• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Internationales
  3. Erasmus-Programm
  4. Vorbereitung des Auslandsaufenthalts und Studienleistungen

Vorbereitung des Auslandsaufenthalts und Studienleistungen

Bereichsnavigation: Internationales
  • Erasmus-Programm
    • Studieren im Ausland – Entscheidungsfindung
    • Partneruniversitäten
    • Bewerbung
    • Vorbereitung des Auslandsaufenthalts und Studienleistungen
  • Exchange and Visiting Students
  • Ansprechpartner und Kontakt

Vorbereitung des Auslandsaufenthalts und Studienleistungen

Im Rahmen des Erasmus+-Studienprogramms steht Ihnen für fachliche Fragen die Erasmus+-Koordinatorin des Instituts zur Verfügung. Bei administrativen Fragen hilft Ihnen das Referat für Internationale Angelegenheiten. Einige Belange müssen Sie als Erasmus+-Studierende jedoch selbständig organisieren. Es wird erwartet, dass sich nominierte Studierende selbständig um die Bewerbung an der Gasthochschule, ordnungsgemäße Beurlaubung an der FAU, Unterkunft im Zielland, An- und Abreise, ausreichenden Versicherungsschutz (Krankenversicherung und Haftpflicht) sowie eine angemessene sprachliche Vorbereitung kümmern.

Studienvorhaben (Learning Agreement)

Vor der Abreise sollten Studierende mit den Erasmus+-Koordinatoren des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft die Kursauswahl im Ausland abstimmen. Die ausgewählten Kurse werden im sogenannten Learning Agreement schriftlich festgehalten. Dieses muss von der Erasmus+-Koordinatorin und dem Prüfungsbeauftragten des Instituts unterschrieben werden. In der Regel empfiehlt es sich, das endgültige Learning Agreement erst nach Ankunft an der Gasthochschule zu erstellen. Der Erwerb von Studienleistungen im Ausland sollte ca. 25-30 ECTS pro Semester entsprechen. Bitte beachten Sie, dass Sie in jedem Fall nachweisen müssen, dass Sie mindestens 10 ECTS pro Semester an der Partnerhochschule erworben haben. Andernfalls muss das Erasmus+-Stipendium zurückgezahlt werden.

Anerkennung von Studienleistungen

Das Institut für Theater- und Medienwissenschaft empfiehlt die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und unterstützt Studierende bei der Anerkennung. Das Learning Agreement stellt dafür eine wichtige Grundlage dar. Es sollte daher vor Antritt des Auslandsaufenthalts mit der Erasmus+-Koordinatorin abgestimmt werden.

Die tatsächliche Anrechnung von Studienleistungen erfolgt erst nach Beendigung des Auslandsaufenthalts. Studierende, die sich im Ausland erbrachte Studienleistungen anerkennen lassen möchten, wenden sich bitte mit folgenden Unterlagen an die Erasmus-Koordinatorin: Kopie des Transcript of Records, Kopie des Learning Agreements sowie die Kursbeschreibungen der anzuerkennenden Veranstaltungen, wie Sie im Vorlesungsverzeichnis der Gastuniversität erschienen. Es empfiehlt sich bei der Vorbereitung oder während des Aufenthalts Kopien der Kursbeschreibungen anzulegen.

Voraussetzungen für Anerkennung

Damit ein im Ausland besuchte Kurs als Äquivalent eines bestimmten Kurses in Theater- und Medienwissenschaft anerkannt werden kann, muss er inhaltlich und im Leistungsumfang vergleichbar sein. Eine Anerkennung von Kursen kann auch dann erfolgen, wenn sich der im Ausland besuchte Kurs in der Zahl der zugewiesenen ECTS oder der Art der Abschlussleistung von dem Kurs an der FAU unterscheidet.

Schlüsselqualifikationen

Bachelor-Studierende können während ihres Auslandsstudiums Schlüsselqualifikationen erwerben, die nach der Rückkehr angerechnet werden. Es gelten hierbei dieselben Auflagen wie für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen an der FAU: Der Kurs muss von einer Hochschule angeboten werden und darf nicht aus den regulär studierten Fächern stammen. Unabhängig davon ob Kurse angerechnet werden, können sich Studierende für das Absolvieren eines mind. 1-semestrigen Auslandsstudiums 5 ECTS im Bereich Schlüsselqualifikation anrechnen lassen. Hierfür ist der Nachweis in Form von Transcript of Records der Gastuniversität erforderlich.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben