• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Einrichtungen
  4. Bibliothek

Bibliothek

Bereichsnavigation: Institut
  • Einrichtungen
    • Sekretariat
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Medienstudios
    • Experimentiertheater
    • Games Lab
  • Personal
  • Fachschaftsinitiative

Bibliothek

Die Institutsbibliothek für Theater- und Medienwissenschaft stellt den Studierenden fachspezifische Literatur zu den Gebieten Sprech- und Musiktheater, Film, Fernsehen, Fotografie und Hörfunk, aber auch zu medienübergreifenden Themen zur Verfügung. Neben theoretischer und historiographischer Forschungsliteratur steht ebenfalls eine große Anzahl an Dramen und praxisbezogener Literatur bereit. Zurzeit umfassen die Bestände ca. 13.500 Bände und 30 laufende Fachzeitschriften. Die Bestände können vollständig im Online-Katalog OPACplus der Universitätsbibliothek recherchiert werden. Bücher aus der Institutsbibliothek Theater- und Medienwissenschaft sind durch das Sigel 07TH gekennzeichnet.

Die Institutsbibliothek kann mit ihrem Präsenzbestand von Standardwerken als Arbeitsraum genutzt werden; der größte Teil der Bücher kann von Nutzern der Universitätsbibliothek auch ausgeliehen werden.

Ausleihmodalitäten

Es wird ausschließlich über den sogenannten AC (Ausleihclient) ausgeliehen, d.h. es gibt für jedes Buch eine elektronische Verbuchung. Der Vorteil des AC ist, dass schon im OPAC zu sehen ist, ob ein Buch verfügbar ist oder nicht. Die Transparenz trägt dazu bei, sich überflüssige Wege zu ersparen.

Die allgemeinen Ausleihmodalitäten sind:

  • Für Studierende: 4 Wochen, 2 x Verlängerung, falls keine Vormerkung vorliegt.
  • Für Doktoranden: 4 Wochen, 6 x Verlängerung, falls keine Vormerkung vorliegt.
  • Für wissenschaftliches Personal: 4 Wochen, 6 x Verlängerung, falls keine Vormerkung vorliegt.

Vor Ablauf der Leihfristen werden per Email kostenfreie Voraberinnerungen versandt. Wenn die Verlängerungsmöglichkeiten ausgereizt sind, kann ein Buch vorgelegt und einfach neu ausgeliehen werden, vorausgesetzt, niemand anderes hat es für sich vorgemerkt.

Standort

Bismarckstraße 1, Erdgeschoss
Raum B 201
91054 Erlangen

Zur Homepage der Universitätsbibliothek geht es hier.

Öffnungszeiten 

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Öffnungszeiten hier.

Kontakt

Bibliotheksaufsicht

Tel. 09131 / 85-23485
Email: ub-tb07th[at]fau.de

Fachliche Betreuung

Dr. Nicole Wiedenmann

Kritik und Lob, Wünsche und Anregungen zu Neuanschaffungen werden gerne per E-Mail – nicole.wiedenmann[at]gmx.de – entgegen genommen.

Eine Liste der Neuerwerbungen (ab Januar 2017) finden Sie hier.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben