienwissenschaft:
Montag, 3. April, 10.00 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr - Thematisches Proseminar Theaterwissenschaft:
Montag, 3. April, 10.30 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr - Theorien der Praxis:
Montag, 3. April, 11.00 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr - Übungen Technik:
Montag, 3. April, 11.30 Uhr bis Mittwoch, 5. April, 23:59 Uhr
4./5. Fachsemester
- Vorlesung Forschungsperspektiven:
Montag, 3. April, 12.00 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr - Historisches Proseminar:
Montag, 3. April, 12.30 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr - Projektseminar #2:
Montag, 3. April, 13.00 Uhr bis Mittwoch, 5. April, 23:59 Uhr
6. Fachsemester
- Oberseminar Praxisreflexion:
Montag, 3. April, 14.00 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr - Oberseminar Forschungsfragen:
Montag, 3. April, 14.30 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr
Bachelor Theater- und Medienwissenschaft
2. Fachsemester
Erlangen, 9. März 2023
Liebe Studierende im 2. Fachsemester,
in Ergänzung zu den Informationen im UnivIS möchten wir Ihnen eine Übersicht und weitere Hinweise zum Studienplan im kommenden Semester geben.
Regulär nehmen Sie im Sommersemester im BA Theater- und Medienwissenschaft an vier Veranstaltungen teil: dem Thematischen Proseminar Medienwissenschaft, dem Thematischen Proseminar Theaterwissenschaft, dem Kurs »Theorien der Praxis« und der Übung Technik.
Thematisches Modul Medienwissenschaft
1) Proseminar (2 SWS)
- »Mediale Doppelgänger« : Mo 14-16, ITM 204, Beginn: 17.4. (Becker, A.)
- »Filter«: Mo 16-18, 00.15 PSG, Beginn: 17.4. (Moskatova, O.)
- »Visual Culture. An Overview«: Di 10-12, ITM 204, Beginn: 18.4. (Grampp, S.) – Veranstaltung in englischer Sprache
- »›Bewitched, Bothered and Bewildered‹: Buffy the Vampire Slayer«: Do 10-12, Raum wird noch bekannt gegeben, Beginn: 20.4. (Grampp, S.)
Die Anmeldung zum Proseminar erfolgt von Montag, 3. April, 10.00 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr über StudOn.
Die Prüfungsleistung im Thematischen Modul Medienwissenschaft besteht in einem Referat und einer Hausarbeit (10-12 Seiten) im Proseminar.
Thematisches Modul Theaterwissenschaft
2) Proseminar (2 SWS)
- »Theater in Erlangen: Orte, Institutionen, Akteur/innen«: Mo 14-16, 00.3 PSG, Beginn: 17.4. (Pachale, D.)
- »Theater und Theatralität: Aufführungen und szenische Vorgänge analysieren«: Mo 16-18, 00.3 PSG, Beginn: 17.4. (Pachale, D.)
- »Theaterkritik«: Do 10-12, 00.3 PSG, Beginn: 20.4. (Bormann, H.-F.)
- »Was ist ein Experimentiertheater?«: Do 12-14, 00.3 PSG, Beginn: 20.4. (Bormann, H.-F.)
Die Anmeldung zum Basisseminar erfolgt von Montag, 3. April, 10.30 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr über StudOn.
Die Prüfungsleistung im Thematischen Modul Theaterwissenschaft besteht in einem Referat und einer Hausarbeit (10-12 Seiten) im Proseminar.
Grundlagenmodul Praxis
3) »Theorien der Praxis«
Diese Veranstaltung wird in vier Kursen gegeben, die an zwei Terminen parallel unterrichtet werden. Bitte melden Sie sich bei einem Dozenten / Termin an; in der Hälfte der Vorlesungszeit erfolgt ein Dozenten- und Raumwechsel.
- Do 10-12, A 401, Beginn: 20.4. (Rheindt, W.)
- Do 10-12, Experimentiertheater, Beginn: 20.4. (Studt, A.)
- Do 12-14, A 401, Beginn: 20.4. (Rheindt, W.)
- Do 12-14, Experimentiertheater, Beginn: 20.4. (Studt, A.)
Die Anmeldung zu »Theorien der Praxis« erfolgt Montag, 3. April, 11.00 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr über StudOn.
4) Übung Technik
Die Planungen im Praxisbereich sind derzeit noch nicht abgeschlossen; weitere Informationen werden voraussichtlich bis Mitte März veröffentlicht.
- Video: Blockveranstaltung, Beginn: 12.5., B 202 (Rheindt, W.)
- Video: Blockveranstaltung, Beginn: 2.6. , B 202 (Rheindt, W.)
- Theatertechnik: Mo 10-12, Experimentiertheater, Beginn: 17.4. (Budschigk, G.)
- Audio: Termine werden noch bekannt gegeben (Eichmüller, A.)
- Darstellungstechniken: Einzeltermine, Beginn: 12.6. (Schmocker, L.)
- Improvisation: Bloickveranstaltung, Beginn: 16.6. (Sußner, F.)
- Body Art: Blockveranstaltung, Experimentiertheater, Beginn: 30.6. (Hagen, M.I.)
Die Anmeldung zur Übung Technik erfolgt von Montag, 3 April, 11.30 Uhr bis Mittwoch, 5. April, 23:59 Uhr über StudOn.
Die Prüfungsleistung im Grundlagenmodul Praxis besteht in einer schriftlichen Projektskizze (3-5 S.) in »Theorien der Praxis«.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
Die seit dem Wintersemester 2019/20 gültige Studien- und Prüfungsordnung sieht vor, dass spätestens bis zum Ablauf des dritten Fachsemesters vier der fünf Module Einführung, Basismodul Medienwissenschaft, Basismodul Theaterwissenschaft, Thematisches Modul Medienwissenschaft und Thematisches Modul Theaterwissenschaft im Umfang von insgesamt 20 ECTS-Punkten nachgewiesen werden.
4. Fachsemester
Erlangen, 9. März 2023
Liebe Studierende,
im vierten Fachsemester sind die untenstehenden Lehrveranstaltungen für Sie vorgesehen.
Vertiefungsmodul Forschungsperspektiven
1) Vorlesung Forschungsperspektiven (2 SWS)
- Di 16-18, Kl. Hörsaal (Bismarckstr. 1a), Beginn: 18.4. (diverse)
Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt von Montag, 3. April, 12.00 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr über StudOn.
Die Prüfungsleistung im Vertiefungsmodul Forschungsperspektiven besteht in einer Klausur (60 Minuten).
Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte
2) Historisches Proseminar (2 SWS)
Sie können eine der folgenden Veranstaltungen wählen:
- »Bildethik«: Di 10-12, Teilbibliothek Christl. Publizistik/Theologie (Kochstr. 6), Beginn: 18.4. (Schicha, Ch.) – Achtung: reduzierte Teilnehmerzahl
- »Kommunikationsethik«: Di 12-14, Teilbibliothek Christl. Publizistik/Theologie (Kochstr. 6), Beginn: 18.4. (Schicha, Ch.) – Achtung: reduzierte Teilnehmerzahl
- »Eine kurze Geschichte des Gegenwartstheaters«: Di 14-16, B 702, Beginn: 25.4. (Brandl-Risi, B.)
- »Theaterräume in Geschichte und Gegenwart«: Di 14-16, ITM 204, Beginn: 18.4. (Risi, C.)
- »Einführung in die feministische Film- und Fernsehtheorie«: Di 14-16, KH 0.020, Beginn: 18.4. (Venzmer, E.-M.)
- »Medienreflexion im Spielfilm«: Di 14-16, Kl. Hörsaal. (Bismarckstr. 1a), Beginn: 18.4. (Wiedenmann, N.)
- »Geschichte des europäischen Films«: Fr 10-12, Raum wird noch bekannt gegeben, Beginn: 21.4. (Nowak, L.-O.)
- »Kino-Dokumentarfilme – Analyse und Theorie«: Fr 12-14, ITM 204, Beginn: 21.4. (Braun, R.)
Die Anmeldung zu den Proseminaren erfolgt Montag, 3. April, 12.30 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr über StudOn.
Die Prüfungsleistung im Aufbaumodul Theater- und Mediengeschichte besteht in Referat und Hausarbeit (12-15 Seiten) im Rahmen des Historischen Proseminars.
Aufbaumodul Praxis
3) Projektseminar #2 (2 SWS)
Die Planungen im Praxisbereich sind derzeit noch nicht abgeschlossen; weitere Informationen werden voraussichtlich bis Mitte März veröffentlicht.
- »Theater vermitteln – Projekte fürs Publikum«: Di 12-14, Experimentiertheater, Beginn: 18.4. (Brandl-Risi, B.)
- »Spektakel?!?«: Mi 16-18, Experimentiertheater, Beginn: 19.4. (Studt, A.)
- »Drehbuch«: Blockveranstaltung, B 202, Beginn: 5.5. (Geier, M.)
- »Introduction to 3D modeling and animation«: Di 16-18, B 202, Beginn: 10.6. (Becker, A.) – Veranstaltung in englischer Sprache
- »Feedback-Tools für künstlerische Prozesse in Tanz, Theater und Performance«: Einzeltermine/Blockveranstaltung, Raum wird noch bekannt gegeben, Beginn: 21.4. (Theisen, T.)
- »Schatten, Schreie, Schockmomente – minimalistische Inszenierungsstrategien des Unbehagens«: Blockveranstaltung, B 202, Beginn: 29.4. (Meister, F.)
- »In aller Ohren – Audioproduktion am Beispiel von Podcasts«: Einzeltermine, Raum wird noch bekannt gegeben, Beginn: 21.5. (Phouthavong, M.)
Die Anmeldung zu den Projektseminaren erfolgt von Montag, 3. April, 13.00 Uhr bis Mittwoch, 5. April, 23:59 Uhr über StudOn.
In den Projektseminaren wird eine unbenotete Studienleistung erbracht.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
Die seit dem Wintersemester 2019/20 gültige Studien- und Prüfungsordnung sieht vor, dass spätestens bis zum Ablauf des dritten Fachsemesters vier der fünf Module Einführung, Basismodul Medienwissenschaft, Basismodul Theaterwissenschaft, Thematisches Modul Medienwissenschaft und Thematisches Modul Theaterwissenschaft im Umfang von insgesamt 20 ECTS-Punkten nachgewiesen werden.
Abweichend davon sehen die aktuellen Corona-Regelungen an der FAU vor, dass das Wintersemester 2021/22 bei der Fristberechnung nicht gezählt wird, so dass für die Studierenden, die im Wintersemester 2021/22 ihr Studium angetreten haben, die GOP am Ende des vierten Fachsemesters (= Ende Sommersemester 2023) nachzuweisen ist. Siehe dazu und weiteren Regelungen die Corona-Seite des Prüfungsamts.
5./6. Fachsemester
Erlangen, 3. April 2023
Liebe Studierende,
im sechsten Fachsemester steht das Verfassen der Bachelorarbeit sowie der Abschluss der Arbeit in den Projektseminaren an.
Vertiefungsmodul Praxis
1) Oberseminar Praxisreflexion (2 SWS)
Sie können eine der folgenden Veranstaltungen wählen. Bitte beachten Sie dazu auch die weiterführenden Infomationen im UnivIS.
- Di 18-20, 00.3 PSG, Beginn: 18.4. (Bormann, H.-F. / Kirchmann, K.)
- Mi 10-12, 00.6 PSG, Beginn: 19.4. (Brandl-Risi, B. / Moskatova, O.)
- Mi 12-14, 00.3 PSG, Beginn: 19.4. (Grampp, S. / Risi, C.)
- Do 14-16, Experimentiertheater, Beginn: 20.4. (Rheindt, W. / Studt, A.)
Die Anmeldung zum Oberseminar Praxisreflexion erfolgt von Montag, 3. April, 14.00 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr über StudOn.
Die Prüfungsleistung im Vertiefungsmodul Praxis besteht aus einer schrftlichen Dokumentation (15-20 Seiten) im Rahmen des Oberseminars.
Modul Bachelorarbeit
2) Oberseminar Forschungfragen (2 SWS)
Sie können eine der folgenden Veranstaltungen wählen:
- Mo 16.30-18:00 (s.t.), ITM 204, Beginn: 24.4. (Kirchmann, K.)
- Mi 10-12, ITM 204, Beginn: 19.4. (Risi, C.)
- Mi 10-12, KH 2.014, Beginn: 19.4. (Schicha, Ch.)
Mi 12-14, 00.14 PSG, Beginn: 19.4. (Podrez, P.)- Mi 12-14, ITM 204, Beginn: 26.4. (Moskatova, O.)
Die Anmeldung zum Oberseminar Forschungsfragen erfolgt von Montag, 3. April, 14.30 Uhr bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr über StudOn.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Studien-Service-Center
Die Studienberatung des Studien-Service-Center in Erlangen steht deutschen und internationalen Studierenden für alle organisatorischen und strukturellen Fragen rund um das Bachelor- und Masterstudium gerne zur Verfügung.
Fachstudienberatung
Dringende Fragen, die Ihren individuellen Studienplan am ITM betreffen, können Sie an die Fachstudienberater des Studiengangs richten:
Bitte beachten Sie die Modalitäten unserer Sprechstunden, die Sie auf den Personalseiten der Institutshomepage finden.
Websites
Bitte behalten Sie den Aktuelles-Bereich der Institutshomepage im Auge; wir bemühen uns, Sie auf dem Laufenden zu halten.
Aktuelle und weiterführende fachbezogene Informationen rund um Ihr Studium finden Sie auch auf der Facebook-Seite des ITM.