• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsverbünde und Kooperationen
  4. Forschergruppe »Dispositive des Fests«

Forschergruppe »Dispositive des Fests«

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • VW-Kolleg »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM«
    • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum
    • Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung
    • Forschergruppe »Dispositive des Fests«
  • Einzelforschungsprojekte
    • DFG-Projekt »Serielle Handlungsmacht«
    • DFG-Projekt »Ballistische Photo- und Kinematographie«
    • DFG-Projekt »Diagrammtische Denkbilder«
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Forschergruppe »Dispositive des Fests«

Forschergruppe »Dispositive des Fests«

(Antragsphase)

Leitung: Prof. Dr. Kay Kirchmann / Dr. Sven Grampp
Antragsteller: Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum (IMZ)

Gesamtprojekt
Das Forschungsvorhaben geht davon aus, dass einschneidende historische Veränderungen, so genannte Epochenumbrüche, – wie in der Festforschung bereits gut untersucht – stets auch als Wandlungen der Festkultur figurieren. Wir wollen nun fragen, inwiefern und in welchem Maße signifikante Medienwechsel eine Neufiguration des Festlichen bewirken. Umbruchzeiten sind von Steigerungen der festimmanenten Komplexitäten (Verausgabungslogik, Neuordnungen der symbolischen und rituellen Ordnungsgefüge, Neuverhandlung von Liminalität, Veränderungen der Publika und der Art ihrer Teilhabe) gekennzeichnet, die Medienwechsel wahrscheinlich machen, um z.B. kollektive Handlungsorientierung wieder herzustellen, eine reflexive Distanznahme zu ermöglichen, neue Chancen der subjektiven Aneignung zu eröffnen oder auch neue Formen der Transgression zu generieren. Medienumbrüche sollen hier also ausdrücklich nicht als Motor historischer Transformationen angesetzt, sondern vielmehr vor dem Hintergrund geschichtlicher Veränderung als Instrumente zur Reflexion, Transformation oder Bewältigung angefallener sozialer Komplexität beobachtet werden. Dies kann als Wandel des bisher dominanten medialen Dispositivs (Oralität / Literalität, Literalität / Theatralität, analog / digital etc.) virulent werden, mit dem zugleich auch Wandlungen der Festgemeinschaften (lokal, multilokal, dispers, virtuell, vereinzelt und gemeinschaftlich) einhergehen.

Teil- und Unterprojekte

  • TP „Reflexionen des Festes in Theater und Performancekunst seit den 1960er Jahren“ (Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi / PD Dr. Eva Wattolik, Kunstgeschichte)
  • TP „Vom Fest zur Katastrophe“ (Prof. Dr. Kay Kirchmann)
  • UP „Gescheiterte Raumfahrtmissionen im Fernsehen“ (Dr. Sven Grampp)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben