Aktuelle Studieninformationen
Sie finden untenstehend eine nach Fachsemestern geordnete Übersicht zum Studienplan des BA Theater- und Medienwissenschaft im Wintersemester 2023/24.
Detaillierte und tagesaktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis im Portal campo entnehmen. Bitte folgen Sie dabei dem folgenden Pfad: Startseite > Studienangebot > Vorlesungsverzeichnis anzeigen > Vorlesungsverzeichnis für Wintersemester 2023/24 > Studiengänge der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie > Theater- und Medienwissenschaft (Erst- bzw. Zweitfach) > Bachelor of Arts (2 Fächer) Theater- und Medienwissenschaft (1. Fach PO-Version 20192 bzw. früher) > Bachelorprüfung > Gesamtkonto > Bachelor-Module Theater- und Medienwissenschaft.
Bitte beachten Sie, dass alle Lehrveranstaltungen – soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt – in Präsenz stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über das Portal StudOn. Sie beginnt am Montag, den 9. Oktober 2023 und läuft überwiegend bis Sonntag, den 15. Oktober, 23:59 Uhr. (Achtung: Im Praxisbereich ist der Anmeldeschluss schon Mittwoch, 11. Oktober, 23:59 Uhr.)
Bei allen mehrzügig angebotenen, teilnahmebeschränkten Veranstaltungen im BA Theater- und Medienwissenschaft gilt das sogenannte »Windhundverfahren«: Die Plätze werden ab Fristbeginn in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Bitte beachten Sie den gestaffelten Beginn für die einzelnen Kurse; die genauen Uhrzeiten finden Sie in der Übersicht. Sollten die Plätze in der gewünschten Veranstaltung bereits vergeben sein, müssen Sie innerhalb der Anmeldefrist eine Alternative aus dem noch vorhandenen Angebot (Restplätze) wählen.
Anmeldefristen Bachelor
1. Fachsemester
- Basisseminar Theorie und Historiographie (Theater):
Montag, 9. Oktober, 12:00 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: Windhundverfahren - Basisseminar Analyse (Theater):
Montag, 9. Oktober, 12:30 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: Windhundverfahren - Basisseminar Theorie und Historiographie (Medien):
Montag, 9. Oktober, 13:00 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: Windhundverfahren - Basisseminar Analyse (Medien):
Montag, 9. Oktober, 13:30 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: Windhundverfahren - Vorlesung »Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft«:
Montag, 9. Oktober, 14:00 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: freie Anmeldung - Übung »Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten«:
Montag, 9. Oktober, 14:00 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: freie Anmeldung
3. Fachsemester
- Projektseminar#1:
Montag, 9. Oktober, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 11. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: Windhundverfahren
- Vorlesung Mediengeschichte: »Einführung in die Geschichte der Filmsprache«
Montag, 9. Oktober, 13:00 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: freie Anmeldung - Vorlesung Theatergeschichte: »Faszination Schauspielkunst: Schauspieltheorien 18. bis 20. Jahrhundert«
Montag, 9. Oktober, 13:00 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: freie Anmeldung
5. Fachsemester
- Projektseminar#3
Montag, 9. Oktober, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 11. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: Windhundverfahren - Hauptseminar Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft
Montag, 9. Oktober, 13:30 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: Windhundverfahren - Oberseminar Praxisreflexion / Forschungsfragen:
Montag, 9. Oktober, 14:00 Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, 23:59 Uhr
Anmeldemodus: freie Anmeldung
Bachelor Theater- und Medienwissenschaft
1. Fachsemester
Erlangen, 16. Oktober 2023
Liebe Studienanfänger,
wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium der Theater- und Medienwissenschaft entschieden haben und sind gespannt auf Ihre Interessen und Fragen.
Im ersten Semester werden Sie unterschiedliche Themen und Lehrformate kennenlernen. Um die formalen Rahmenbedingungen transparent zu machen und die entsprechenden Prozeduren möglichst reibungslos zu gestalten, geben wir Ihnen im Folgenden eine Übersicht über das Lehrangebot und die Organisation Ihres Studienplans.
Detaillierte und tagesaktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis im Portal campo entnehmen. Am besten folgen Sie dafür der Anleitung, die auf StudOn für Sie bereitgestellt wurde: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_4675981
Bei Fragen zu den Inhalten und den spezifischen Anforderungen in den einzelnen Veranstaltungen können Sie auch die Dozentinnen und Dozenten, die Tutorinnen und Tutoren sowie Ihre Fachstudienberater (siehe unten) ansprechen. Alle Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite unter Institut > Personal.
Studienplan
Um die Kombinierbarkeit mit Ihrem Zweitfach zu gewährleisten, sind die Veranstaltungen der Theater- und Medienwissenschaft auf die Timeslots montags, 14-20 Uhr und donnerstags, 8-14 Uhr konzentriert. Sollte es in diesen Zeiten zu Konflikten mit Ihrem zweiten Fach kommen, die sich nicht durch die Wahl einer anderen Veranstaltung beheben lassen, kontaktieren Sie bitte die Studienfachberater dieses Fachs sowie die Kolleginnen vom Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät (Kontaktdaten siehe unten).
Die Angaben zu den Zeiten der Lehrveranstaltungen verstehen sich, soweit nicht anders angegeben, »c.t.« (lat. »cum tempore«). Das heißt: Die Sitzungen beginnen jeweils eine Viertelstunde nach und enden jeweils eine Viertelstunde vor der vollen Stunde (Beispiel: »10-12 Uhr« heißt, dass die Sitzung pünktlich um 10:15 Uhr beginnt und um 11:45 Uhr endet). Im Gegensatz dazu besagt der Zusatz »s.t.« (lat. »sine tempore«), dass exakt die angegebene Zeit gemeint ist.
Die Lehrveranstaltungen am ITM finden, soweit nicht anders angegeben, in Präsenz statt. Bei digitalen Angeboten ist zwischen synchronen Angeboten (regelmäßige Sitzungen zu den genannten Zeiten per ZOOM) und asynchronen Angeboten (v.a. Screencasts, Online-Tools, Arbeitsaufträge) zu unterscheiden. Bitte beachten Sie, dass es auch bei der asynchonen Lehre einzelne Live-Sitzungen per ZOOM geben wird; daher sind die Sitzungszeiten auch in diesen Fällen verbindlich.
Bitte beachten Sie auch die obigen Hinweise zu den Anmeldefristen und Anmeldemodalitäten. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits im Vorfeld der Anmeldung über mögliche Alternativen zu Ihren bevorzugten Veranstaltungen Gedanken zu machen. Da die Teilnahmebeschränkung in fast allen Fällen auf die Raumkapazitäten zurückzuführen ist, gibt es bei Präsenzangeboten leider keinen Spielraum für Nachmeldungen.
I. Grundlagenmodul Einführung
Das Grundlagenmodul Einführung besteht aus zwei Kursen:
1) Ringvorlesung »Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft« (2 SWS)
- Mo 18-20, Gr. Hörsaal (Bismarckstr. 1a), Beginn: 23.10. (diverse Dozierende)
2) Übung »Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten« (2 SWS)
- Do 8-10, online/asynchron (zoom), Beginn: 19.10. (Bormann, H.-F. / Grampp, S.)
Die Prüfungsleistung im Grundlagenmodul Einführung besteht aus einer Klausur am Ende des Wintersemesters 23/24, in der die Inhalte der Einführungsvorlesung und die der Übung gemeinsam geprüft werden.
II. Basismodul Medienwissenschaft
Im Basismodul Medienwissenschaft besuchen Sie zwei Veranstaltungen: das Basisseminar Theorie und Historiographie (2 SWS) und das Basisseminar Analyse (2 SWS).
3) Basisseminar Theorie und Historiographie (Medien)
- Mo 14-16, 00.3 PSG, Beginn: 23.10. (Wiedenmann, N.)
- Do 14-16, 00.15 PSG, Beginn: 19.10. (Wiedenmann, N.)
- Do 10-12, Experimentiertheater, Beginn: 19.10. (Schorn, A.)
- Do 12-14, Experimentiertheater, Beginn: 19.10. (Schorn, A.)
4) Basisseminar Analyse (Medien)
- Mo 14-16, Experimentiertheater, Beginn: 23.10. (Becker, A.)
- Mo 14-16, A 401, Beginn: 23.10. (Schorn, A.)
- Mo 16-18, Experimentiertheater, Beginn: 23.10. (Mundhenke, F.)
Die Prüfungsleistung im Grundlagenmodul Medienwissenschaft besteht aus einer Klausur (90 Minuten) am Ende des Wintersemesters 23/24, in der die Inhalte der beiden Basisseminare geprüft werden.
III. Basismodul Theaterwissenschaft
Im Basismodul Theaterwissenschaft besuchen Sie zwei Veranstaltungen: das Basisseminar Theorie und Historiographie (2 SWS) und das Basisseminar Analyse (2 SWS).
5) Basisseminar Theorie und Historiographie (Theater)
- Mo 14-16, 00.14 PSG, Beginn: 23.10. (Pachale, D.)
- Mo 16-18, 00.3 PSG, Beginn: 23.10. (Pachale, D.)
- Do 10-12, 00.15 PSG, Beginn: 19.10. (Bormann, H.-F.)
- Do 12-14, 00.15 PSG, Beginn: 19.10. (Bormann, H.-F.)
6) Basisseminar Analyse (Theater)
- Do 16-18, TSG HS A (Kochstraße 6), Beginn: 19.10. (Pachale, D.)
- Do 10-12, 00.3 PSG, Beginn: 19.10. (Brandl-Risi, B.)
- Do 12-14, 00.3 PSG, Beginn: 19.10. (Brandl-Risi, B.)
Das Basismodul Theaterwissenschaft wird im Wintersemester 23/24 mit einer Hausarbeit abgeschlossen, die Sie entweder im Basisseminar Theorie / Historiographie oder im Basisseminar Analyse schreiben.
Wahlangebot für alle Studierenden im BA und MA
Projektkolloquium (2 SWS): Mi 18-20, Experimentiertheater, Beginn: 18.10. (Studt, A.)
Dieses Format möchte diejenigen, die aktuell an (Theater-)Projekten arbeiten (ob nun aus BA oder MA Programm oder als eigenständiges Format), zusammenbringen und die Optionen einer Zusammenarbeit / Zuarbeit ausloten. Zur Teilnahme berechtigt sind zunächst diejenigen, die konkret eigene Vorhaben eingereicht haben (also BA / MA TFV und stud. Initiativen mit EX-Bezug); über die Diskussion zu den anstehenden Projekten hinaus, ist es denkbar, offene Abende (mit externen Gästen) zum Austausch und der Begegnung zu konzipieren.
Informationsangebote für Erstsemester
Digitale Orientierungswoche im Grundlagen- und Orientierungsstudium
Das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) bietet eine Orientierungswoche für Studienanfänger/-innen als Online-Kurs an. Die Orientierungswoche richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Sie erhalten in diesem Online-Kurs wichtige Tipps für die Gestaltung des ersten Semesters sowie ganz praktische Tipps fürs Studium. Die Veranstaltung beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Oktober 2023 um 10 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier.
Informationsveranstaltung und Begrüßungsveranstaltung
Für die Erstsemester im BA Theater- und Medienwissenschaft gibt es noch vor Beginn der Anmeldefrist eine Informationsveranstaltung, bei der Sie Rückfragen zur Studienplangestaltung und dem Anmeldevorgang stellen können. Diese Veranstaltung findet – in Kooperation mit dem Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät – am Freitag, den 6. Oktober, 10:00 Uhr s.t. online als ZOOM-Meeting statt.
Außerdem laden wir alle neuen Studierenden zu einer Erstsemesterbegrüßung in Präsenz im Experimentiertheater (Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen) ein. Dort werden wir Ihnen einige Dozierende, unsere Kooperationspartner sowie die studentischen Initiativen vorstellen. Diese Veranstaltung findet statt am Montag, den 16. Oktober 2023, 14.00 Uhr s.t.
3. Fachsemester
Erlangen, 7. Oktober 2023
Liebe Studierende im 3. Fachsemester,
im Wintersemester 2023/24 sind die folgenden Veranstaltungen im Rahmen des BA-Studiums Theater- und Medienwissenschaft für Sie vorgesehen.
I. Aufbaumodul Theatergeschichte
Vorlesung Theatergeschichte (2 SWS)
- »Faszination Schauspielkunst: Schauspieltheorien 18.-20. Jahrhundert«: Di 14-16, Kl. Hörsaal (Bismarckstr. 1a), Beginn: 17.10. (Risi, C.)
Die Prüfungsleistung im Aufbaumodul Theatergeschichte (FPO 2019) besteht in einer Klausur (60 Minuten) im Wintersemester 23/24.
II. Aufbaumodul Mediengeschichte
Vorlesung Mediengeschichte (2 SWS)
- »Zur Kulturgeschichte des Mediums Film zwischen Literatur, Malerei, Theater und Digitalkultur«: Di 16-18, Kl. Hörsaal (Bismarckstr. 1a), Beginn: 17.10. (Mundhenke, F.)
Die Prüfungsleistung im Aufbaumodul Mediengeschichte (FPO 2019) besteht in einer Klausur (60 Minuten) im Wintersemester 23/24.
III. Aufbaumodul Praxis
3) Projektseminar #1 (2 SWS)
Die Planungen sind noch nicht vollständig abgeschlossen; über den tagesaktuellen Stand können Sie sich in campo informieren. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl, dass die meisten Veranstaltungen in Einzel- bzw. Blockterminen stattfinden. Ihre durchgehende Anwesenheit an allen Sitzungen wird vorausgesetzt.
- »(k)rise now!«: Fr 10-13 (14-tägl.), Experimentiertheater, Beginn: 20.10. (Studt, A.)
- »Kurzdoku & Portraitfilm« (Gruppe A): Fr 10-14 (14-tägl.), A 601, Beginn: 20.10. (Rheindt, W.)
- »Kurzdoku & Portraitfilm« (Gruppe B): Fr 10-14 (14-tägl.), A 601, Beginn: 27.10. (Rheindt, W.)
- »Humor kommt vom Humus«: Blockveranstaltung, Experimentiertheater, Beginn: 3.11. (Schmocker, L.)
- »Kreation und Qualität«: Blockveranstaltung, Experimentiertheater, Beginn: 1.12. (Hemm, T.)
- »Analyse und Konzept: Die ›Mini-Serie‹ – 8 Folgen á 45 Minuten«: Einzeltermine, B 202, Beginn: 17.11. (Fischer, H.)
- »Grundlagen der Filmdramaturgie – Einführung in das Handwerk der Filmstoffentwicklung«: Einzeltermine, B 202 , Beginn: 3.11. (Kreuzer, M.)
In den Projektseminaren werden unbenotete Studienleistungen erbracht.
Wahlangebot für alle Studierenden im BA und MA
Projektkolloquium (2 SWS): Mi 18-20, Experimentiertheater, Beginn: 18.10. (Studt, A.)
Dieses Format möchte diejenigen, die aktuell an (Theater-)Projekten arbeiten (ob nun aus BA oder MA Programm oder als eigenständiges Format), zusammenbringen und die Optionen einer Zusammenarbeit / Zuarbeit ausloten. Zur Teilnahme berechtigt sind zunächst diejenigen, die konkret eigene Vorhaben eingereicht haben (also BA / MA TFV und stud. Initiativen mit EX-Bezug); über die Diskussion zu den anstehenden Projekten hinaus, ist es denkbar, offene Abende (mit externen Gästen) zum Austausch und der Begegnung zu konzipieren.
5./6. Fachsemester
Erlangen, 3. Oktober 2023
Liebe Studierende im 5. und 6. Fachsemester,
in Ihrem letzten Studienjahr steht die Bachelor-Arbeit an. Wir raten Ihnen, sich möglichst frühzeitig über mögliche Themen Gedanken zu machen – die Hauptseminare sollen dafür eine Orientierung bieten.
I. Vertiefungsmodul Theater- und Medienforschung
1) Hauptseminar Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft (2 SWS)
Alle Dozentinnen und Dozenten der Hauptseminare stehen als Betreuer der Abschlussarbeit zur Verfügung. Die Hauptseminare sollen Sie nicht nur methodisch und theoretisch auf die Abschlussarbeit vorbereiten, sondern im Idealfall auch ein mögliches Thema generieren. Um der Vielfalt Ihrer Interessen Rechnung zu tragen und ggf. auch Verknüpfungen zu Ihrem zweiten Fach zu ermöglichen, sind sie thematisch breit angelegt. Zwingend ist die Verbindung zwischen BA-Arbeit und Hauptseminar allerdings nicht: Auch andere Themen können – das Einverständnis eines Prüfers vorausgesetzt – gewählt werden.
- »Publikum und Partizipation«: Mi 12-14, 00.3 PSG, Beginn: 18.10. (Brandl-Risi, B.)
- »Körper und Stimmen im Theater«: Mi 10-12, KH 0.014, Beginn: 18.10. (Risi, C.)
- »Wahlkampfbilder – Visuelle Inszenierungen der strategischen Kommunikation«: Mi 10-12, ITM 204, Beginn: 18.10. (Schicha, Ch.)
- »Amerikanisches Filmmusical«: Mi, 10-12, online/synchron (Zoom), Beginn: 18.10. (Nowak, L.)
- »Fotografie im Film«: Di 14-16, ITM 204, Beginn: 24.10. (Kirchmann, K./Mundhenke, F.)
Die Prüfungsleistung im Vertiefungsmodul besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit (15-20 Seiten).
II. Vertiefungsmodul Praxis
2) Projektseminar #3 (2 SWS)
Die Planungen sind noch nicht vollständig abgeschlossen; über den tagesaktuellen Stand können Sie sich in campo informieren. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl, dass die meisten Veranstaltungen in Einzel- bzw. Blockterminen stattfinden. Ihre durchgehende Anwesenheit an allen Sitzungen wird vorausgesetzt.
- »Where is home? A Performance Workshop Week on the Theme of Migration«: Einzeltermine und Blockveranstaltung, Experimentiertheater, Beginn: 25.10. (Studt, A.) – in Kooperation mit dem Kunstpalais Erlangen
- »Motion Design« (Gruppe A): Mi 16-20 (Einzeltermine), A 601, Beginn: 18.10. (Rheindt, W.)
- »Motion Design« (Gruppe B): Mi 16-20 (Einzeltermine), A 601, Beginn: 25.10. (Rheindt, W.)
- »Blank Book – Konzepterstellung & Fördermittelakquise als kreativer Prozess und ästhetische Praxis«: Mi 16-20 (Einzeltermine), Experimentiertheater, Beginn: 18.10. (Simons, K.)
- »Field Recording Art – Audioproduktion außerhalb des Tonstudios«: Sa 11-18 (Einzeltermine), A 601, Beginn: 21.10. (Phouthavong, M.)
- »Kollektive Konzeptfotografie«: Einzeltermine, B 202, Beginn: 27.10. (Rheindt, W.)
Im Projektseminar wird eine unbenotete Studienleistung erbracht. Das Vertiefungsmodul Praxis wird regulär im Sommersemester 2024 abgeschlossen; Prüfungsleistung ist eine Dokumentation (15-20 Seiten) im Oberseminar Praxisreflexion.
3) Oberseminar Praxisreflexion / Forschungsfragen (2 SWS)
Für Absolventinnen und Absolventen, die im Wintersemester 2023/24 ihr Studium abschließen wollen, aber das Oberseminar Praxisreflexion noch nicht besucht haben, bieten wir eine Veranstaltung außerhalb des regulären Studienplans an. Studierende nach der FPO 2016 können – nach Rücksprache mit den Dozenten – diese Veranstaltung auch als Oberseminar Forschungsfragen besuchen.
- Mi 16-18, ITM 204, Beginn: 18.10. (Bormann, H.-F. / Grampp, S.)
Wahlangebot für alle Studierenden im BA und MA
Projektkolloquium (2 SWS): Mi 18-20, Experimentiertheater, Beginn: 18.10. (Studt, A.)
Dieses Format möchte diejenigen, die aktuell an (Theater-)Projekten arbeiten (ob nun aus BA oder MA Programm oder als eigenständiges Format), zusammenbringen und die Optionen einer Zusammenarbeit / Zuarbeit ausloten. Zur Teilnahme berechtigt sind zunächst diejenigen, die konkret eigene Vorhaben eingereicht haben (also BA / MA TFV und stud. Initiativen mit EX-Bezug); über die Diskussion zu den anstehenden Projekten hinaus, ist es denkbar, offene Abende (mit externen Gästen) zum Austausch und der Begegnung zu konzipieren.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Studien-Service-Center
Die Studienberatung des Studien-Service-Center in Erlangen steht allen Studierenden bei organisatorischen und strukturellen Fragen rund um das Bachelor- und Masterstudium zur Seite.
Informationsvideos zum Bachelor- und Masterstudium
Allgemeine Informationen zu Studium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU finden Sie in den Informationsvideos des Studien-Service-Centers.
Fachstudienberatung
Dringende Fragen, die Ihren individuellen Studienplan am ITM betreffen, können Sie an die Fachstudienberater des Studiengangs richten:
Bitte beachten Sie die Modalitäten unserer Sprechstunden, die Sie auf den Personalseiten der Institutshomepage finden.
Websites
Auf der Informationsseite der FAU zum Semesterstart finden Sie allgemeine Informationen rund ums Studium.
Bitte behalten Sie den Aktuelles-Bereich der Institutshomepage im Auge; wir bemühen uns, Sie auf dem Laufenden zu halten. Aktuelle und weiterführende Informationen rund um das Studium der Theater- und Medienwissenschaft finden Sie auch auf Facebook und Instagram.