• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Master-Studiengänge
  4. Medienwissenschaft
  5. Aktuelle Studieninformationen

Aktuelle Studieninformationen

Bereichsnavigation: Studium
  • Informationen für Studieninteressierte
  • Studium Philosophicum
  • Bachelor-Studiengang
    • Aktuelle Studieninformationen
    • Zulassung und Einschreibung
    • Studienpläne
    • Soft Skills / Schlüsselqualifikationen
    • Bachelorarbeit
  • Master-Studiengänge
    • Medienwissenschaft
      • Aktuelle Studieninformationen
    • Theater – Forschung – Vermittlung
      • Aktuelle Studieninformationen
    • Theater- und Medienwissenschaft
      • Aktuelle Studieninformationen
  • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Studienberatung

Aktuelle Studieninformationen

Sie finden hier eine Übersicht zum Studienplan des MA Medienwissenschaft im Sommersemester 2022.

Im Sommersemester 2022 werden die Lehrveranstaltungen im MA Medienwissenschaft nach derzeitigem Stand in Präsenz stattfinden. (Dennoch sind in einzelnen Seminaren auch Online-Anteile geplant.) Was wir jedoch zum momentanen Zeitpunkt ausschließen möchten, sind Hybridseminare (Ausnahme: Oberseminar im 4. FS). Sie sollten sich also bitte darauf einstellen, dass es im Sommersemester 2022 hauptsächlich Präsenzlehre geben wird und Sie damit vor Ort sein sollten. Über den aktuellen Stand der allgemeinen Richtlinien an der FAU informieren Sie sich bitte hier: www.fau.de/corona.

Bei dringenden Fragen zu Ihrem Studienplan wenden Sie sich bitte an die Masterbeauftragte Dr. Nicole Wiedenmann unter nicole.wiedenmann[at]gmx.de .

Studienplan 2. Fachsemester

Modul 5: Digitale Medien

  • Theorieseminar „Vernetzte Bilder“ (2 SWS): Mo 16-18, Raum 00.14 PSG (Moskatova, O.)
  • Vertiefungsseminar „Playing with Race – Konstruktionen von Ethnizität in analogen und digitalen Spielen“ (2 SWS): Mo 14-16, Raum 00.14 PSG (Podrez, P.)

Modul 6: Kulturen, Funktionen, Wahrnehmungsformen der visuellen Medien

  • Spezialisierungsseminar „Bilder der Ordnung – Ordnung der Bilder“ (2 SWS): Do 14-16, Raum 00.15 PSG (Wiedenmann, N.)

Modul 7: Wahlpflichtmodul

Zur Ergänzung des Lehrangebots im Fach Medienwissenschaft müssen Sie außerdem das Wahlpflichtmodul im Umfang von 4 SWS und 10 ECTS bei einem unserer fünf Partner-Masterstudiengänge Kunstgeschichte, Medien – Ethik – Religion, Literaturstudien – intermedial und interkulturell, Soziologie und Theater – Forschung – Vermittlung belegen. Bedenken Sie bitte den oben genannten Mindestumfang der Lehrveranstaltungen.

Unabhängig davon, für welches Wahlpflichtangebot Sie sich entscheiden, nennen Sie mir bitte bis 6. Mai 2022 per Email an nicole.wiedenmann[at]gmx.de die Titel der von Ihnen belegten Wahlpflichtveranstaltungen, die Vor- und Nachnamen der dazugehörigen Dozierenden, die involvierten Studiengänge und die betreffenden ECTS-Zahlen. In der Anmeldephase melden Sie sich dann bitte regulär auf Mein Campus zu den entsprechenden Prüfungen an.

Kunstgeschichte

  • Vorlesung „Kunst aus Deutschland (20. Jahrhundert)“ (2 SWS / 5 ECTS): Di 14-16, Raum KH 0.011 (Dickel, H.)
  • Oberseminar „Kunst aus Deutschland (20. Jahrhundert)“ (begleitendes Seminar zur Vorlesung) (2 SWS / 5 ECTS): Mi 12-14, Raum KH 0.011 (Dickel, H.)
  • Vorlesung „Hans von Kulmbach und Co. Nürnbergs Kunstmarkt bis 1525“ (2 SWS / 5 ECTS): Do 10-12, Raum KH 0.011 (Teget-Welz, M.)
  • Oberseminar „Bellini, Dürer, Tizian… Altarmalerei der Renaissance in Venedig“ (2 SWS / 5 ECTS): Do 12-14, Raum KH 0.011 (Teget-Welz, M.)

Alle Lehrveranstaltungen (egal ob VL oder OS) können frei kombiniert werden. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Teilnahme bei freier Kapazität möglich. Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem UnivIS. Ansprechpartner ist Dr. Manuel Teget-Welz.

Medien – Ethik – Religion

  • Seminar „(K)eine Demokratie mit sozialen Medien“ (2 SWS / 5 ECTS): Zeit und Ort n.V. (Gürtler, C./Ruppert, W.)
  • Seminar „Ethik der verbalen Kommunikation“ (2 SWS / 5 ECTS): Mo 12-14, Raum n.V., erste Sitzung: 25.04. (Schicha, C.)
  • Seminar „Ethik der visuellen Kommunikation“ (2 SWS / 5 ECTS): Mo 10-12, Raum n.V., erste Sitzung: 25.04. (Schicha, C.)
  • Seminar „Unter Pfarrerstöchtern – ein Podcast zur Bibel“ (2 SWS/5 ECTS): Blockseminar / Einzeltermine am 17.6., 11:00 – 18:00, 18.6., 10:00 – 14:00, Vorbesprechung: 3.5., 18:00 – 19:00 Uhr, TSG R. 1.024 (Rückert, S./Haberer, J.)
  • Seminar: „Öffentlichkeitsarbeit und digitale Kommunikation –Initiativen und Projekte“ (2 SWS / 5 ECTS): Einzeltermine am 6.5., 13.5., 20.5., 3.6., 15.7., 22.7., Raum n. V. (Harmsen, R.)
  • Seminar „Moderieren in Podcast, Radio und Anderswo“ (2 SWS / 5 ECTS): Einzeltermine am 12.5., 9.6., 23.6., 7.7., 21.7., 13.15-15.45, Raum n.V. (Krückeberg, S.)
  • Seminar „‚Wir hatten es doch schon gesehen…Und wie weiter?‘ Wenn Wirklichkeit die Fiktion überholt. Umgang mit Pandemie im zeitgenössischen Film“ (2 SWS / 5 ECTS): Einzeltermine am 1.7., 15-19, Raum n.V.; 2.7., 10-16., Raum n.V.; 8.7., 15-19, Raum n.V.; 9.7., 10-16, Raum n.V.; digitale Vorbesprechung (Zoom-Meeting) am 25.05., 11-12.30 (Helmke, J.)
  • Seminar „Gamification – moralisches Lernen durch das Spiel“ (2 SWS/5 ECTS): Zeit und Raum n.V. (Gürtler, C.)
  • Seminar „Ethik der digitalen Kommunikation (2 SWS / 5 ECTS): Online-Kurs der VHB, Anmeldung über die VHB siehe Univis (Haberer, J.)
  • Seminar: „Medienethik. Themen und Diskurse“ (2 SWS / 5 ECTS): Online-Kurs der VHB, Anmeldung über die VHB siehe Univis (Haberer, J.)

Die Anmeldung erfolgt, soweit nicht anders angegeben, von Freitag, 1.4.2022 bis Sonntag, 15.5.2022 über MeinCampus. Nähere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen einschließlich der genauen Anmeldemodalitäten können Sie dem UnivIS entnehmen. Ansprechpartner ist Dr. Christian Gürtler.

Literaturstudien – intermedial und interkulturell

Aufbaumodul Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse

  • Romanistik, Modul A (Frankoromanistik) (10.0 ECTS)
    • Hauptseminar „Claude Simon, Le Jardin des Plantes“ (2 SWS): Di 16.15-17.45, Raum C 304, melden Sie sich bitte bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an (Schlüter, G.)
    • Vorlesung „Autobiographisches schreiben in Frankreich und der Frankophonie“ (2 SWS): Di 14.15-15.45, Raum KH 2.019 (Keilhauer, A.)
  • Romanistik, Modul B (Hispanistik) (10 ECTS)
    • Hauptseminar „Inter- oder transmediales Erzählen“ (2 SWS): Fr 8.30-10.00, Raum C 702 (Friedrich, S.)
    • Vorlesung „Zum Verhältnis zwischen Literaturen und Öffentlichkeiten in der spanischen Gesellschaft“ (2 SWS): Mi 8.30-10.00, Raum C 702 (Friedrich, S.)
  • Romanistik, Modul C (Hispanistik) (10 ECTS)
    • Hauptseminar „Descomposiciones. Naturaleza y contaminación en la literatura hispanoamericana entre el siglo XX y XXI“ (2 SWS): Do 10.15-11.45, Raum C 702, POR FAVOR INGRESE AL CURSO EN STUDON SI TIENE INTERÉS EN PARTICIPAR (Del Valle Lattanzio, C.)
    • Vorlesung „Zum Verhältnis zwischen Literaturen und Öffentlichkeiten in der spanischen Gesellschaft“ (2 SWS): Mi 8.30-10.00, Raum C 702 (Friedrich, S.)
  • Romanistik, Modul D (Italoromanistik) (10 ECTS)
    • Hauptseminar „Giacomo Leopardi“ (2 SWS): Mi 14.15 -15.45, Raum C 304. Bitte melden Sie sich bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an (Schlüter, G.)
    • Vorlesung „Torquato Tasso: Leben, Werk, Wirkungsgeschichte bis heute“ (2 SWS): Mi 16.15-17.45, Raum C 304. Bitte melden Sie sich bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an (Schlüter, G.)

    Bitte beachten Sie die entsprechenden Sprachkenntnisse. Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem UnivIS. Ansprechpartnerinnen sind Veronika Jansson und Prof. Dr. Sabine Friedrich.

Soziologie

Für Studierende ohne Vorkenntnisse in der Soziologie:

  • Vorlesung „Einführung in die soziologischen Theorien“ (2 SWS / 5 ECTS): Mi 12:15 – 13:45, Raum Kl. Hörsaal Bismarckstr. 1a; Einzeltermin am 27.7.2022, 12:15 – 13:45, Raum Gr. Hörsaal Bismarckstr.1a (Steets, S.)
  • Seminar „Gesellschaft im Film: Zur Methodik der Filmanalyse“ (2 SWS/5 ECTS): Di 14:15-15:45, Raum 05.012 (Büttner, S.)
  • Hauptseminar „Medientheorien“ (2 SWS / 7,5 ECTS): Mi 14:15-15:45, Raum 05.052 (Steinbach, V.)
  • Hauptseminar „Subjekt, Individuum und Macht bei Michel Foucault“ (2 SWS / 7,5 ECTS): Mo 10:15-11:45, Raum 05.052 (Sebald, G.)

Für Studierende mit nachgewiesenen guten Vorkenntnissen in Soziologie aufgrund der Absolvierung eines Bachelorstudiums in Soziologie als Erst- oder Zweitfach:

  • Masterseminar „Heterogene Wissenskulturen: Wissenschaft, Verschwörungsdenken und Esoterik“ (2 SWS / 10 ECTS): Mo 14.15-15.45, Raum 05.013 (Büttner, S.)

Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem UnivIS. Ansprechpartner ist PD Dr. Gerd Sebald.

Theater – Forschung – Vermittlung

  • Modul 5 „Räume des Theaters – Architektur, Wahrnehmung, Spielräume“ (2 SWS / 5 ECTS): Do 10-12, Raum ITM 204 (Risi, C.)
  • Modul 6 „Theater und… Theater mit… Theater als… – Intermediale Konstellationen in Geschichte und Gegenwart“ (2 SWS / 5 ECTS): Mi 12-14, Raum ITM 204 (Bormann, H.-F.)

Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem UnivIS. Ansprechpartner ist Dr. Hans-Friedrich Bormann.

Studienplan 4. Fachsemester

Modul 10: Examensmodul

  • Oberseminar (2 SWS / 2,5 ECTS): Mo 18-20, Raum 00.14 PSG (Grampp, S.)

Anmeldung

Wir bitten alle Studierenden um eine Anmeldung zu den Veranstaltungen des MA Medienwissenschaft über MeinCampus. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 11. April, 14:00 Uhr bis Sonntag, 24. April 23:59 Uhr. Bitte beachten Sie bitte die abweichenden Regeln der Anmeldung bei den Partnerfächern im Wahlpflichtmodul.

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben