Studt, André

André Studt, M.A.

Dozent für angewandte Theater- und Medienwissenschaft

Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Lehrstuhl für Theaterwissenschaft

Raum: Raum B 204
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Sprechstunden

nach Vereinbarung per E-Mail.

Lebenslauf

  • seit Februar 2003
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft / Dozent für pragmatische TheaterwissenschaftAufgabenspektrum:
    • Koordination des Praxis-Bereichs (Modulkoordination)
    • Studiengangskoordination Master Theaterpädagogik
    • Lehre (13 SWS) vor allem in den Bereichen Theatertheorie, -pädagogik, Projektentwicklung, Inszenierungspraxis, Dramaturgie, Intermedialität
    • Anbahnung, Vertiefung und Ausbau der bestehenden Kontakte (intern / extern)
    • Mitwirkung im Interdisziplinären Zentrum für ästhetische Bildung (IZÄB) und an der Akademie für Schultheater und performative Bildung
    • Mitwirkung am Erweiterungsstudiengang ‚Darstellendes Spiel‘ (Theaterwissenschaft / Theatertheorie).
  • 1999-2003
    div. Tätigkeiten in den Feldern Regie, Dramaturgie, Schauspiel, Theaterpädagogik, Kulturadministration und Festivalorganisation
  • 1992-1998
    Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; : Theaterwissenschaft, Politische Wissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte; Thema der Magisterarbeit: „SON BLÖDSINN – die Theatertheorien des MERZkünstlers Kurt Schwitters“; Abschluss: Magister Artium.
  • 1991-1992
    Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Fächer: Philosophie, dt. Philologie, allgemeine Sprachwissenschaften

Publikationen

(Stand Juli 2017)

Herausgeberschaft
  • (mit Carlos Malmedy und Daniela Konz) Leben im OFF – ein Bilder-Lese-Buch zum Schattentheater-Projekt. Bamberg 2015.
  • (mit Claudia Schwenker) SchattenOrt: Theater auf dem Reichsparteitagsgelände. Ein Monument des NS-Größenwahns als Lernort und Bildungsmedium. Bielefeld 2013.
Aufsätze
  • „Theater.Sprache = Ich.Ratlos – oder: Antworten auf Fragen, die niemand hatte“. In: BV.TS (Hg.): Fokus Schultheater 16. Seelze 2017, S.46-50.
  • „Europa als Egotrip. Oder: Wie eine Interrail-Reise mit der Inszenierung eines Brecht-Textes zusammenhängt“. In: Natalie Bloch / Dieter Heimböckel / Elisabeth Tropper (Hg.): Vorstellung Europa – Performing Europe. Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa im Theater der Gegenwart. Berlin (Theater der Zeit: Recherchen 131) 2017, S. 169-183.
  • „Wissen-Wollen-Können – oder: Was Theater in der Schule erfoschen müsste“.In: BV.TS (Hg.): Fokus Schultheater 15, Seelze 2016, S.46-51.
  • „Theater als europäische Anstalt? Ein kontinuierliches Missverständnis (Teil I)“. In: Peter Bubmann / Eckart Liebau (Hg.): Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen. Bielefeld 2016. S. 115-124.
  • „Suspekte Subjekte. Die Normativität der Theater-Regie“. In: Anne Steiner / Florian Radvan (Hrsg.): Grenzspiele. Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Drama und auf der Bühne. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. S.15-30.
  • „Der Kampf um den und mit dem Zuschauer. Bemerkungen zum Verhältnis von ‚Theater‘ und seinen Betrachtern“. In: Jörg Zirfas (Hg.): Arenen der Ästhetischen Bildung. Bielefeld 2015, S. 75-93.
  • „Leben im OFF – ein Arbeitsglossar“. In: André Studt / Carlos Malmedy / Daniela Konz (Hg.): Leben im OFF – ein Bilder-Lese-Buch. Bamberg 2015.
  • „Grenzgänge – oder: Wie ein Festival aus Schultheater ‚Theater‘ macht. Einige theaterwissenschaftliche Überlegungen“. In: BV.TS (Hg.): Fokus Schultheater 14, Seelze 2015. S. 39-43.
  • „Weg ins Archiv – oder: Weg mit dem Zeug? Was (mir) von einer Lecture Performance übrig bleibt“.In: Matthias Warstat / Hans-Friedrich Bormann / Bettina Brandl-Risi (Hg.): Archive. Berlin: Revolver (im Erscheinen).
  • „‚Der Pädagoge als Regisseur‘ – ein theaterwissenschaftlicher Forschungsbeitrag zur kulturellen Bildung“. In: Eckart Liebau / Benjamin Jörissen / Leopold Klepacki (Hrsg.): Forschung zur kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. München 2014. S. 169-173.
  • „Begegnung mit dem Vergessen – Theater als Arena der Erinnerung“. In: Peter Bubmann / Hans Dickel (Hg.): Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur. Bielefeld 2014. S. 53-73.
  • „Handlung im Bild, Handlung als Bild – ‚Theater der Bilder‘ als Blickgeschehen und Bildereignis“.In: BV.TS (Hg.): Fokus Schultheater 13, Hamburg 2014. S. 85-89.
  • (mit Claudia Schweneker) „SchattenOrt Reichsparteitagsgelände Nürnberg – ein Kurzfilmprojekt im Unterricht“. In: Matthias Pflaum (Hg.): Erinnerungsort Schule. Praktische Anregungen für eine Gedächtniskultur im Schulalltag. Erlangen 2014. S. 49-64.
  • „Theater am SchattenOrt – Möglichkeiten und Grenzen von ‚theatre on location‘ und ‚locational theatre'“. In: André Studt/Claudia Schweneker (Hg.), 2013: SchattenOrt: Theater auf dem Reichsparteitagsgelände. Ein Monument des NS-Größenwahns als Lernort und Bildungsmedium. Bielefeld. S. 121-144.
  • „Du bist so jung und sollst schon sterben… Der Ausweichspielort als Impulsgeber für ästhetische und politische Bildungsprozesse in der Theaterpädagogik des Staatstheaters Nürnberg“. In: ebd., S. 159-174.
  • (mit Claudia Schweneker) „Der SchattenOrt als Bildungsort – Bemerkungen zu Motivation, Kontext und Genese der medienpädagogischen Materialien“ . In: ebd., S. 211-246.
  • „Die performativen Aspekte des Torjubels. Lust, Rausch und Ekstase im Fußball“. In: Eckart Liebau / Jörg Zirfas (Hg.): Lust – Rausch – Ekstase. Grenzgänge der Ästhetischen Bildung. Bielefeld 2013. S. 61-84.
  • (mit Leopold Klepacki) „Lessing oder Sex – Geschmacksfragen an das aktuelle Theater. Ein Dialog zwischen Theaterwissenschaft und Pädagogik“ . In: Eckart Liebau / Jörg Zirfas (Hg.): Die Bildung des Geschmacks. Über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung. Bielefeld 2011. S. 63-88.
  • „Der Versuch, mit Bildern zu bilden – oder: angewandte Theater- und Medienwissenschaft als Form ästhetischer Bildung“. In: Kati Rötger (Hg.): Theater-Welt-Bild. Tübingen 2010. S. 351-362.
  • „Die Ahnungslosigkeit von Heiner Goebbels – oder: wo war das Theater mit der Musik? Eine essayistisch-polemische Kakophonie“, in: Körber Stiftung / BV.TS (Hg.): Fokus Schultheater 08, Hamburg 2009. S. 53-56.
  • „Ästhetische Transformationen von Alltagsbewegung:  Bewegtes Harren – die Körper-Poetik des Wartens“. In: Leopold Klepacki / Eckart Liebau (Hg.): Tanzwelten. Zur Anthropologie des Tanzens. Münster 2008. S. 113-117.
  • „Vom Objekt zum Subjekt und zurück – die unentdeckten Potentiale des Objekttheaters“, in: Körber Stiftung / BV.TS (Hg.): Fokus Schultheater 2007, Hamburg 2008. S. 65-69.
  • (mit Henri Schoenmakers) „Theater in der Schule: Der Traum von der Bildung zur Schönheit oder die Schönheit der Bildung als Traum“. In: Eckart Liebau / Jörg Zirfas (Hg.): Schönheit. Traum-Kunst-Bildung. Bielefeld 2007, S. 35-60.
Beiträge in Zeitschriften
  • „Wer tut hier wem Gewalt an? Vom Kampf des Theaters mit seinem und um sein Publikum – und umgekehrt“. In: Schultheater 27/2016. S. 33.
  • (mit Dirk Benker) „Theater light – von der Harmlosigkeit moralgetränkter Gewaltdarstellungen im Schultheater. Ein Gespräch zwischen Lehrer und Theaterwissenschaftler“. In: Schultheater 27/2016. S. 18-19.
  • (mit Max Weig) „That night follows day – die Gewalt der Sprache“. In: Schultheater 27/2016. S. 34-37.
  • „Wahnwitz, Alltag, Provinz – ein Gespräch mit Matthias Egersdörfer.“ In: Schultheater 26/2016. S. 42-43.
  • „Die dunkle Seite des Chors“. In: Schultheater 24/2016. S. 42-43.
  • „Chor und Struktur“. In: Schultheater 24/2016. S. 16-17.
  • „Welt – Ding – Ich. Der biographische Umgang mit Dingen.“In: Schultheater 21/2015. S. 42-43.
  • „In der Hasenhölle. Erinnerungen an ein studentisches Projekt“. In: Schultheater 21/2015. S. 30-33.
  • „Zwischen den Zeiten und doch im Heute – ein Besuch beim Steinacher Theatrum Mundi“. In: double Nr. 29 (1/2014) : Bitte lächeln! Masken, Puppen und Figurentheater in der Fotografie. Berlin (TdZ). S. 52-53.
  • „Wie seht ihr denn aus? Ein Seitenblick auf das Kostüm im Schultheater“. In: Schultheater 16 /2014, S. 33.
  • „Lärmendes Schweigen. Zur aktuellen Situation der niederländischen Kulturszene“. In: double 28 (2/2013): Theaterkunst im Kassenscanner. Wie ‚der Markt‘ das Puppentheater regelt. Berlin (TdZ). S. 12-13.
  • „Die Welt als Tisch. 18. Internationales Figurentheater-Festival in Erlangen“In: ebd., S. 30-33.
  • „Createur und Interpet. Ein Gespräch mit den neuen Professorinnen des Studiengangs Figurentheater an der MHS Stuttgart“. In: ebd., S. 45-49.
  • „(K)Eine Rolle spielen. Chancen und Probleme des Rollenbegriffs im Schultheater“. In: Schultheater 12/2013, S. 4-7.
  • „Mit Positionen und Eigenschaften von Scheinwerfern gestalten“. In: Schultheater 3/2010, S. 7-11.
  • „Der ideale Probenraum“. In: Schultheater 1/2010, S. 24.
  • (mit Henri Schoenmakers) „Theater mit Behinderten – oder: wie man das vergessen lernt, was man zu wissen glaubte…“. In: Unikurier Nr. 108 (September 2007), S. 40-42.
  • „Die Rezeption von Schultheater in der Lokalpresse“. In: Korrespondenzen, Heft 48 / April 2006, S. 71-73.
  • „Gefährliche Stille. Zur aktuellen Situation des Stadttheaters“. In: Würzburg heute 76/2003. (URL: http://muz07.rz.uni-hildesheim.de/theaterpolitik/theaterpolitik/text25.htm)
Rezensionen
  • Ole Hruschka: Theater machen. Eine Einführung in die theaterpädagogische Praxis. Paderborn: Wilhelm Fink / utb, 2016. In: Schultheater 30/2017, S. 46.
  • Camilla Schlie / Sascha Willenbacher (Hg.): „Eure Zwecke sind nicht unsere Zwecke“ – Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt ‚Jump&Run’. Bielefeld: transcript, 2016. In: Schultheater 29/2017, S. 46.
  • Marcus Joss / Jörg Lehmann (Hg.): Theater der Dinge. Puppen-, Figuren- und Objekttheater. Berlin: Theater der Zeit (= Lektionen 7), 2016. In: Schultheater 28/2017. S. 46.
  • Marcelo Diaz: Die Kunst der Regie. In: Schultheater 27/2016. S. 46.
  • Richard Weihe (Hg.): Über den Clown. Künstlerische und theoretische Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2016. In: Schultheater 26/2016. S. 44.
  • Patrick Primavesi / Jan Deck (Hg.): Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen. Bielefeld: transcript, 2014.In: Schultheater 21/2015. S. 45.
  • Gyula Molnàr: Objekttheater: Aufzeichnungen, Zitate, Übungen. Berlin: Theater der Zeit, 2011 + Silvia Brendenal (Hrsg.): Animation fremder Körper. Puppen-, Figuren- und Objekttheater. Berlin: Theater der Zeit, 2000.(Doppelrezension). In: Schultheater 21/2015.  S. 48.
  • Luc Perceval: Theater und Ritual. Berlin: Alexander Verlag 2005 / Hans-Jürgen Syberberg: Die Fritz-Kortner-Filme (Doppelrezension). In: Schultheater 19/2014, S. 48.
  • Gabriele Klein / Gitta Barthel / Esther Wagner (Hg.): Choreographischer Baukasten, Bielefeld: transcript, 2011.In: Schultheater 9/2012; S. 46.
  • Melanie Hinz / Jens Roselt (Hg.): Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater, Berlin: Alexander Verlag 2011. In: Schultheater 7/2011; S. 47.
  • Barbara Kaesbohrer: Die sprechenden Räume. Ästhetisches Begreifen von Bühnenbildern der Postmoderne. Eine kunstpädagogische Betrachtung.München: Herbert Utz Verlag, 2010 (= Münchener Universitätsschriften Theaterwissenschaft Band 17); online erschienen unter: http://www.theaterforschung.de
Vorträge / Workshops / Organisation von Tagungen & Symposien
  • Teilnahme am Planspiel zum UTOPIEN-Fest am Theater Erlangen:„Ko-Relationen || Wechsel-Wirkungen: Zum Verhältnis von Theater, Wissenschaft und Utopie“ (Juli 2017)
  • Konzeption, Programmierung und Moderation des Jungen Forum Intermedial (20. internationales Figuren.Theater.Festival(Mai 2017)
  • Impulsreferat „Zur Situation der Theaterausbildung im DS Studiengang FAU Erlangen-Nürnberg; Tagung Schultheater trifft Schauspielschule – Theaterlehrende im Dialog“, Universität Bayreuth (Februar 2017)
  • Impulsreferat „Darstellung im Feld von Repräsentation und Präsenz“; Fachtag der FOS / BOS an der Akademie für Schultheater, Nürnberg (Oktober 2016)
  • Essayist in den Fachforen beim Schultheater der Lander 2016 in Erfurt; Thema: „Theater und Sprache“(September 2016)
  • Vortrag „Europa als Ego-Trip – oder: Was InterRail mit Brecht zu tun hat (ein Praxisbericht)“ auf der Tagung Vorstellung Europa – Performing Europe. Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa im Theater der Gegenwart,Universität Luxemburg (Januar 2016)
  • Essayist in den Fachforen beim Schultheater der Lander 2015 in Dresden; Thema: „Forschendes Theater“ (September 2015)
  • Impulsreferat „Offene Fragen zur Dramaturgie im Figurentheater“ auf dem Arbeitstreffen der AG Puppentheater (DG), Erlangen (Mai 2015)
  • Konzeption und Durchführung eines Thementages „Theaterpädagogik im Figuren- und Objekttheater“ (im Rahmen des Schülerwerkstatttages auf dem 19. Internationalen Figurentheaterfestival); zudem Programmplanung beim Jungen Forum, Erlangen (Mai 2015)
  • Impulsreferat „Begreifen, was uns ergreifen könnte – zur Hermeneutik szenischer Forschung“ auf dem Themenpanel Theorie/Praxis des 12. internationalen Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Bochum (September 2014)
  • Leitung eines Fachforums auf dem Schultheater der Länder 2014 in Saarbrücken; Thema: „Grenzgänge“
  • Vortrag „Suspekte Subjekte – normative Dimensionen der Regie“ in der Sektion 5 („Spiel ohne Grenzen? Die Normen und Normbrüche des Theaters im Deutschunterricht“) des internationalen Symposion Deutschdidaktik, Basel (September 2014)
  • Impulsreferat „Die Rezeption von Schultheater in der Lokalpresse auf dem Fachforum Alles immer gut – kulturelle Bildung in den Medien“ des Rat für Kulturelle Bildung / Deutsche UNESCO Kommission e.V. (Mai 2014)
  • Konzeption und Durchführung eines interdisziplinären / internationalen Workshops (mit Monika Gänßbauer / Sinologie) „Modern Theatre in China and Europe – Cross Cultural Links; Vortrag: An Analysis on the Outcome of a Joint Interdisciplinary Workshop on Chinese Theatre 2011/12 at Erlangen University“(April 2014)
  • Vortrag „Enacting Bodies: Theater als Bild- und Kommunikationsfläche. Ein (theaterwissenschaftlicher) Beitrag / Exkurs zum Symposion ‚Ziemlich beste Freunde'“ des Masterstudiengangs Medien-Ethik-Religion (Februar 2014)
  • Leitung eines Fachforums auf dem Schultheater der Länder 2013 in Schwerin; Thema: „Theater der Bilder“
  • Vortrag (mit Clemens Risi) „Theater als europäische Anstalt? Ein kontinuierliches Missverständnis“; Beitrag zur Universitätsringvorlesung / IZÄB (Juni 2013)
  • Konzeption, Programmierung und Moderation des Schülerwerkstatttags und der Atelliertage im Rahmen des Jungen Forum Intermedial (18. internationales Figuren.Theater.Festival 2013); Referat „Das Wissen der Performance“ (Mai 2013)
  • Workshop / Workshopbegleitung im Rahmen von „Alles was ich bin… – ein kulturpädagogisches Projekt zum Figurentheaterfestival in Erlangen “ (April 2013)
  • Vortrag „Der Pädagoge als Regisseur – Probleme einer interdisziplinär angelegten Dissertation“; Beitrag zur Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, Erlangen (Oktober 2012)
  • Vortrag „‚People may say I cant’ sing, but no one can ever say I didn’t sing‘ – Florence Foster Jenkins: Stimme und Politik“; Beitrag zum 11. internationalen Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Bayreuth (Oktober 2012)
  • Vortrag „Kunst-Zuschauen: Begegnung, Beteiligung, Bedeutung und ihre Formen“; Referat zum OS des IZÄB zum Thema Kunst und Lebensalter (Mai 2012)
  • Vortrag „Theater und der Kampf um das / mit dem Publikum“; Beitrag zur Ringvorlesung des IZÄB (November 2011)
  • Vortrag „Das Theater als Bühne der Transformation“ – Impulsreferat zur Eröffnung der interdisziplinären Werkstatt „TextKörper – Meng Jinghui: Lebensansichten zweier Hunde – Now, I wanna be your dog“, Erlangen (November 2011)
  • Vortrag „Hypertext Schlingensief“ im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2011 (Oktober 2011)
  • Vortrag „Ästhetische Bildung und ästhetische Erfahrung – die Inszenierungen Max Reinhardts als Paradigma einer Differenz“; Beitrag zum internen Arbeitstreffen des IZÄB (Februar 2011)
  • Vortrag „Suspekte Subjekte – das Drama der Regie“ – Vortrag auf dem 10. internationalen Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Mainz, 28.-31. Oktober 2010
  • Vortrag „Angewandte Theater- und Medienwissenschaft als Experiment?!?“ – im Rahmen der Tagung ‚Experiment‘ der Jungen Akademie Berlin-Brandenburg (Januar 2010)
  • Vortrag „Die kommunikative Lücke / die kommunikative Tücke“ – im Rahmen des Simulationspatientenprogramms des MTPZ Erlangen (Juni 2009)
  • Vortrag „Erinnerung ans Sterben – die Puppe bei Tadeusz Kantor“, Organisation einer Matinee ‚Die Puppe‘ im Rahmen des 16. internationalen Figuren.Theater.Festivals (Mai 2009)
  • „Theatre on location – locational theatre. Skizze der Potentiale einer pragmatischen Operationalisierung am Beispiel des Projekts ‚SchattenOrt – die profane Nutzung der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg'“ – Beitrag zum internen Arbeitstreffen des IZÄB – November 2008
  • „Theater und Medien als Dispositive des Wissens – oder: Theater als Lernmetapher für den Umgang mit Medien (und umgekehrt“. Vortrag in der Sektion II (Politik) auf dem 9. internationalen Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft in Amsterdam – 23.-26. Oktober 2008
  • Leitung eines Fachforums auf dem Schultheater der Länder 2008 in Kassel. Thema: „Das Theater mit der Musik“
  • „SchattenOrt – die profane Nutzung der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg – ein Projektwochenende“ (4.-6. Juli 2008) – Gesamtleitung / u.a. Organisation eines interdisziplinären Symposions, Teilnahme am Diskussionsforum ‚Hitler spielen?’, etc.
  • „Bewegtes Harren – die Körper-Poetik des Wartens“. Vortrag zum Lehr-Projekt ‚Soziale Plastik: der erweiterte Kunstbegriff als Bildungsutopie bei Joseph Beuys‘ des ITM und des Instituts für Pädagogik (im Rahmen des Tanz!forums Erlangen, 16.-18.04.2008)
  • Leitung eines Fachforums auf dem Schultheater der Länder 2007 in Wolfsburg. Thema: Objekttheater
  • Konzeption, Programmierung und Moderation der Werkstatttage im Rahmen des Jungen Forum Intermedial (15. internationales Figuren.Theater.Festival 2007)
  • „Immer Theater mit dem Handy!“ (Interdisziplinärer) Vortrag im Rahmen der Jugenduniversität der FAU Erlangen-Nürnberg (Juli 2006)
  • „Theater statt Schule !?!“ Symposion zum Thema Schule-Theater-Pädagogik: Konzeption / Organisation / Vorträge: Interdisziplinäre Einführung in das Thema; die Rezeption des Schultheaters in der Lokalpresse / Studie (Juni 2006)
  • „Jubeln als kommunikativer Akt – die performativen Aspekte des Torjubels“. Vortrag am BZ der Stadt Nürnberg (Mai 2006)
  • Organisation eines Symposions „Der Schatten im Theater und den Bildmedien“ (zum internationalen 14. Figuren.Theater.Festival 2005)
  • Vortrag „Tadeusz Kantors biographisches Theater – Einführung in eine Theater-Biographie“ (Dezember 2005)
  • Workshop und Vortrag „Permanent crisis – the situation of present German theatre“ auf dem FIST 01 Belgrad (Serbien-Montenegro) (März 2005)
  • diverse Lecture Performances im Rahmen der Vortragsreihe ‚Faszination Technik‘ am Fraunhofer IIS / Erlangen-Tennenlohe
Drittmittelprojekte / Management / Preise & Auszeichnungen
  • 2012-2015
    Alles was ich bin… – ein kulturpädagogisches Projekt zum internationalen Figurentheaterfestival Erlangen; wissenschaftliche und künstlerische Konzeption, Begleitung und Beratung
  • 2015
    Finalist im Bundeswettbewerb Mixed Up – Kultur macht Schule (mit dem Projekt Leben im OFF)
  • 2012-2014
    Leben im OFF – Fortsetzungsprojekt der Kooperation mit der Levana-Schule-Schweich
  • 2010
    Preisträger ‚Kinder zum Olymp’ – Sparte Theater – für die Kooperation mit dem Schattentheater der Levana-Schule-Schweich im Projekt …was guckst Du?!!
  • 2007-2010
    Gewinn eines Anerkennungspreises im Rahmen des bundesweiten Hochschulwettbewerbs zum Jahr der Geisteswissenschaften mit dem Projekt SchattenOrt – die profane Nutzung der Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
  • 2003 – 2005
    DFG Großgeräteantrag / Beschaffung von technischem Gerät zum Ausbildungskonzept der angewandten Theater- und Medienwissenschaft; Theater- und Studiotechnik; Konzeption und Abwicklung
Mitgliedschaften / Mitarbeit
  • Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Theorie & Praxis“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaft
  • Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Puppentheater“ der Dramaturgischen Gesellschaft
  • redaktionelle Mitarbeit bei double – das Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater (Theater der Zeit, Berlin)
  • redaktionelle Mitarbeit / Mitherausgeberschaft bei Schultheater (Friedrich Verlag, Seelze)