Risi, Clemens
Prof. Dr. Clemens Risi
Lebenslauf
- Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Ludwig-Maximilians-Universität München; Mitglied im Graduiertenkolleg „Theater als Paradigma der Moderne“ an der Universität Mainz
- Promotionsstipendien des Deutschen Historischen Instituts Rom, der Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz und der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2001
Promotion in Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 2001-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ an der Freien Universität Berlin - 2005
Premio Internazionale Rotary Club di Parma „Giuseppe Verdi“ - 2007-2013
Juniorprofessor am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin (2010 positive Evaluation), dabei 2008-2010 Projektleiter im Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ (http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/sfb-kulturen-des-performativen/teilprojekte/b14/index.html) sowie 2009-2012 im Exzellenz-Cluster „Languages of Emotion“ - 2012-2014
Vakanzvertreter des Lehrstuhls für Theater- und Medienwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg - seit 2014
Inhaber des Lehrstuhls für Theaterwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg
Lehraufträge und Gastprofessuren
- 2001-2005
Lehrbeauftragter für Musiktheater an der Technischen Universität Berlin (Master-Studiengang Bühnenbild) - 2008
Max Kade Visiting Professor of German Studies and Music an der Brown University, Providence (Rhode Island), USA - 2009
Vertretung der C2-Hochschuldozentur für Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig - 2010
Robert Bosch Visiting Professor of Music and Germanic Studies an der University of Chicago (Illinois), USA
Publikationen
Monographien
2022
- Risi, Clemens. Opera in performance. Analyzing the performative dimension of opera productions. Translated by Anthony Mahler. Abingdon and New York: Routledge, 2022.
2017
- Risi, Clemens. Oper in performance - Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen. Berlin: Theater der Zeit, 2017.
2004
- Risi, Clemens. Auf dem Weg zu einem italienischen Musikdrama. Konzeption, Inszenierung und Rezeption des melodramma vor 1850 bei Saverio Mercadante und Giovanni Pacini. Tutzing: Schneider, 2004.
Herausgeberschaften
2020
- Bormann, Hans-Friedrich, et al, Hrg. Theater in Erlangen. Orte – Geschichte(n) – Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2020.
- Risi, Clemens, Hans-Peter Frings, and Georg Holzer, eds. Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen. Bericht über das Symposium am 07.07.2019 im Staatstheater Nürnberg zur Neuinszenierung von Richard Wagners „Lohengrin“. Nürnberg: Staatstheater Nürnber, 2020.
2019
- Frings, H, G Holzer, and Clemens Risi, Hrg. Krieg und Frieden. Konstruktionen von Geschichte(n). Bericht über das Symposium zur Neuinszenierung von Prokofjews „Krieg und Frieden“ am 17. und 18.11.2018 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2019.
2018
- Eule, J C, Kai Weßler, and Clemens Risi, Hrg. Krieg, Irrfahrt und Heimkehr. Der Mythos Troja bei Berlioz, Mozart und Monteverdi. Bericht über das Symposium am 19.11.2017 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2018.
2016
- Risi, Clemens, and Kai Weßler, eds. Fromental Halévy: Zwischen Pessach und Te Deum. Bericht über das Symposium zur “Juive”-Inszenierung am 28.2.2016 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg, 2016.
2015
- Brandl-Risi, Bettina, Clemens Risi, and Komische Oper Berlin, eds. Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität. Berlin: Henschel, 2015.
- Brandl-Risi, Bettina, Clemens Risi, and Kai Weßler, Hrg. Giacomo Meyerbeer. Dramen der Eskalation. Bericht über das Symposium zum 150. Todestag von Giacomo Meyerbeer am 16. November 2014 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2015.
2014
- Brandl-Risi, Bettina, et al, eds. "Tannhäuser" – Werkstatt der Gefühle. Wagner-"Concil" Bayreuther Festspiele 2011. Freiburg i. Br.: Rombach, 2014.
- Brandl-Risi, Bettina, Clemens Risi, and Kai Weßler, Hrg. Giuseppe Verdi. Ein Mann des Theaters. Bericht über das Symposium zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi am 20. Oktober 2013 im Staatstheater Nürnberg. Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2014.
2011
- Risi, Clemens, Christa Brüstle, and Stephanie Schwarz, Hrg. Macht, Ohnmacht, Zufall : Aufführungspraxis, Interpretation und Rezeption im Musiktheater. Berlin: Theater der Zeit, 2011.
- Risi, Clemens, and Gundula Kreuzer, eds. Opera in Transition. Special issue of The Opera Quarterly. Oxford: Oxford University Press, 2011.
- Risi, Clemens, Robert Sollich, and Anna Papenburg, Hrg. Wann geht der nächste Schwan? Aspekte einer Kulturgeschichte des Wunders. Leipzig: Henschel, 2011.
2010
- Risi, Clemens, et al, Hrg. Theater als Fest, Fest als Theater : Bayreuth und die moderne Festspielidee. Leipzig: Henschel, 2010.
2009
- Risi, Clemens, and Jens Roselt, Hrg. Koordinaten der Leidenschaft : kulturelle Aufführungen von Gefühlen. Berlin: Verl. Theater der Zeit, 2009.
2008
- Hintze, Werner, Clemens Risi, and Robert Sollich, eds. Realistisches Musiktheater - Walter Felsenstein: Geschichte, Erben, Gegenpositionen. Berlin: Theater der Zeit, 2008.
- Sollich, Robert, et al, eds. Angst vor der Zerstörung - Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung. Berlin: Theater der Zeit, 2008.
- Weiler, Christel, Jens Roselt, and Clemens Risi, eds. Strahlkräfte. Festschrift für Erika Fischer-Lichte. Berlin: Theater der Zeit, 2008.
2005
- Brüstle, Christa, et al, eds. Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Kultur und Natur. Bielefeld: transcript, 2005.
2004
- Fischer-Lichte, Erika, Clemens Risi, and Jens Roselt, eds. Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst. Berlin: Theater der Zeit, 2004.
Zeitschriftenartikel
2020
- Risi, Clemens. "Hlas v opeře jako prostředek výrazu a tělesného působení." Opus Musicum : Hudební Revue 5 (2020): 25-33.
- Risi, Clemens. ""La Tosca in teatro". Puccini und die Kunst des Performativen." Musik-Konzepte 7 (2020): 33-46.
2019
- Risi, Clemens. "Dichterische in musikalische Sprache übertragen. Wozzeck [!] – eine Oper von Alban Berg." Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 36 (2019): 34-35.
- Risi, Clemens. "Opera in Performance: “Regietheater” and the Performative Turn." The Opera quarterly 35.1-2 (2019): 7-19.
2013
- Risi, Clemens. "„Heiße“ oder „kalte“ Schauspieler?" Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 17 (2013): 25 - 27.
- Risi, Clemens. "Musik und Theater. Ein Vorschlag zur Systematisierung." Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 15 (2013): 38-40.
- Risi, Clemens. "Ooperi etendamine – uute analüütiliste lähenemisviiside otsinguil." Res Musica 5 (2013): 182 - 190.
- Risi, Clemens. "Performing Wagner for the Twenty-First Century." New theatre quarterly 29 (2013): 349-359.
- Risi, Clemens. "Von Papier- und anderen Rollen. Der Rollenbegriff zwischen Theaterrolle und sozialer Rolle." Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 12 (2013): 36-37.
2012
- Risi, Clemens. "The Gestures of the Dutchman: Wagner’s Staging Instructions, 1852 and Today." The Opera quarterly 28.3-4 (2012): 159 - 171.
2011
- Kreuzer, Gundula, and Clemens Risi. "An Introduction to Götz Friedrich and Joachim Herz's Musiktheater-Toward a Definition." The Opera quarterly 27.2/3 (2011): 296-298.
- Kreuzer, Gundula, and Clemens Risi. "Opera in Transition: A Note from the Guest Editors." The Opera quarterly 27.2/3 (2011): 149-152.
- Kreuzer, Gundula, and Clemens Risi. "Regietheater in Transition: An Introduction to Barbara Beyer's Interviews with Contemporary Opera Directors." The Opera quarterly 27.2/3 (2011): 303-306.
- Risi, Clemens. "Opera in Performance — In Search of New Analytical Approaches." The Opera quarterly 27.2-3 (2011): 283-295.
- Risi, Clemens. "The Diva's Fans: Opera and Bodily Participation." Performance research 16.3 (2011): 49-54.
2010
- Risi, Clemens. "„Lohengrin" im Klassenzimmer und die Lust der Inszenierung an der Musik [über Peter Konwitschnys „Lohengrin"-Inszenierung]." Rampenlicht : das Journal der Oper Leipzig 3/4 (2010): 14-15.
2009
- Risi, Clemens. "Wagner and German Regietheater: In Search of New Analytical Approaches." The Wagner journal 3.1 (2009): 14-19.
- Risi, Clemens, and David Roesner. "Die polyphone Werkstatt. Kollektives Arbeiten im zeitgenössischen Musiktheater." Theater der Zeit 64.1 (2009): 28-30.
Sammelbandartikel
2022
- Risi, Clemens. "Nach der städtischen Trägerschaft: Staatsphilharmonie und Stiftung Staatstheater 2005-2022." Staatsphilharmonie Nürnberg. 100 Jahre Kulturgeschichte eines Orchesters. Ed. Georg Holzer, Jörg Krämer, Martin Rempe, Münster: Waxmann, 2022. 139-150.
2021
- Brandl-Risi, Bettina, and Clemens Risi. "Praktiken des Auftritts und des Publikums. Zur Aufführungsdimension in Konzert und Oper." Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 2: Institutionen – Medien. Ed. Ertelt, Thomas / Loesch, Heinz von, Kassel / Berlin: Bärenreiter / Metzler, 2021. 92-131.
- Risi, Clemens. "Beyond Interpretation. Zum Verhältnis von Notation und Aufführung in der Oper aus aufführungstheoretischer Perspektive." TEXT.NOTATION.PERFORMANCE. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrg. Rosa Eidelpes, Wien: Praesens Verlag, 2021. 59 - 72.
- Risi, Clemens. ""Sie könnte Tote erwecken, diese Musik." Zur Musik von Jacques Offenbachs Orpheus in der Unterwelt zwischen Parodieren und Bewegtwerden (Wiederabdruck des Artikels für die Salzburger Festspiele)." Orpheus in der Unterwelt (Orphée aux enfers). Programmheft der Komischen Oper Berlin. Ed. Komische Oper Berlin, Redaktion: Maximilian Hagemeyer, 2021. 22-29.
2020
- Risi, Clemens. "Die Oper und das Performative." Methoden der Theaterwissenschaft. Ed. Christopher Balme/Berenike Szymanski-Düll, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. 187-198.
- Risi, Clemens. "Elefanten in Erlangen? Zur Eröffnung des »grossen Theatro zu Christian=Erlang« 1719." Theater in Erlangen. 2020. 19-38.
- Risi, Clemens. "Immer wieder „Lohengrin“. Zu den Inszenierungen von Peter Konwitschny, Hans Neuenfels und David Hermann." Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen. Bericht über das Symposium am 07.07.2019 im Staatstheater Nürnberg zur Neuinszenierung von Richard Wagners „Lohengrin“. Ed. Hans-Peter Frings, Georg Holzer, Clemens Risi, Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2020. 49-61.
- Risi, Clemens. "Liturgie und Oper. Zur Aufführungs- und Wahrnehmungsdimension von Oper und der produktiven Interdependenz mit katholischer Liturgie." Wirkungsästhetik der Liturgie. Transdisziplinäre Perspektiven. Hrg. Melanie Wald-Fuhrmann/Klaus Peter Dannecker/Sven Boenneke, Regensburg: Pustet, 2020. 135-141.
- Risi, Clemens. "Oper als Überforderung. Historische und aktuelle Praktiken der Ansteckung zwischen Zumutung und Begeisterung." Tangieren – Szenen des Berührens. Ed. Sandra Fluhrer, Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020. 189-202.
- Risi, Clemens. "Regietheater in der Oper und der performative turn. Zum Verhältnis von Textvorlage und Aufführung in Operninszenierungen." LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater. Ed. Pia Janke/Christina Schenkermayr/Susanne Teutsch, Wien: Praesens, 2020. 448-466.
2019
- Risi, Clemens. "Elefanten in Erlangen? Mediale Zugänge zur Eröffnung des „grossen Theatro zu Christian=Erlang“ 1719." 300 Jahre Theater Erlangen. Vom hochfürstlichen Opern- und Komödienhaus zum Stadttheater der Zukunft. Hrg. Felsmann K, Ziegler S, Berlin: Theater der Zeit, 2019. 22-28.
- Risi, Clemens. "„It could wake the dead, this music”. The Balance of Parody and Movement in the Music of Jacques Offenbach’s Orphée aux enfers." ORPHÉE AUX ENFERS. ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Programmheft Salzburger Festspiele 2019. Ed. Lasinger M, Goldberg S, Salzburg: Salzburger Festspiele, 2019. 68-73.
- Risi, Clemens. "„Sie könnte Tote erwecken, diese Musik.“ Zur Musik von Jacques Offenbachs Orphée aux enfers zwischen Parodieren und Bewegtwerden." Jacques Offenbach. ORPHÉE AUX ENFERS. ORPHEUS IN DER UNTERWELT. Hrg. Lasinger M, Goldberg S, Salzburg: Salzburger Festspiele, 2019. 37-43.
- Risi, Clemens. "Wilhelmine, Voltaire und das Musiktheater im internationalen Kontext. Schlaglichter einer theatralen Verflechtung." Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaft im Dialog. Ed. Strunck, Christina, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2019. 268-275.
2018
- Risi, Clemens. "Die ästhetische Gewalt des Krieges in der Oper." Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Ed. Aida Bosch; Hermann Pfütze, Wiesbaden: Springer VS, 2018. 119-130.
2017
- Risi, Clemens. "Die performative Macht der Geste. Xavier Le Roy re-enactet Simon Rattle, der Strawinskys Le Sacre du Printemps dirigiert." SACRE 1913/2013. Tanz, Opfer, Kultur. Hrg. Brandstetter, Gabriele; Schneider, Katja, Freiburg: Rombach, 2017. 121-134.
2016
- Risi, Clemens. "Diva Poses by Anna Netrebko: On the Perception of the Extraordinary in the Twenty-First Century." Technology and the Diva: Sopranos, Opera and the Media from Romanticism to the Digital Age. Ed. Karen Henson, Cambridge: Cambridge University Press, 2016. 150-158.
- Risi, Clemens. "Rachel, quand du Seigneur“ – Halévys Éléazar und seine Interpreten." Fromental Halévy: Zwischen Pessach und Te Deum. Bericht über das Symposium zur “Juive”-Inszenierung am 28.2.2016 im Staatstheater Nürnberg. Ed. Clemens Risi und Kai Weßler, Nürnberg, 2016. 39-47.
- Risi, Clemens. "Theater als europäische Anstalt? Ein kontinuierliches Missverständnis (Teil II)." Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen. Ed. Peter Bubmann und Eckart Liebau, Bielefeld: transcript, 2016. 125-134.
2015
- Risi, Clemens. "Kunst der Oberfläche. Zur Renaissance der Operette im Gegenwartstheater." Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität. Ed. Brandl-Risi Bettina, Risi Clemens, Komische Oper Berlin, Leipzig: Henschel, 2015. 15 - 25.
- Risi, Clemens, Kai Weßler, and Tobias Kratzer. "Die Nürnberger „Hugenotten“-Inszenierung zwischen Eskalation und Kammerspiel. Tobias Kratzer (Regie) und Kai Weßler (Dramaturgie) im Gespräch mit Clemens Risi." Giacomo Meyerbeer: Dramen der Eskalation. Bericht über das Symposium zum 150. Todestag von Giacomo Meyerbeer am 16.11.2014 im Staatstheater Nürnberg. Ed. Risi Clemens, Brandl-Risi Bettina, Weßler Kai, Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2015. 64 - 70.
2014
- Risi, Clemens. "Barockoper heute: ein Versuch über den Begriff der historisch informierten Aufführungspraxis." Musiktheater im Fokus. Ed. Döhring Sieghart, Rauch Stefanie, Sinzig: Studiopunktverlag, 2014. 387 - 394.
- Risi, Clemens. "Das „Kraftwerk der Gefühle“: Oper und Emotion vom 17. Jahrhundert bis Verdi und Wagner." Sprachen der Emotion. Kultur, Kunst, Gesellschaft. Ed. Gebauer Gunter, Edler Markus, Frankfurt am Main: campus, 2014. 172 - 191.
- Risi, Clemens. "Die Stimme in der Oper zwischen Mittel des Ausdrucks und leiblicher Affizierung." Die Zukunft der Oper. Zwischen Hermeneutik und Performativität. Ed. Beyer Barbara, Berlin: Theater der Zeit, 2014. 267 - 275.
- Risi, Clemens. "Tannhäuser und das „Kraftwerk der Gefühle“." TANNHÄUSER – Werkstatt der Gefühle. Wagner-„Concil“ Bayreuther Festspiele 2011. Ed. Brandl-Risi Bettina, Risi Clemens, Freiburg: Rombach, 2014. 147 - 157.
- Risi, Clemens. "Verdi und Nürnberg heute." Giuseppe Verdi: Ein Mann des Theaters. Bericht über das Symposium zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi am 20.10.2013 im Staatstheater Nürnberg. Ed. Risi Clemens, Brandl-Risi Bettina, Weßler Kai, Nürnberg: Staatstheater Nürnberg, 2014. 44 - 53.
- Risi, Clemens. "Verdi und Wagner auf dem Theater." Verdi und Wagner. Kulturen der Oper. Ed. Jacobshagen Arnold, Köln: Böhlau, 2014. 321 - 334.
- Risi, Clemens, et al. "Der Begriff des „Performativen“. Ein Gespräch mit Clemens Risi, Christa Brüstle, Roman Lemberg, Barbara Beyer, Christoph Ernst und Klaus Lang." Die Zukunft der Oper. Zwischen Hermeneutik und Performativität. Ed. Beyer Barbara, Berlin: Theater der Zeit, 2014. 205 - 218.
2013
- Risi, Clemens. "Bühne als Labor. Die Bayreuther Festspiele im 21. Jahrhundert." Richard Wagner : Persönlichkeit, Werk und Wirkung. Hrg. Loos Helmut, Markkleeberg: Sax-Verl., 2013. 327-334.
- Risi, Clemens. "Performing Affect in Seventeenth-Century Opera: Process, Reception, Transgression." The legacy of opera : reading music theatre as experience and performance. Ed. Symonds Dominic, Karantonis Pamela, Amsterdam: Rodopi, 2013. 81-105.
2012
- Risi, Clemens. "Claudio Monteverdi's Combattimento di Tancredi e Clorinda (1624 or 1625): A Christian-Muslim encounter in music?" Early modern encounters with the Islamic East : performing cultures. Ed. Schülting Sabine, Farnham: Ashgate, 2012. 153-166.
- Risi, Clemens. "Der Rhythmus des Zwiebelhackens als Raumerfahrung. Raum der Musik und Musik des Raumes in Heiner Goebbels' Eraritjaritjaka." Welt - Bild - Theater. Hrg. Röttger Kati, Tübingen: Narr, 2012. 243-249.
- Risi, Clemens. "„Die andere Zeit". Zur Zeiterfahrung und Performativität von Opernaufführungen." Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Ed. Altenburg Detlef, Bayreuther Rainer, Kassel: Bärenreiter, 2012. 463-469.
2011
- Risi, Clemens. "Das Surplus der Performance oder der „Beziehungszauber“ der Aufführung. Dahlhaus’ Figaro-Analysen im Lichte aktueller Inszenierungen." Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft : Werk, Wirkung, Aktualität. Hrg. Danuser Hermann, Gülke Peter, Miller Norbert, Schliengen: Edition Argus, 2011. 142-147.
- Risi, Clemens. "Die Gesten des „Holländers" 1852 und heute. Macht und Ohnmacht szenischer Vorschriften bei Richard Wagner." Macht Ohnmacht Zufall : Aufführungspraxis, Interpretation und Rezeption im Musiktheater. Hrg. Brüstle Christa, Risi Clemens, Schwarz Stephanie, Berlin: Theater der Zeit, 2011. 25-39.
- Risi, Clemens. "Die Posen der Diva. Inszenierung und Wahrnehmung der Außergewöhnlichen heute: Anna Netrebko „gegen" Edita Gruberova." Diva - die Inszenierung der übermenschlichen Frau : interdisziplinäre Untersuchungen zu einem kulturellen Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrg. Grotjahn Rebecca, Schmidt Dörte, Seedorf Thomas, Schliengen: Edition Argus, 2011. 195-206.
- Risi, Clemens. "Encore! Oper wiederholen. Wiederholen als strukturelle und ästhetische Praxis der Probe und der Oper." Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater. Hrg. Hinz Melanie, Roselt Jens, Berlin: Alexander Verlag, 2011. 97-108.
- Risi, Clemens. "Koloratur des Wahnsinns - Wahnsinn der Koloratur." Genie, Virtuose, Dilettant : Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik. Hrg. Brandstetter Gabriele, Neumann Gerhard, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. 171-177.
- Risi, Clemens. "Türen, Schwäne, Diven - Variationen über Wunder in der Lohengrin-Inszenierung von Hans Neuenfels." "Wann geht der nächste Schwan?" Aspekte einer Kulturgeschichte des Wunders ; ein Symposion in Bayreuth. Hrg. Risi Clemens, Sollich Robert, Papenburg Anna, Leipzig: Henschel, 2011. 177-181.
- Risi, Clemens. "Werner Egk’s 'Peer Gynt' in Berlin 1938: Opera and Politics." Global Ibsen : performing multiple modernities. Ed. Fischer-Lichte Erika, Gronau Barbara, Weiler Christel, New York: Routledge, 2011. 176-187.
- Risi, Clemens, Robert Sollich, and Anna Papenburg. "Einleitung." Wann geht der nächste Schwan? Aspekte einer Kulturgeschichte des Wunders. Ein Symposion in Bayreuth. Hrg. Risi Clemens, Sollich Robert, Papenburg Anna, Leipzig: Henschel, 2011. 9-18.
2010
- Risi, Clemens. "Arbeit an der Oper als Arbeit am Mythos. Medea und die Präsenz des Mythos bei Iano Tamar und Maria Callas." Medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation. Hrg. Bätzner Nike, Dreyer Matthias, Schönhagen Astrid, Fischer-Lichte Erika, München: Fink, 2010. 34-43.
- Risi, Clemens. "Kirche Macht Performance. Rom 1600 – Bayreuth 1882 – México 2002." Theater als Fest, Fest als Theater: Bayreuth und die moderne Festspielidee. Ed. Risi Clemens, Warstat Matthias, Sollich Robert, Remmert Heiner, Leipzig: Henschel Verlag, 2010. 119-131.
- Risi, Clemens. "Opern-Gesten. Zur Aufführungspraxis der Oper des 19. Jahrhunderts in historischer und aktueller Perspektive." Gesten: Inszenierung, Aufführung, Praxis. Hrg. Wulf Christoph, Fischer-Lichte Erika, München: Wilhelm Fink, 2010. 154-162.
2009
- Risi, Clemens. "Athanasius Kircher und die Tarantella. „Vtrum, cur, & quomodo Musica vim habeat ad animos hominum commouendos“." Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. Ed. Lichau Karsten, Tkaczyk Viktoria, Wolf Rebecca, Paderborn: Fink, 2009. 249-263.
- Risi, Clemens. "Inszenierungen der Affekte in der Oper." Koordinaten der Leidenschaft : kulturelle Aufführungen von Gefühlen. Hrg. Risi Clemens, Roselt Jens, Berlin: Theater der Zeit, 2009. 118-132.
- Risi, Clemens. "Verdi, das Hmtata und der Opernchor bei Hans Neuenfels." Chöre und Chorisches Singen: Festschrift für Christoph-Hellmut Mahling zum 75. Geburtstag. Ed. Kramer Ursula, Mainz: Are Musik, 2009. 219-225.