• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Master-Studiengänge
  4. Theater – Forschung – Vermittlung
  5. Studentische Projekte

Studentische Projekte

Bereichsnavigation: Studium
  • Informationen für Studieninteressierte
  • Studium Philosophicum
  • Bachelor-Studiengang
    • Aktuelle Studieninformationen
    • Zulassung und Einschreibung
    • Studienpläne
    • Soft Skills / Schlüsselqualifikationen
    • Bachelorarbeit
  • Master-Studiengänge
    • Medienwissenschaft
      • Aktuelle Studieninformationen
    • Theater – Forschung – Vermittlung
      • Aktuelle Studieninformationen
      • Studentische Projekte
    • Theater- und Medienwissenschaft
      • Aktuelle Studieninformationen
  • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Studienberatung

Studentische Projekte

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu einigen studentischen Projekten, die im Rahmen des Masterstudiengangs Theater – Forschung – Vermittlung entwickelt wurden. Die Angaben werden kontinuierlich ergänzt.

»Warum hört das nicht auf zu brennen? Oder: Vom Gestern im Heute. Auf den Spuren des NSU«. Ein Hörfeature von Bernadette Rauscher (2022)

Als eine Zäsur in der bundesrepublikanischen Geschichte werden die Verbrechen des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund oft bezeichnet – aufgrund der Ausmaße der Gewaltverbrechen, aber auch aufgrund der gesellschaftlichen Aufarbeitung. Dieses gewichtige Stück Zeitgeschichte mit Schüler:innen zu erarbeiten und kreativ umzusetzen, war Ziel des Masterprojekts von Bernadette Rauscher. Gemeinsam mit Schüler:innen der Klasse 10b des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Weißenburg hat sie sich ein Schulhalbjahr intensiv mit den Verbrechen des NSU auseinandergesetzt und ein 30-minütiges Hörfeature entwickelt.

Update: Die Arbeit von Bernadette Rauscher erhält den Mosaik-Jugendpreis 2023 (1. Platz), der alljährlich von den Städten Nürnberg und München verliehen wird – wir gratulieren! Hier geht es zur Pressemitteilung.

Weitere Informationen zum Projekt von Bernadette Rauscher

Das Hörstück konnte am 9. September 2022, als sich der Anschlag auf Enver Simsek zum 22. Mal jährte, im »Stoffwechsel«, dem Magazin für Kultur und Politik bei Radio Z aus Nürnberg on air gehen. Es ist weiterhin online verfügbar und wird schulintern von Lehrer:innen zu Unterrichtszwecken verwendet.

Organisation:  Jan Cumme, Bernadette Rauscher
Recherche und Konzeption: Schüler:innen der Klasse 10b des Werner-von-Siemens Gymnasium Weißenburg (i.Bay.)
Text, Regie und Produktion: Bernadette Rauscher
Sprecherinnen:  Amelija Filipovic, Louisa Bartolmäs, Bernadette Rauscher

Hier geht es zum Streaming des Features auf www.mixcloud.com.

»Wahrheit und andere Lügen. Versuch eines Theaterabends« von Dominique Dietel (2022)

Was ist Wahrheit und gibt es sie überhaupt? Vier Personen, die sich über die Wahrheit unterhalten, doch sind sie überhaupt selbst wahr oder nur inszenierte Wahrheiten?  Das Spiel von gelogenen, inszenierten und (als) wahr genommenen Wahrheiten gestaltet den Alltag unserer aller Leben. Wir spielen Tag für Tag mehrere Rollen und legen diese nie ab. Auch im Privaten spielen wir eine private Rolle, die nur für uns bestimmt ist. Das Schauspiel auf der Bühne des Alltags. Eine Bühne, die uns das Spielen vorgibt. Ein Skript, das uns sagt, welcher Wahrheit wir gerade angehören. Leben wir stetig in Wahrheiten der Anderen und haben wir überhaupt selbst eine Wahrheit? Wie viel Wahrheit kann also in einem Theaterstück stecken?

Weitere Informationen zum Projekt von Dominique Dietel

Aufführungen: 18. Februar 2022, 19 und 20 Uhr per Zoom.

Mitwirkende: Eva-Marie Seidel, Jana Mara Bumüller, Konstantin Nick Hohlbach, Philip Süs und Dominique Dietel
Idee/Buch/Regie: Dominique Dietel
Regieassistenz: Melanie Kuch
Dramaturgie: Julia Maschke

»ERBEESSEN – ein performatives Denkmal für die Opfer der NS-Morde in der Erlanger ›HuPfla‹« von Valentina Eimer und Viktoria Maier (2021)

Das Projekt wurde vom 19. bis 21. November 2021 in der Erlanger Fußgängerzone täglich zwischen 10 und 24 Uhr aufgeführt. Das Performance-Projekt bot gleichermaßen einen kritischen Zugang zum damaligen Leistungsdenken, wie auch zur aktuellen Debatte rund um Erinnerungskultur und Ableismus. Es wurden Gespräche geführt, die es nie gegeben hat, Menschen in den Mittelpunkt gerückt, die zu Lebzeiten am Rande der Gesellschaft standen. ERBEESSEN bot einen Raum – für Begegnung, Austausch, Neugier, Diskussion…

Weitere Informationen zum Projekt von Valentina Eimer und Viktoria Maier

Die Texte des performativen Denkmals fokussieren sich auf die Erlanger »Heil- und Pflegeanstalt« und basieren auf Krankenakten, Sekundärliteratur, sowie Gespräche mit Angehörigen und Zeitzeug:innen.

Hier geht es zur Projektwebsite mit Bildern, Videos und einer Presseschau.

Konzept & Recherche: Valentina Eimer, Viktoria Maier
Regie: Valentina Eimer
Performance: Simon Schießl, Viktoria Maier
Dokumentation: Iva Ellrodt
Foto-Tunika & Fotoshooting: Karoline Glasow

Das Projekt fand in Kooperation mit ZSL e.V. statt und wurde gefördert durch die Kulturförderung der Stadt Erlangen, Demokratie leben!, der Sparkasse Erlangen-Hochstadt und der Kulturstiftung Erlangen.

»›Ins Blaue!‹ – die Musik-Tanz-Theater-Sneak«. Ein Veranstaltungsformat von Sarah Kotz in Kooperation mit der Tafelhalle Nürnberg (seit 2021)

Im Kino sind Sneak-Previews als Stimmungsbarometer nicht wegzudenken. Sie sind die perfekte Gelegenheit, um schon mal auszutesten, wie das Publikum reagiert. Die Masterstudentin Sarah Kotz und das Team der Tafelhalle haben sich im Jahr 2021 dieselbe Frage gestellt: Könnten Sneaks etwas für die Tafelhalle sein?

Weitere Informationen zum Projekt von Sarah Kotz

Sei die:der Erste, vertrau Deiner Intuition und komm ins Blaue! Das Programm verspricht Unterhaltung und spannende Abende voller Musik, Tanz, Theater oder Performances. Was jeweils gezeigt wird, erfährt das Publikum erst, wenn es losgeht.

Hier geht es zu den aktuellen Terminen.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Tafelhalle.

InsBlaue_02
InsBlaue_03
IMG_20221208_214616
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben