• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Einrichtungen
  4. Experimentiertheater

Experimentiertheater

Bereichsnavigation: Institut
  • Einrichtungen
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Medienstudios
    • Experimentiertheater
    • Games Lab
  • Personal
  • Fachschaftsinitiative

Experimentiertheater

Das Experimentiertheater ist ein professionell ausgestatteter und flexibel nutzbarer Theaterraum, der auf einer Grundfläche von 15 x 17 Meter allen Anforderungen an moderne Theateraufführungen gerecht wird. Die variable Bühnen- und Zuschauerraumgestaltung ermöglicht unterschiedlichste Nutzungen. Durch Kamera- und Regieleitungen zum Medienstudio ist der Raum auch für Live-Aufzeichnungen von Theaterstücken und Fernsehproduktionen geeignet. Mit Übungen und Projekten im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge ist das Experimentiertheater in die praxisorientierte Lehre des Instituts eingebunden. Darüber hinaus wird es für eigenständige künstlerisch-gestaltende studentische Projekte sowie für Gastspiele und bei Festivals genutzt.

Corona-Informationen (Update: 23. Juli):

Die Nutzung des Experimentiertheaters ist bei Beachtung der Hygienevorschriften an der FAU sowie der Kontaktnachverfolgung über www.darfichrein.de möglich.

Bühne
Bühne
Bühne mit Zuschauertribüne
Zuschauertribüne
Lichtregie
Ton- und Lichtregie
Tonregie
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: Erich Malter)
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: Georg Pöhlein)
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: ITM)
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: Erich Malter)
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: Erich Malter)
Bühne
Bühne
Bühne mit Zuschauertribüne
Zuschauertribüne
Lichtregie
Ton- und Lichtregie
Tonregie
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: Erich Malter)
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: Georg Pöhlein)
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: ITM)
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: Erich Malter)
Live-Streaming (internationales figuren.theater.festival 2021 – Foto: Erich Malter)

Video- und Projektionstechniken

  • HDTV und 4K Projektoren mit neuesten Zoom- und Nahbereichsobjektiven für Projektionsflächen von 4m x 3m variabel bis hin zu 12m x 5m (Cinemascope-Kinoformat).
  • Diverse 4K/UHD Monitore als Videovorschau oder eingebettet in szenische Abläufe.
  • Videokreuzschiene zur individuellen Beschaltung der Videoprojektoren und Monitoren.
  • Teleprompteranlage für Kameras und Konferenzbetrieb.
  • Möglichkeit zum Live Streaming der Veranstaltungen im Theater oder Zuschaltung eines externen Programmteils über die Regieleitungen zu den Medienstudios.

Tontechnik

  • Digitales Mischpult mit 32 Eingangskanälen und 16 Ausgängen und integrierten Effektgeräten sowie digitale Stageerweiterung über Netzwerkkabel zur individuellen Beschallung des Theaterraumes.
  • Erweiterung auf 4 Sennheiser Funkstrecken mit Hand- oder Lavaliermikrofon oder Headset (Kugel oder Niere).
  • 2 Sennheiser In Ear Monitoring-Systeme für Tonzuspielung des Darstellers über Kopfhörer.
  • Modernste d&B 3D Immersive Tonanlage mit 25 Lautsprechern zur Darstellung unterschiedlichster Tonformate (z.B. Dolby Digital, Dolby Atmos, div.3D Tonformate).
  • Diverse Zuspieler für CD bis UHD Bluray sowie diverse digitale Tonformate (WAV, MP3,usw.).
  • Integration der modernen hochauflösenden 4K-Videoprojektionszuspielung in der dazugehörigen Tonqualität in die d&B Surroundtonanlage.
  • Netzwerkverbindung über DANTE zum Tonstudio für die Einspielung von Dolby Atmos Tonmischungen mit bis zu 128 Kanälen und Liverückspielungen ins aktuelle Bühnengeschehen.

Lichttechnik

  • Volldigitale modernste Lichtsteuerung mit der ETC EOS TI Lichtsteuerungskonsole in 4 DMX Universen mit 2048 verfügbaren Steuerkanälen.
  • 192 Dimmerkreise a 2,5 kW über Multicore mit Daten- und Lastabbildung entsprechend den Anforderungen im gesamten Bühnenhaus verteilt.
  • Über 210 Scheinwerfer unterschiedlicher Typen (u.a. Profiler, Stufenlinsen, Fluter, Bodenscheinwerfer, Spots, UV-Leuchten, Effektgeräte in Halogen oder LED-Technik), Moving Lights mit modernster Zoom- und LED Technik
  • Obermaschinerie mit 6 Handkonterzügen (Traglast 150kg) und 6 verfahrbare Portalkranbrücke mit jeweils zwei Laststangen (Traglast 150kg / Laststange). Die Portalkranbrückenzüge sind über eine zentrale Steuereinheit programmier- und steuerbar.
  • Für szenische Bühnenaufbauten steht eine Podesterie aus leicht aufbaubaren Bühnenelementen mit verschiedenen Höhen von 20cm bis 2m mit einer Gesamtfläche bis zu 48 qm zur Verfügung.
  • Riedel Bolero Funktechnik für die Kommunikation der einzelnen Abteilungen mit der Regie und untereinander.

Standort

Bismarckstraße 1, Untergeschoss
91054 Erlangen

Kontakt

Leitung
Gerd Budschigk

Studentische Hilfskräfte
N.N.

Tel.: +49 (0) 9131 85-22508
Email: gerd.budschigk[at]fau.de

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben