• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Einzelforschungsprojekte
  4. DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«

DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • VW-Kolleg »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM«
    • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum
    • Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung
    • Forschergruppe »Dispositive des Fests«
  • Einzelforschungsprojekte
    • DFG-Projekt »Serielle Handlungsmacht«
    • DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«
    • DFG-Projekt »Diagrammtische Denkbilder«
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«

Die Wissensräume der ballistischen Photo- und Kinematographie, 1860-1960

Leitung
PD Dr. Lars Nowak

Mitarbeiter
Regina Wuzella (Doktorandin); Anna Weithoffer, Julia Michel, Tanja Rohland, Mireille Huditz, Thorsten Singer (studentische Hilfskräfte).

Das von 2011 bis 2015 von der DFG finanzierte Forschungsprojekt Die Wissensräume der ballistischen Photo- und Kinematographie, 1860-1960 untersuchte in einer Verknüpfung von medien-, technik-, wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen die Rolle von Photographie und Film bei der Untersuchung von Schüssen und Explosionen im ballistischen Labor. Dabei verfolgte es die Geschichte der ballistischen Photo- und Kinematographie mit ihren spezifischen Brüchen und Kontinuitäten von den ersten Aufnahmen konventioneller Schüsse um 1860 bis zur Aufzeichnung der oberirdischen amerikanischen Atombombentests von 1945-62. Im Vordergrund des Interesses standen wissenschaftliche Bilder, in denen mittels spezieller Hochgeschwindigkeitstechniken Ereignisse kürzester Dauer sichtbar gemacht wurden. Analysiert wurden aber auch Dokumentarphotographien und -filme, welche die fraglichen Experimente einer rhetorisch zu gewinnenden Öffentlichkeit nahe zu bringen versuchten.

Im Rahmen des Projektes wurde im Juli 2014 die Konferenz Medien – Krieg – Raum veranstaltet. Die Ergebnisse dieser Tagung wurden in einem gleichnamigen Sammelband dokumentiert, der Ende 2017 im Fink-Verlag erschienen ist.
 Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • itm.erlangen
Nach oben