Games Lab
Das GamesLab am Institut für Theater- und Medienwissenschaft ist eine Einrichtung zur Erforschung von digitalen Spielen. Es ist mit verschiedenen zeitgenössischen und historischen Spieleplattformen (PC, Konsolen, Handheld-Geräte) sowie einem genreübergreifenden Spielearchiv ausgestattet. Capturing-Verfahren bieten die Möglichkeit, Standbilder sowie Videodateien des Gespielten aufzuzeichnen und zu bearbeiten.
Was bietet das GamesLab?
- leistungsfähiges Alienware Gaming-Notebook
- PC (Win98/XP)
- Atari 2600
- Sega Master System II
- Nintendo Entertainment System
- Super Nintendo
- Playstation 1/2/3/4
- XBOX 360
- Nintendo Wii
- Playstation Portable
- Game Boy Advance
Außerdem verfügt das GamesLab über diverse Spielen für diese und andere Spieldispositive. Die Bestandslisten sowie detaillierte Informationen rund um das GamesLab sind auf Studon zugänglich (Theater- und Medienwissenschaft > Einrichtungen & Programme > Games Lab).
Wer kann ins GamesLab?
Voraussetzung für die Nutzung des Games Lab ist die Teilnahme an einer technischen Einführung. Die technischen Einführungen finden auf Anfrage statt. Es wird um Anmeldung per Mail gebeten:itm-gameslab[at]fau.de
Games Screening
Seit dem Wise 2016/17 findet in studentischer Initiative ein „Games Screening“ statt, das auch im kommenden Semester im zweiwöchtigen Turnus fortgesetzt wird. Die Initiative wird begleitet und getragen vom Blogprojekt „Games Screening“, dass sich die Dokumentation der Sichtung und der analytischen Reflexion von Computerspielen widmet. Besucher sind herzlich eingeladen bei den Spielsichtungen, die mit einem kurzen Impulsreferat eingeleitet werden, mit zu spielen, zu reflektieren und zu diskutieren.
Standort
Bismarckstraße 1
Raum C 104
91054 Erlangen
Öffnungszeiten
derzeit kein Publikumsverkehr
Kontakt
Betreuung
Dr. Peter Podrez
E-Mail: itm-gameslab[at]fau.de
Das ITM unterstützt die Initiative »Spielend für Toleranz«.