Mundhenke, Florian

PD Dr. Florian Mundhenke

Vertretung Professur Medienwissenschaft / Erasmus-Koordinator

Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Lehrstuhl für Medienwissenschaft

Raum: Raum B 207
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Sprechstunde

dienstags, 13-14 Uhr. Bitte melden Sie sich per Email an.

Forschungsschwerpunkte

  • Theorie, Ästhetik und Methodik der Medien Film und Fernsehen mit dem Fokus auf Transfer- und Hybridprozesse
  • kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze der Medienwissenschaft
  • Intersektionalität und Interkulturalität der AV-Medien
  • Digitale Interfaces (Webdokumentationen, Mixed Reality)
  • Das Dispositiv Kino im digitalen Zeitalter
  • Mediale Erzählformen zwischen Immersion und Interaktion
  • Rezeptionsästhetik des Bewegtbilds
  • Interdependenzen zwischen Medien und Künsten
  • Produktion, Ästhetik und Rezeption von Streaming-Serien

Lebenslauf

  • Vertretung der Lehraufgaben der Professur für Medienwissenschaft und ERASMUS+-Koordinator am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Associate Professor for Media and Cultural Studies (DAAD) am Department for Modern Languages and Cultural Studies der University of Alberta, Edmonton, Kanada
  • W3-Vertretungsprofessor für Medienwissenschaft und Medienkultur am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Kommunikation (IMK) der Universität Hamburg
  • Habilitation im Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig mit der Arbeit „Zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Zur Repräsentation und Rezeption von Hybridformen“
  • Juniorprofessor für Mediale Hybride am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig
  • Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) mit der Arbeit „Zufall und Schicksal – Möglichkeit und Wirklichkeit. Erscheinungsweisen des Zufälligen im Film“ an der Philipps-Universität Marburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg; Leiter der Redaktion der Fachzeitschrift MEDIENwissenschaft Rezensionen / Reviews
  • Magisterstudium in den Fächern Neuere deutsche Literatur und Medien (Schwerpunkt Medienwissenschaft), Kulturwissenschaft und Amerikanistik an der Philipps-Universität Marburg

Mitgliedschaften und Gastprofessuren

  • 2016: Gastprofessur am Centre canadien d’études allemandes et européennes (CCEAE/CCGES) der Université de Montréal, Kanada
  • Mitglied der Film and Media Studies Association Canada (FMSAC-ACÉC)
  • Mitglied der Société pour l’Enseignement et la Recherche du Cinéma Anglophone (SERCIA)
  • Mitglied des Network for European Cinema and Media Studies (NECS)
  • Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
  • Mitglied des Zentrums für Wissenschaft und Forschung e.V. Leipzig (ZfW)

Publikationen

Monographien
  1. 2016: Zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-15603-9
  2. 2008: Zufall und Schicksal, Möglichkeit und Wirklichkeit – Erscheinungsweisen des Zufälligen im zeitgenössischen Film. Reihe „Aufblende – Schriften zum Film“. Marburg: Schüren.
Herausgeberschaften
  1. 2020: Towards an Art of Participation – Aesthetics, Arts and Ethics of Interactive Documentaries. New Cinemas 1/2020. Bristol: Intellect. https://intellectdiscover.com/content/journals/nc/17/1
  2. 2017 (zus. mit Thomas Weber): Kinoerfahrungen. Theorie – Geschichte – Perspektiven. Berlin: Avinus. https://produkte.avinus.de/produkt/mundhenke-weber-hrsg-kinoerfahrungen
  3. 2015 (zus. mit Fernando Ramos Arenas, Thomas Wilke): Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Mediendiskursen. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05753-4
  4. 2011 (zus. mit Judith Kretzschmar): Von der Flimmerkiste zum IP-TV. Umbrüche und Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen. München: Martin Meidenbauer.
  5. 2010 (zus. mit Andreas Becker, Kayo Adachi-Rabe): Japan – Europa. Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner Verlag.
Aufsatzpublikationen
  1. 2023 (zus. mit Jasmin Kermanchi, Anna Wiehl, Florian Thalhofer, Franziska Weidle): „ChatGPT und andere KI-Applikationen im Kontext der kreativen Erprobung von non-fiktionalen Projekten im Bereich i-doc und AR“. In: Dotzler, Bernhard, Anna Tuschling, Andreas Sudmann (Hg.): ChatGPT und andere „Quatschmaschinen“. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript. S. 126-131. https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839469088-018
  2. 2022: „Body Epistemes: First-Person Narration and Body Awareness in Nonfictional Virtual Reality,”  Interactive Film and Media Journal2, nº.4 (Fall): 114-121. https://doi.org/10.32920/ifmj.v2i4.1689
  3. 2022: „The Epistemics of the Body: User Experience and Self-Perception in Non-Fictional First-Person VR”. Interactive Film & Media Journal, 2(2). https://doi.org/10.32920/ifmj.v2i2.1594
  4. 2021: „The Documentary as a Genre or Mode? A New Approach to Documentary Film Analysis Through the Field of Meaning.“ In: Ritzer, Ivo (Ed.): Media and Genre. Dialogue in Aesthetics. Basingstoke: Palgrave MacMillan. S. 283-304. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-69866-9_11
  5. 2021: „André Delvaux als Vertreter eines gesamtbelgischen Autorenkinos vor dem Hintergrund europäischer Film- und Kunsttraditionen der 1960 bis 1980er Jahre“. Online: https://belgien.net/andre-delvaux/
  6. 2020: „The Role of Factuality in Film”. In: Ryan, Marie-Laure, Monika Fludernik (Ed.): Narrative Factuality. A Handbook.Berlin, Boston: Walter de Gruyter. S. 453-464. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110486278-031/html
  7. 2020: Lektion 7 „Narratologie und Dramaturgie“ (zus. m. Thomas Weber), Lektion 11 „Kontext- und Diskursanalyse, Cultural Studies“ (zus. m. Yvonne Schulz Zinda). Webseite: Onlinekurs Filmanalyse. Hg. Thomas Weber. Hamburg: AVINUS. https://filmanalyse.avinus.org/
  8. 2020: „Der gewöhnliche Faschismus/ Obyknovennj Fazizm (1965)“. In: Wurm, Barbara, Matthias Schwartz (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films 2. Marburg: Schüren. S. 45-54.
  9. 2020: „From i-doc to VR Experience: New forms of user engagement in immersive digital documentaries“. In: Ders (Hg.): Towards an Art of Participation – Aesthetics, Arts and Ethics of Interactive Documentaries. New Cinemas 2/2019. Bristol: Intellect. S. 45-72. https://intellectdiscover.com/content/journals/10.1386/ncin_00003_1
  10. 2019: „Propaganda 2.0.?!–Inszenierungsstrategien von Wahlwerbespots in medien- und kulturhistorischer Hinsicht“. In: Schicha, Christian (Hg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. S. 365-380. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24405-7_17
  11. 2018: Hybride Genres. In: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-09017-3_11?pdf=chapter%20toc
  12. 2018: Gattungen und Genre. In: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-09017-3_1?pdf=chapter%20toc
  13. 2017: „Relokalisierung – Repräsentation – Resonanz. Historische, theoretische und ästhetische Prolegomena zum Diskurs über die Korrelation von Film und Raum.“ In: Mundhenke, Florian, Thomas Weber: Theorien – Geschichte – Perspektiven. Berlin: Avinus. S. 37-70.
  14. 2016: „Erforschung neuer Gestaltungs- und Rezeptionsformen des Dokumentarischen im Netz. Eine Nutzerstudie zur Webdokumentation Prison Valley (2010).“ In: Fahle, Oliver, Beate Ochsner, Anna Wiehl (2016): Die Herstellung von Evidenz. Zum Phänomen interaktiver Webdokumentationen. Augenblick, Band 65/66. S. 23-39. https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/b9d0eb2a-84bd-46c2-842a-2a621fae3bbc/content
  15. 2016: „Report aus einer strahlenden Zukunft. The War Game als Science-Fiction-Endzeitvision und Hybridform zwischen Dokumentar- und Spielfilm.“ In: Helbig, Jörg, Angela Fabris (Hg.): Science-Fiction-Kultfilme. Marburg: Schüren. S. 49-66.
  16. 2016: „Postmoderne Körpererfahrungen: Die Rolle von Vampirmythos und Jugendselbstmorden in Shunji Iwais Vampire(2011)“. In: Becker, Andreas, Kayo Adachi-Rabe (Hg.): Körperinszenierungen im japanischen Film. Darmstadt: Büchner Verlag. S. 163-186.
  17. 2016: „Die Webdokumentation – Funktions- und Wahrnehmungswandel des Dokumentarischen im intermedialen Raum zwischen Fernsehen, Film und Neuen Medien“. In: Weber, Thomas, Carsten Heinze (Hg.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Neue Formen, neue Perspektiven, inter- und transdisziplinäre Ansätze. Wiesbaden: Springer VS. S. 149-166. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-14698-6_7
  18. 2016: „Postmoderne Cinéphilie. Die Veränderungen des sozialen Raums Kino als Reflexionen von Filmerfahrung in der digitalen Ära.“ In: Arenas, Fernando Ramos (Hg): Cinéphilie. Augenblick, Band 64. Marburg. S. 86-99. https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/13b01895-c0d3-4521-b86e-aa2aab205751/content
  19. 2016: „Von der medialen Hybridisierung zur intermedialen Konvergenz des Dokumentarfilms: Der Fall der Webdokumentation“. In: Ritzer, Ivo, Peter W. Schulze: Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 253-268. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-09426-3_11
  20. 2015: „Japan: Kiyoshi Kurosawa – Pulse“. In: Ritzer, Ivo, Marcus Stiglegger (Hg.): Neues ostasiatisches Kino. Reihe „Stilepochen des Films.“ Stuttgart: Reclam. S. 110-120.
  21. 2015: „Die gefakte Materialkompilation als Mashup? Die pseudokumentarische Praxis der Neukontextualisierung von Found Footage.“ In: Mundhenke, Florian, Fernando Ramos Arenas, Thomas Wilke (Hg.): Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Mediendiskursen. Wiesbaden: Springer VS. S. 59-76. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-05753-4_4
  22. 2014: „Verkörperlichte Filmerzählungen. Dramaturgie als Repräsentationsweise des menschlichen Körpers in den Gattungen Spielfilm und Dokumentarfilmen sowie ihren Hybridformen“. In: Hasche, Christa, Eleonore Kalisch, Thomas Weber (Hg.): Der dramaturgische Blick. Potenziale und Modelle von Dramaturgie im Medienwandel. Avinus. S. 185-200. https://www.academia.edu/27579702/Christa_Hasche_Eleonore_Kalisch_Thomas_Weber_Hrsg_Der_dramaturgische_Blick_Potenziale_und_Modelle_von_Dramaturgie_im_Medienwandel_Berlin_AVINUS_2014
  23. 2013: „Anmerkungen zum Kino als Erfahrungsraum im Zeitalter von Nutzungs- und Wahrnehmungsumbrüchen“. In: Erfahrungsraum Kino. Augenblick, Band 56/57. Marburg 2013. S. 200-217. https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/998d3b14-28ce-48a8-94c4-68bb21df4c80/content
  24. 2013: „Bildbasierte Interessensmodellierung im zeitgenössischen Musikclip: Beitrag zu einer multimodalen Filmanalysepraxis“. In: Grabbe, Lars C., Patrick Rupert-Kruse: Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen. Darmstadt: Büchner Verlag. S. 129-147.https://www.buechner-verlag.de/wp/wp-content/uploads/2017/04/iv_9783941310360-1.pdf
  25. 2013: „«You Can’t Stop What’s Coming»: Hybridisation of the Western Genre Formula as an Intercultural Strategy of Meaning-Making“. In: Ivo Ritzer, Peter W. Schulze: Genre Hybridisation: Global Cinematic Flows. Marburg: Schüren. S. 197-214. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783741000416-197.pdf?download_chapter_pdf=1&page=1
  26. 2013: „Der Medienwandel des Fernsehens als Funktionswandel und Wahrnehmungswandel: Mediale Hybridisierung am Beispiel des Dokumentarischen.“ In: Breitenborn, Uwe, Gerlinde Frey-Vor, Christian Schurig (Hg.): Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950. Jahrbuch Medien und Geschichte 2013. Köln: Herbert von Halem. S. 90-109.
  27. 2012: „Der Erfahrungsraum Kino im digitalen Zeitalter. Herausforderungen des Dispositivs Kino zwischen medialer Konkurrenz und sozialer Nutzungspraxis“. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung (ISSN 2192-5445), Nr. 5, S. 71-85. rabbiteye.de/2013/5/mundhenke_erfahrungsraum.pdf
  28. 2012: „Lektüren des Televisuellen. Für eine Pragmasemiotik des Fernsehens“. In: Mundhenke, Florian, Judith Kretzschmar: Von der Flimmerkiste zum IP-TV. Umbrüche und Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen. München: Martin Meidenbauer. S. 69-83.
  29. 2012: „Resourceful Frames and Sensory Functions – Musical Transformations from Game to Film in Silent Hill“. In: Moormann, Peter (Hg.): Music and Game. Musik und Medien. Perspectives on a Popular Alliance. Wiesbaden: Springer VS. S. 104-127. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18913-0_6
  30. 2011: „Von Mockumentaries zu Mock-Format-Filmen: Das selbstreflexive Fernsehspiel als Motor der Gattungshybridisierung“. In Rundfunk und Geschichte. Jahrgang 37, Nr. 3-4/2011. S. 46-59. https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_2011-3-4.pdf
  31. 2011: „Authenticity vs. Artifice – The Hybrid Cinematic Approach of Ulrich Seidl“. In: Austrian Studies 19 (2011): The Austrian Noughties. Texts, Films and Debates 2000-2009. 113-125.https://www.jstor.org/stable/10.5699/austrianstudies.19.2011.issue-2011
  32. 2011: „Orte in neuen Medien und virtuellen Welten“. In: Kretzschmar, Judith, Markus Schubert, Sebastian Stoppe (Hg.): Mise-en-scènes in alten und neuen Medien. München: Martin Meidenbauer. S. 193-197.
  33. 2011: „Passivität, Langeweile, Zerstreuung – Medienhistorische Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel“. In: Feustel, Robert, Nico Koppo, Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik. Berlin: Kulturverlag KADMOS. S. 84-95.
  34. 2010: „Dokumentarische Authentizität im gegenwärtigen J-Horror. Der japanische Geisterhorrorfilm The Curse – Noroi“. In: Bebber, Jörg (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror und Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt: Büchner Verlag. S. 235-241.
  35. 2010: „From Stereotypes to Characters: The Development of Queer Motifs in American Cinema from Wings to The Children’s Hour“. In: Elledge, Jim (Ed.): Queers in Popular American Culture. Three Volumes. Volume I: Film and Television. Santa Barbara, Denver, Oxford: PRAEGER Publishing. S. 47-68.  
  36. 2010: „Amerikanische Yakuza, japanische Gangster – Intermediale Oszillationen zwischen Ost und West“. In: Becker, Andreas, Kayo Adachi-Rabe, Florian Mundhenke (Hg.): Japan – Europa. Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner Verlag. S. 198-212.
  37. 2010: „Polyphone Friktionen – die Analyse von Doku-Hybriden aus rezeptionspragmatischer Perspektive“ In: MEDIENwissenschaft 1/10, Sonderheft zu dokufiktionalen Medienangeboten. S. 29-37. https://mediarep.org/bitstreams/f580ca87-22df-42b1-8d1b-7cbf6d9efe47/download
  38. 2009: „ ‚Ich ist ein Anderer’ – Medienhistorische Perspektiven auf Identitätskonstruktionen und Partizipationsformen im Web 2.0“. In: SPIEL – Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, Heft 4/2009: Phänomene des Web 2.0 als Agenten des kulturellen Wandels, hgg. Daniela Pscheida, Sascha Trültzsch. S. 325-338.
  39. 2009: „The Exorcist (1973) als Beispiel der Relevanz von Filmmusik in genrespezifischer und filmhistorischer Hinsicht“. In:Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 3, 2009. URL: https://journals.qucosa.de/kbzf/article/view/314
  40. 2008: „Picknick am Wegesrand: Vom Stalking in der verbotenen Zone. Reflexion über Andrej Tarkowskijs Stalker (1979)“. In HOW TO: Das kritische Themenmagazin. Ausgabe 4 „How to Stalker“, November 2008.
  41. 2008: „Langeweile als ästhetisches Prinzip der künstlerischen Avantgarde im 20. Jahrhundert.“ In: Heller, Franziska, Elke Rentemeister, Thomas Waitz, Bianca Westermann (Hg.): Paradoxien der Langeweile. Augenblick, Band 41. Marburg. S. 79-91. https://www.mediarep.org/entities/article/02e0ea26-4929-4e01-8c79-864220c0f930
  42. 2008: „Politik im Zeitalter ihrer (medialen) Simulation. Die Kampagne der PARTEI mit Baudrillard gelesen.“ In: Dörner, Andreas, Christian Schicha (Hg.): Politik im Spot-Format. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 311-328. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-531-90782-6_16.pdf
  43. 2006: „Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten des Zufalls im experimentellen und medienreflexiven Filmschaffen“. In: Jahn-Sudmann, Andreas, Christian Hißnauer, Michael Eckardt (Hg.): Medien – Zeit – Zeichen. Marburg: Schüren Verlag. S. 112-123. https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/8377854b-9b46-4ef7-8b7b-f386384db7a1/content
  44. 2005: „Der Zufall als Kategorie der kulturellen Bedeutungsproduktion“. In: Becker, Andreas, Saskia Reither, Christian Spiess (Hg.): Umgang mit einem Randphänomen. Bielefeld: transcript. S. 101-128. https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839403075-007
  45. 2005: „Der Feuerwehrball“; „Silent Movie“; „The Player“ in: Heller, Heinz-B., Matthias Steinle (Hg.): Filmgenres: Komödie. Stuttgart: Reclam. S. 336-339, S. 364-368, S. 450-454.
  46. 2004: „Evolution und Verfall – Film als organisches Gesamtkunstwerk bei Peter Greenaway“. In: Steinle, Matthias, Burkhard Röwekamp (Hg.); Selbst/Reflexionen. Von der Leinwand bis zum Interface. Marburg: Schüren. S. 127-142.
  47. 2003: „Identitäten, Analogien, Begegnungen – Systeme des Zufalls in den neueren Filmen von Claude Lelouch“. In: Röwekamp, Burkhard u.a. (Hg.): Medien/Interferenzen. Marburg: Schüren. S. 120-130. https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/b075cd95-a3db-4f38-a36d-4b0e27cc917f/content
  48. 1999: „Perry Rhodan und Jerry Cotton – Trivialliteratur in Deutschland“. In: Bohnsack, Petra, Hans-Friedrich Foltin (Hg.): Populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet. Marburg: Schriften der Marburger Universitätsbibliothek (93). S. 217-230.