Podrez, Peter

Dr. Peter Podrez

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Lehrstuhl für Medienwissenschaft

Raum: Raum A 507
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Sprechstunden

nach Vereinbarung per Email.

Lebenslauf

  • seit 2019
    museale Projektarbeiten
  • seit 2018
    Lehraufträge am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
  • 2018
    Promotion im Fach ‚Medienwissenschaft‘ am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg (summa cum laude)
  • seit 2017
    Lehrtätigkeit im Studiengang Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg
  • seit 2010
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2009-2011
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
  • seit 2007
    Tätigkeiten im Musik-, Kultur- und Filmjournalismus
  • 2005-2009
    studentische Hilfskraft am Institut für Pädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg
  • seit 2003
    Film- und Radioprojekte sowie belletristische Publikationen
  • 2003-2009
    Magisterstudium der Theater- und Medienwissenschaft sowie der Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg

Zuständigkeiten

  • Mediathek
  • Games Lab

Mitgliedschaften

  • Interdisziplinäres Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZdigital) der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Studiengangsgremium Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Chimaira AK – Arbeitskreis für Human-Animal-Studies
  • NECS – European Network for Cinema and Media Studies
  • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum (IMZ) der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
    • AG Filmwissenschaft
    • AG Games
    • Kommission Lehre
  • Gesellschaft für Fantastikforschung

Forschungsschwerpunkte

  • Spielfiguren digital und analog
  • Urbanität und (audio-)visuelle Medien
  • Bildlichkeit, Räumlichkeit und Dispositive des Films und Computerspiels
  • Game Studies digital und analog
  • Mediale Zukunftsvisionen (Utopien, Dystopien, Science Fiction, Apokalypsen)
  • Medienwissenschaftliche Human-Animal Studies
  • Medialer Horror
  • Mediale Geschlechterbilder
  • Metal Studies

Publikationen

Monographien
  • GTA – Geschichtsschreibungen, Theorien und Analysemethoden der Game Studies. Zur Einführung. München [in Vorbereitung].
  • Urbane Visionen. Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt. Würzburg 2021.
  • Der Sinn im Untergang. Filmische Apokalypsen als Krisentexte im atomaren und ökologischen Diskurs. Stuttgart 2011.
Herausgeberschaften
  • (gemeinsam mit Grampp, S./Kirchmann, K./Moskatova, O./Wiedenmann, N.) Handbuch Medien und Zeit. Wiesbaden [in Vorbereitung].
  • (gemeinsam mit Hennig, M.) Horror – Medien – Räume [in Vorbereitung].
  • (gemeinsam mit Lano, C./Nowak, L./Wiedenmann, N.) Parahumane Bilder. Würzburg [in Druck].
  • (gemeinsam mit Nachreiner, T.) Fest|Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2014.
Aufsätze
  • „Tactility, Ludicity, Culturality – Material Meanings of Analog Game Pieces“. In: N.N. (Hg.): Playful Materialities. Bielefeld [in Vorbereitung].
  • „Be a Bee. Animalische Spielbarkeit in Tiersimulationen“. In: Hennig, M./Krah, H. (Hg.): Spielzeichen IV. Genres. Glückstadt [in Vorbereitung].
  • „Requiem“. In: Erk, C./Galli, M./Glasenapp, J. (Hg.): Das bundesrepublikanische Post-Wende-Kino. München [im Erscheinen].
  • „Phantastische Tierwesen und wie sie gegendert sind – Geschlechterbilder in der Kinderbuchreihe Der kleine Drache Kokosnuss.“ In: Willms, W. (Hg.): Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Diachrone und synchrone Perspektiven. Berlin [im Erscheinen].
  • „Utopien im All? Mediale Visionen der kosmischen Besiedlung“. In: Flessner, B./Spreen, D. (Hg.): Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space Age. Bielefeld 2021, S. 207-240.
  • „Mehr als nur Spielsteine – Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf Spielfiguren“. In: Boardgame Historian – Über Geschichte in und von Brettspielen [im Erscheinen].
  • „Urban Space in Outer Space – The Future Extraterrestrial City in Socialist and Western Films“. In: Becker, S./Schäfer, F./Trunk, M. (Hg.): Beware, Utopia! Institute for Applied Heterotopia 2021, S. 63-66.
  • „Auswählen, gestalten, individualisieren – Avataraktualisierungen als Anfänge des Computerspiels“. In: GamesCoop (Hg.): Spiel|Formen 1/2021: Anfänge, S. 90-115. Online: https://www.gamescoop.uni-siegen.de/spielformen/index.php/journal/article/view/8
  • „Audiovisuelle Architekturen – Medienfassaden in der filmischen Stadt der Zukunft“. In: Newiak, D./Steinborn, A. (Hg.): Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film. Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können. Berlin 2020, S. 105-125.
  • „Von Hexen, Hohepriestern und magischen Verführungen. Mediale Geschlechterkonstruktionen im Occult Rock des 21. Jahrhunderts“. In: Hirte, M. (Hg.): Gender, Macht und Recht – Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber, Band XII. Darmstadt 2020, S. 89-131.
  • „Der Horrorfilm“. In: Stiglegger, M. (Hg.): Handbuch Filmgenre. Geschichte – Ästhetik – Theorie. Wiesbaden 2020, S. 539-555.
  • „Regisseur, Romantiker, Reizfigur. David Cage und das Konzept der Autorschaft im Computerspiel“. In: Schlicker, A./Schellong, M./Unterhuber, T. (Hg.): Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur. Berlin 2020, S. 278-311.
  • „Stadtspiele, Spielstädte – Zum Verhältnis von Games und urbaner Kultur“. In: Hennig, M./Krah, H. (Hg.): Spielzeichen III. Kulturen im Computerspiel/Kulturen des Computerspiels. Glückstadt 2020, S. 226-253.
  • „Aus dem Leben eines Wolfs. Anthropozentrimus und Lykozentrismus in der Tiersimulation WolfQuest“. In: Ullrich, J. / Böhm, A. (Hg.): Tierstudien 15/2019: Tiere erzählen. Berlin 2019, S. 152-161.
  • „(K)Ein Versprechen für die Zukunft – Ökosensible Themen im Wahlkampf 2017“. In: Schicha, C. (Hg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017 – Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden 2019, S. 187-204.
  • „Schleifen spielen. Der Loop als Grundform von Games. In: Hennig, M. / Krah, H. (Hg.): Spielzeichen II. Raumspiele/Spielräume. Glückstadt: vwh, S. 59-83.
  • „Mit der Taschenlampe gegen die Mächte des Bösen. Horror im Computerspiel. In: Schallegger, R./Faller, T. (Hg.): Fantastische Spiele. Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung. Berlin u.a. 2017, S. 233-254.
  • (mit Ernst, C.) „Ereignis, Alltag und Reise – Zur Medialität von Festen im Heavy Metal. In: Rühr, S./Wattolik, E. (Hg.): Medien im Fest – Feste im Medium. Köln 2017, S. 49-76.
  • „Ideologische Effekte erzeugt vom Spielapparat. Gaming-Dispositive, Spielästhetiken und Subjektpositionen von Spielern. In: Hennig, M./Krah, H. (Hg.): Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels. Glückstadt 2016, S. 68-91.
  • „Unheimlich lebendig. Haunted houses im Horrorfilm.“ In: Lehmann, F. (Hg.): Ordnungen des Unheimlichen. Kultur – Literatur – Medien. Würzburg 2016, S. 263-278.
  • „Räume des Schreckens. Spatiale Signaturen des Horrorfilms.“ In: Drewes, M. et al. (Hg.): (Dis)Positionen Fernsehen & Film. Tagungsbeiträge des 27. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2016, S. 153-163.
  • „‚Are you ready to kill each other?‘ Körperlicher Exzess im Metal-Konzert und im Konzertvideo.“ In: Weiß, M./Blum, P. (Hg.): An- und Aussichten. Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2016, S. 127-141.
  • „Vom Willen zur Macht. Die kosmischen Kolonien des Kinos.“ In: Lötscher, C. et al. (Hg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Münster 2014, S. 393-407.
  • (mit Nachreiner, T.) „Wege ins Archiv – Zur Geschichtsschreibung einer Wissenschaftstagung.“ In: Dies. (Hg.): Fest-Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2014, S. 3-13.
  • (mit Nowak, L.) „Wuchernde Wiederholungen und die Kreativität des Kinematographen. Reproduktionsmedien im Film.“ In: Kirchmann, K./Ruchatz, J. (Hg.): Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Bielefeld 2014, S. 399-412.
  • „Im Scheitern schwelgen – Die Eroberer-Trilogie Werner Herzogs.“ In: Cinema 57: Begrenzungen. Schweizer Filmjahrbuch. Marburg 2012, S. 24-36.
  • „Die Geschichte der Fußballreportage im Fernsehen.“ In: Rundfunk und Museum. Zeitschrift des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth. H. 57/2006, S. 9-12.
Rezensionen und Berichte
  • Hennig, M.: Spielräume als Weltentwürfe. Kultursemiotik des Videospiels. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 02 & 03/2018, S. 174-177.
  • Krautschick, L. R.: Gespenster der Technokratie. Medienreflexionen im Horrorfilm. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2015, S. 534-536.
  • Beil, B. / Freyermuth, G. S./Gotto, L. (Hg.): New Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 02/2015, S. 284-286.
  • Rauscher, A.: Spielerische Fiktionen. Transmediale Genrekonzepte in Videospielen. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03/2013, S. 371-373.
  • Tagungsbericht „Wissensraum Film – 29.-30.06.2012, Universität Trier, Tagung des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier“. In: zfm – Zeitschrift für Medienwissenschaft – Online-Reviews. Online unter: http://www.zfmedienwissenschaft.de/online/tagungsbericht/wissens­raum-film [29.03.2018].
  • Kretzschmar, J. / Schubert, M. / Stoppe, S. (Hg.): Medienorte. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2012, S. 420-424.
  • Günzel, S. / Liebe, M. / Mersch, D. (Hg.): DIGAREC Keynote-Lectures 2009/10. With Contributions by Espen Aarseth, Lev Manovich, Frans Mäyrä, Katie Salen, and Mark J. P. Wolf. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03/2012, S. 383-385.
  • Wahl, C. (Hg.): Lektionen in Herzog. Neues über Deutschlands verlorenen Filmautor Werner Herzog und sein Werk. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 01/2012, S. 95-97.
  • Bareither, C. / Büttner, U. (Hg.): Fritz Lang. M – Eine Stadt sucht einen Mörder. Texte und Kontexte. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03/2011, S. 341-342.

Vorträge

  • „Zwischen Mensch und Tier – Animalische Verwandlungen in audiovisuellen Medien“ (mit BA-Studierenden der gleichnamigen Projektseminare SoSe 2020 & WiSe 2020/21). Rothenburger Diskurse. 09.10.2021, Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T.
  • „Playing with the Other. Fantastische Figuren im Spiel“. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: „Spekulative Fiktion und Ethik / Speculative Fiction and Ethics“. 23.-25.09.2021, Universität Köln/Universität Bamberg (online).
  •  (gemeinsam mit Martin Hennig) „Einführung“. Tagung „Horror – Medien – Räume“. 30.09.-02.10.2021, Universität Erlangen-Nürnberg.
  • „Be a Bee. Animalische Spielbarkeit in Tiersimulationen“. Tagung „Spielzeichen IV – Genres“. 18.-20.03.2021, Universität Passau.
  • „Playing the City – Zur Ausstellungseröffnung“. Deutsches Spielearchiv Nürnberg 2020.
  • „Wolkenkratzer(t)räume – Vertikale Stadtentwürfe in Architektur und Populärkultur“. Ringvorlesung „Kulturelle Raumtopologien / Mediale Vorstellungsräume“. Universität Passau 2019.
  • „Von Hexen, Hohepriestern und magischen Verführungen – Mediale Geschlechterkonstruktionen im zeitgenössischen Occult Rock“. Symposium „Gender, Macht, Recht“. Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T. 2019.
  • „Planen, fliegen, siedeln – Mondlandungen im Computerspiel“. Ringvorlesungsreihe „Mondlandungen. Imaginations- und Rezeptionswelten“.Museum für Kommunikation Nürnberg 2019.
  • „Intermediale Begegnungen. Computerspiele und ihre Beziehungen zu Film, Fernsehen, Fotografie und Theater“. Deutsches Spielearchiv Nürnberg 2019.
  • „Was haben Computerspiele mit Film, Fernsehen und Fotografie zu tun?“ KinderUni Erlangen-Nürnberg 2019.
  • „Zwischen Affizierung und Distanzierung – Sinn und Sinnlichkeit des (extrem) Nahen“. Tagung „Nähe schaffen, Distanz wahren – Konfigurationen des filmischen Raums“. Universität Mainz 2019.
  • „Stadtspiele, Spielstädte. Zum Verhältnis von Games und urbaner Kultur“. Tagung „Spielzeichen III – Kulturen im Computerspiel/Kulturen des Computerspiels“. Universität Passau 2018.
  • „Genre der Extreme – Grenzüberschreitungen im Horrorfilm“. Vortragsreihe „Wissenschaft im Schloss“. Universität Erlangen-Nürnberg 2018.
  • „Geplant, gewachsen, verfallen – Zeit-Räume in filmischen Visionen der Zukunftsstadt“. Vortragsreihe „DerDieDas“. Universität Cottbus-Senftenberg 2018.
  • „Historische Entwicklungen von Computerspieldispositiven“. Gastvortrag in der Vorlesung „Mediendispositive“. Karlsruher Institut für Technologie 2018.
  • „Mediale Geschlechterbilder“. VHS Herzogenaurach 2018.
  • „Mediale Geschlechterbilder“. VHS Fürth 2018.
  • (mit Letourneur, A.-M.) „Einführung“. Workshop „Meta-Gaming 2.0 – Lehrkonzepte in den medienwissenschaftlichen Game Studies“. Universität Erlangen-Nürnberg 2018.
  • „Zwischen Stereotyp und Subversion – Geschlechterbilder in Medienprodukten für Jugendliche“. Jugendhaus Herzogenaurach 2018.
  • „Audiovisuelle Architekturen – Medienfassaden in der filmischen Stadt der Zukunft“. Workshop „Filmische Sci-Fi-Cities als Dispositive urbaner Zukünfte“. ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften Potsdam 2018.
  • „Von Killern und Kunst – Der Stellenwert des Computerspiels in der Gesellschaft“. VHS Erlangen 2017.
  • „Outer Space, Ideological Space – The Future Extraterrestrial City in Western and Socialist Films.“ Tagung „Cultural Typhoon Europe 2017 – Beware, Utopia! Past, Actual and Virtual Visions of Urban Future“. Nürnberg 2017.
  • „Schleifen spielen. Der Loop als Grundform von Games“. Tagung „Spielzeichen II – Raumspiele/Spielräume“. Universität Passau 2016.
  • „…und kein Ende in Sicht! Utopische Räume im postapokalyptischen Film und Computerspiel“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „Utopien“. Universität Bayreuth 2015.
  • „Das unheimliche Heim. Haunted houses im Horrorfilm“. Tagung „Das Unheimliche, Gespenstische, und Spukhafte“. Universität Bamberg 2015.
  • „Mit der Taschenlampe gegen die Mächte des Bösen. Horror im Computerspiel“. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: „Fantastische Spiele – Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung/Fantastic Games – Ludic imaginary spaces and their sociocultural impact“. Universität Klagenfurt 2014.
  • „Räume des Schreckens. Spatiale Signaturen des Horrorfilms“. 27. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Universität München 2014.
  • „‚Are you ready… to kill each other?‘ Körperlicher Exzess im Metal-Konzert“. 26. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Universität Marburg 2013.
  • „Vom Willen zur Macht. Kosmische Kolonien im Film“. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: „Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik/Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic“. Universität Zürich 2012.
  • „Bilder des Endes – Ende der Bilder? Zur filmischen (Un-)Darstellbarkeit der Apokalypse“. Internationales Theaterfestival ARENA… der jungen Künste: „Apokalypse – alles muss raus!“  Erlangen 2012.
  • (mit Nachreiner, T. und dem MA Theater- und Medienwissenschaft, Jahrgang 2010/12) „Archäologie des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums“. 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Universität Erlangen-Nürnberg 2012.
  • (mit Grampp. S.) „Hardware takes command? Für und wider die optimierte Technik im Film“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „Dysfunktionalität“. Universität Potsdam/Fachhochschule Potsdam/HFF „Konrad Wolff“ 2011.
  • „Unheimlich lebendig. Haunted houses im Film“. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: „EUROFAN. Neue Richtungen der Europäischen Fantastik nach dem Kalten Krieg“. Universität Salzburg 2011.
  • „Film als Vision. Kinematographische Entwürfe der Stadt der Zukunft“. 24. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Universität Zürich 2011
  • (mit Nachreiner, T.) „Points of Return. Speichern und Laden als Punktkonstruktionen im Computerspiel“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „Loopings“. Universität Weimar 2010.