• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Master-Studiengänge
  4. Medienwissenschaft
  5. Aktuelle Studieninformationen

Aktuelle Studieninformationen

Bereichsnavigation: Studium
  • Informationen für Studieninteressierte
  • Studium Philosophicum
  • Bachelor-Studiengang
    • Aktuelle Studieninformationen
    • Zulassung und Einschreibung
    • Studienpläne
    • Soft Skills / Schlüsselqualifikationen
    • Bachelorarbeit
  • Master-Studiengänge
    • Medienwissenschaft
      • Aktuelle Studieninformationen
    • Theater – Forschung – Vermittlung
      • Aktuelle Studieninformationen
      • Studentische Projekte
    • Theater- und Medienwissenschaft
      • Aktuelle Studieninformationen
  • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Studienberatung

Aktuelle Studieninformationen

Sie finden hier eine Übersicht zum Studienplan des MA Medienwissenschaft im Sommersemester 2023.

Im Sommersemester 2023 werden die Lehrveranstaltungen im MA Medienwissenschaft in Präsenz stattfinden. (Dennoch sind in einzelnen Seminaren auch Online-Anteile geplant.) Was wir jedoch zum momentanen Zeitpunkt ausschließen möchten, sind Hybridseminare. Sie sollten sich also bitte darauf einstellen, dass es im Sommersemester 2023 hauptsächlich Präsenzlehre geben wird und Sie damit vor Ort sein sollten. Über den aktuellen Stand der allgemeinen Richtlinien an der FAU informieren Sie sich bitte hier: www.fau.de/corona.

Bei dringenden Fragen zu Ihrem Studienplan wenden Sie sich bitte an die Masterbeauftragte Dr. Nicole Wiedenmann unter nicole.wiedenmann[at]gmx.de oder an den Masterbeauftragten PD Dr. Sven Grampp unter sven.grampp[at]fau.de .

Studienplan 2. Fachsemester

Modul 5: Digitale Medien

  • Theorieseminar »Kulturen digitaler Bilder« (2 SWS): Di 12-14, Raum: ITM 204 (Grammp, S.)
  • Vertiefungsseminar »Imitation und Aura in Analog- und Digitalmedien« (2 SWS): Di 16-18, Raum: 00.03 PSG (Becker, A.)

Modul 6: Kulturen, Funktionen, Wahrnehmungsformen der visuellen Medien

  • Spezialisierungsseminar »Kleine Bilder« (2 SWS): Do 16-18, Raum: ITM 204 (Wiedenmann, N./Kirchmann, K.)

Modul 7: Wahlpflichtmodul

Zur Ergänzung des Lehrangebots im Fach Medienwissenschaft müssen Sie außerdem das Wahlpflichtmodul 7 im Umfang von 4 SWS und 10 ECTS bei einem unserer sechs Partner-Masterstudiengänge Kunstgeschichte, Medien – Ethik – Religion, Literaturstudien – intermedial und interkulturell, Soziologie, Japanologie und Theater – Forschung – Vermittlung belegen. Bedenken Sie bitte den oben genannten Mindestumfang der Lehrveranstaltungen. In der Anmeldephase melden Sie sich dann bitte regulär auf campo zu den entsprechenden Prüfungen an.

Kunstgeschichte

  • Vorlesung »Die Kunstpatronage der Medici« (2 SWS/5 ECTS): Do 14-16, Raum: KH 1.016 (Strunck, C.)
  • Vorlesung »Konzeptionen zeitgenössischer Kunst seit 1900« (2 SWS/5 ECTS): Di 14-16, Raum: KH 0.011 (Dickel, H.)

Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Teilnahme bei freier Kapazität möglich. Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte campo. Ansprechpartner ist Dr. Manuel Teget-Welz.

Medien – Ethik – Religion

  • Seminar »Kommunikationsethik« (2 SWS/5 ECTS): Di 12-14, Raum: TSG R. 1.024 (Schicha, C.)
  • Seminar »Bildethik« (2 SWS/5 ECTS): Di 10-12, Raum: TSG R. 1.024 (Schicha, C.)
  • Seminar »Exkursion zur Medien- und Gamingschule Osterskov Efterskole«: Einzeltermine und Blockveranstaltung: Termine noch nicht vereinheitlicht (Gürtler, C.)
  • Seminar »Protest*Aktionen*Straße. Zur medialen Inszenierung von Straßenaktionen« (2 SWS/5 ECTS): Einzeltermine: Mi, 19.4. von 18:00 bis 20:00 Uhr; Fr, 28.4. von 09:15 bis 12:30 Uhr; Fr, 26.5. von 09:15 bis 12:30 Uhr; Fr, 23.6. von 09:15 bis 12:30 Uhr; Fr, 7.7. von 09:15 bis 12:30 Uhr; alle Termine finden in der Villa an der Schwabach statt: Hindenburgstraße 46A, 91054 Erlangen
  • Seminar »Social Media Strategien für die Kirche« (2 SWS/5 ECTS): Mi, 19.4. – 19.07.23 von 14:00 bis 17:00 Uhr (14-tägig), Raum wird noch bekannt gegeben (Zeilinger, T./Gürtler, C.)
  • Seminar »Digitaler Populismus in Religion und Politik« (2 SWS/5 ECTS): Termin und Raum werden noch bekannt gegeben (Gürtler, C.)
  • Seminar »Journalistische Berufsethik« (2 SWS/5 ECTS): Termin und Raum werden noch bekannt gegeben (Gürtler, C.)
  • Seminar »Ist da jemand? – Religion in der Popmusik« (2 SWS/5 ECTS): Do, 4.5. von 13:00 bis 16:00 Uhr (Einzeltermin), Do, 1.6. bis 13.7. 14-tägl. von 13:00 bis 16:00 Uhr, Raum TSG R. 1.2024 (Krückeberg, S.)

Nähere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen einschließlich der genauen Anmeldemodalitäten können Sie campo entnehmen. Ansprechpartner im Fach MER ist Christian Gürtler.

Literaturstudien – intermedial und interkulturell

Aufbaumodul Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse

  • Romanistik, Hauptseminar französische Literaturwissenschaft (Frankoromanistik)
    • Hauptseminar »Die französische Moralistik des 17. Jahrhunderts« (2 SWS): Do 14.15-16.45, Raum: C 303 (Menicacci, M.)
  • Romanistik, Hauptseminar spanische Literaturwissenschaft (Hispanistik)
    • Hauptseminar »Paris in der lateinamerikanischen Literatur« (2 SWS): 28.4. bis 14.7.: Fr, 28.04.23 – 14.07.23, 16-18, Samstag, 29.04.23 – 15.07.23 von 09:00 bis 16:00 Uhr s.t., Raum: C 702 (Steckbauer, S.)
    • Hauptseminar: »Sobre cisnes y luciérnagas. Un panorama del modernismo hispanoamericano« (2 SWS): Mo 16-15 bis 17-45 Uhr, Raum: 0.005 PSG (Del Valle Lattanzio, C.)
  • Romanistik, Hauptseminar italienische Literaturwissenschaft (Italoromanistik)
    • Hauptseminar/Masterseminar »Dantes ›Divina Commedia‹ (mit einem Exkurs zu ihrer Rezeption in der Literatur und den Bildenden Künsten)« (2 SWS): Mi 14.15 -15.45, Raum: C 7A1, (Rivoletti, C.)

Bitte beachten Sie die entsprechenden Sprachkenntnisse. Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte campo. Ansprechpartnerinnen sind Veronika Jansson und Prof. Dr. Sabine Friedrich.

Soziologie

  • Vorlesung »Einführung in die soziologischen Theorien« (2 SWS/5 ECTS): Mi 12:15 – 13:45; Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; (Steets, S.)
  • Hauptseminar »Visuelle Ethnographie« (2 SWS/7,5 ECTS): Mi 14:15-15:45, Raum 00.6 PSG (Döbler, M.-K.)
  • Seminar »Visuelle Kultur und Qualitative Methoden« (2 SWS/5 ECTS): Di 12.15-13.45, Raum: 05.052 (Schmidl, A.)

Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte campo. Ansprechpartner ist PD Dr. Gerd Sebald.

Japanologie

  • Modul: Medien in Japan
    • Seminar »Vom Flugblatt zum Internet: Geschichte der Massenmedien in Japan« (MA-BM2) (2 SWS/2,5 ECTS), Mi 14.15-15.45, Raum: 00.111 Seminarraum 1 (Schäfer, F.)
    • Seminar »Medientheorie: Was ist ein Medium?« (2 SWS/? ECTS), Fr 10.15-11.45, Raum: 00.111 Seminarraum 1 (Schäfer, F.)

Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte campo. Ansprechpartner ist Prof. Dr. Fabian Schäfer.

Theater – Forschung – Vermittlung

  • Modul 5: Seminar Ästhetik des Theaters (2 SWS/5 ECTS): Di 14-16, Raum: B 202 (Bormann, H.-F.)
  • Modul 6: Seminar Theater und die anderen Künste (2 SWS/5 ECTS): Di 12-14, Raum: B 202 (Risi, C.)

Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte campo. Ansprechpartner ist Dr. Hans-Friedrich Bormann.

Studienplan 4. Fachsemester

Modul 10: Examensmodul

  • Oberseminar (2 SWS/2,5 ECTS): Mo 18-20, Raum: 00.14 PSG (Grampp, S./Kirchmann, K.)

Anmeldung

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen im MA Medienwissenschaft beginnt am Montag, den 3. April, 14.00 Uhr und wird bis Sonntag, 16. April, 23:59 Uhr möglich sein. Sie findet über StudOn und mit einem erst seit kurzem laufenden Verfahren stattfindet; eine Handreichung finden Sie hier: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_4386520

Bitte beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiträume der anderen Fächer im Wahlpflichtmodul.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben