• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsverbünde und Kooperationen
  4. Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum

Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • VW-Kolleg »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM«
    • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum
    • Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung
    • Forschergruppe »Dispositive des Fests«
  • Einzelforschungsprojekte
    • DFG-Projekt »Serielle Handlungsmacht«
    • DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«
    • DFG-Projekt »Diagrammtische Denkbilder«
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum

Das Interdisziplinäre Medienwissenschaftliche Zentrum (IMZ) versteht sich als fakultätsübergreifender Zusammenschluss aller an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelten medienbezogenen Fächer und Studiengänge: Theater- und Medienwissenschaft, Buchwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Christliche Publizistik, Christliche und Klassische Archäologie sowie Multimediadidaktik. Diese Vielfalt ist ein besonderer Vorzug der FAU; an kaum einer anderen bundesdeutschen Universität sind medienbezogene Institute und Studiengänge und die Erforschung aller Medien in dieser Breite vertreten. Innerhalb Deutschlands gibt es das Fach Christliche Publizistik nur in Erlangen, die Buchwissenschaft ist in Bayern nur noch einmal an der LMU München vertreten. Hervorzuheben sind auch die dezidiert medienvergleichende Konzeption der Theater- und Medienwissenschaft, die Verankerung der Kommunikationswissenschaft in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die neu implementierten Master-Studiengänge »Multimedia-Didaktik« und »Medien – Ethik – Religion«  sowie ein Schwerpunkt der Kunstgeschichte bei der Fotografie, der in den projektierten Masterstudiengang »Kunst- und Bildwissenschaften« eingebunden wird.

Die genannten Fächer vertreten in Forschung und Lehre mit unterschiedlichen Praxisbezügen und unterschiedlicher theoretischer und methodischer Orientierung das Gebiet der Medien und Kommunikation. Die gemeinsame Arbeit im IMZ dient dem Austausch in medienvergleichender Perspektive, der Planung und Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte und Veranstaltungen sowie der Kooperation im Studienangebot und bei der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, wozu das IMZ in 2007 eine eigene Graduate School gegründet hat.

Mitglieder aus dem ITM

  • Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi
  • Prof. Dr. Kay Kirchmann
  • PD Dr. Lars Nowak
  • Dr. Christoph Ernst
  • Dr. Sven Grampp
  • Boris Goesl, M.A.
  • Thomas Nachreiner, M.A.
  • Peter Podrez, M.A.

IMZ-Projekt: Kulturtechnik Schreiben

Verantwortlich: Dr. Sven Grampp

Schon seit mehreren Jahren und etlichen Veranstaltungen gedeiht das Projekt »Kulturtechnik Schreiben« im Rahmen des Interdisziplinären Medienwissenschaftlichen Zentrums (IMZ) der FAU und bringt regelmäßig neue Texte hervor, von intuitiv plausiblen Themen, wie z.B. dem Schreiben qua Computer, bis hin zu etwas ausgefalleneren Elegien, beispielsweise über die mediale Relevanz der Buchstabensuppe. Sowohl Studierende als auch Nachwuchswissenschaftler können sich jederzeit anschließen und dort auch themenrelevante künstlerische oder wissenschaftliche Projekte publizieren. Weitere Informationen sowie die bislang publizierten Texte finden sich auf der Projekthomepage.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben