Schicha, Christian

Prof. Dr. Christian Schicha

Professur für Medienethik

Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Raum: Raum ITM 206
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Sprechstunden

nach Vereinbarung per E-Mail.

Lebenslauf

  • Studium an der Universität Essen mit den Fächern Kommunikationswissenschaft, Germanistik/Literaturwissenschaft und Philosophie
  • Magister Artium (M.A.), Magisterarbeit:Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ökonomie und Ökologie. Aspekte einer ethischen Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes, Note: sehr gut, Gesamtnote: gut
  • Promotion an der Universität Essen im Fach Soziologie, Dr. phil, Gesamtnote: sehr gut (magna cum laude)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Essen (Soziologie), Dortmund (Philosophie und Politikwissenschaft), Düsseldorf (Philosophie) und Marburg (Medienwissenschaft)
  • Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Habilitation, Dr. phil. habil an der Philipps-Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft
  • Professur und Dekan im Fach Medienmanagement sowie Akademischer Leiter und Pressesprecher an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf
  • seit Oktober 2015 Professur für Medienethik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Lehraufträge und Gastprofessuren

  • Mitherausgeber der Schriftenreihe Medien- und Kommunikationsethik
  • Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik
  • Wissenschaftlicher Beirat des studentischen Journals für Politik und Gesellschaft 360 Grad
  • Freie Mitarbeit für FOCUS-Online
  • Interviewpartner u.a. für ZAPP(NDR), Nachtmagazin(ARD), Aktuelle Stunde(WDR), Westpol(WDR), Inforadio(RBB), NDR-Info, Leonardo(WDR), Süddeutsche Zeitung, Westdeutsche Zeitung, Stuttgarter Zeitung, Berliner Zeitung, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, W&V, Bundeszentrale für Politische Bildung, spiegel.de, stern, de, focus.de, derwesten.de, tagesschau.de
  • Mitglied im Beraterkreis der Fachzeitschrift Medien- & Kommunikationswissenschaft
  • Mitglied der Fachgruppen „Kommunikations- und Medienethik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft(DGPuK)
  • Mitglied im Fachbeirat des Erfurter Netcode e.V.
  • Mitglied im Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e.V.
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von lap concepts – Das Laboratorium für Konzeption und Realisation in Politik, Bildung, Kultur
  • Jurymitglied in der Initiative Nachrichtenaufklärung

Publikationen

Monographien
  • Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ökologie und Ökonomie. Aspekte einer ethischen Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes, 1991 (unveröffentlichte Magisterarbeit).
  • Lebenszusammenhänge kinderreicher Mütter. Individualisierungsprozesse in Partnerschaftsverläufen großer Familien, Frankfurt am Main 1996.
  • Medien, Moral und Kommunikation. Handlungsoptionen zwischen normativen Ansprüchen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten, Duisburg 1998.
  • Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsethik. Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, Duisburg 2000.
  • (mit Thomas Meyer und Rüdiger Ontrup)Die Inszenierung des Politischen, Zur Theatralität von Mediendiskursen, Wiesbaden 2000
  • (mit Thomas Meyer und Carsten Brosda) Diskurs-Inszenierungen, Zur Struktur politischer Vermittlungsprozesse am Beispiel der Debatte zur Ökologischen Steuerreform, Wiesbaden 2001.
  • Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002, Münster 2003.
  • Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der „Zuwanderungsdebatte“ im Bundesrat, Münster 2007.
Herausgeberschaft
  • (mit Rüdiger Ontrup) Medieninszenierungen im Wandel – Interdisziplinäre Zugänge, Münster 1999.
  • (mit Thomas Langkau und Wilhelm Trampe) Internet und Bildung – Perspektiven für die Informationsgesellschaft, Duisburg 1999.
  • (mit Thomas Langkau) Risiko und Risikokommunikation, Beiträge aus philosophischer, soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, Duisburg 2000.
  • (mit Carsten Brosda) Medienethik zwischen Theorie und Praxis – Normen für die Kommunikationsgesellschaft, Münster 2000.
  • (mit Jörg-Uwe Nieland) Infotainment und Aspekte medialer Wahrnehmung, Duisburg 2000.
  • (mit Martin K.W. Schweer und Jörg-Uwe Nieland) Das Private in der öffentlichen Kommunikation: Big Brother und die Folgen, Köln 2002.
  • (mit Carsten Brosda) Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten, Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus, Münster 2002.
  • (mit Jens Tenscher) Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzen von Fernsehgesprächen, Wiesbaden 2002.
  • (mit Carsten Brosda) Medien und Terrorismus, Reaktionen auf den 11. September 2001, Münster 2002.
  • (mit Achim Baum, Wolfgang Langenbucher und Horst Pöttker) Handbuch Medienselbstkontrolle, Wiesbaden 2005.
  • (mit Andreas Dörner) Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland, Wiesbaden 2008.
  • (mit Thomas Dreiskämper und Olaf Hoffjann) Handbuch Medienmanagement, Münster 2009.
  • (mit Carsten Brosda) Handbuch Medienethik, Wiesbaden 2010.
  • (mit Alexaner Moutchnik) Medienmanagement Jahrbuch 2011, München u.a. 2011.
  • (mit Alexander Filipovic und Michael Jäckel) Medien- und Zivilgesellschaft, Weinheim 2012.
  • (mit Saskia Valeska-Bruckner und Helmar Baum) Jahrbuch Medienmanagement 2013, München 2014.
  • (mit Marlis Prinzing, Matthias Rath und Ingrid Stapf) Neuvermessung der Medienethik, Weinheim 2015.
  • (mit Helmar Baum und Roland Frank) Jahrbuch Medien- und Kommunikationsmanagement 2014, München 2015.
  • (mit Marlis Prinzing, Matthias Rath und Ingrid Stapf)Neuvermessung der Medienethik, Weinheim 2015.
Buchartikel
  • (mit Dieter Birnbacher) „Vorsorge statt Nachhaltigkeit – ethische Grundlagen der Zukunftsverantwortung“, in: Kastenholz, Hans G. / Erdmann, Karl-Heinz / Wolff, Manfred (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung, Zukunftschancen für Mensch und Umwelt, Berlin 1996, S. 141-156, auch in: Birnbacher, Dieter / Brudermüller, Gerd (Hrsg.): Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität, München 2001, S. 17-34.
  • „Die Informationsgesellschaft“, in: Schicha, Christian: Medien, Moral und Kommunikation, Duisburg 1998, S. 26-29.
  • „Familie und Medien, Vortrag auf der Tagung: Einer trage des anderen Last – Belastung und Entlastung in Beratung und Seelsorgevom 20.-22.3.1996 in der Evangelischen Akademie Iserlohn“, in: Schicha, Christian: Medien, Moral und Kommunikation, Duisburg 1998, S. 30-41.
  • „Grundlagen der Kommunikationspolitik“, in: Schicha, Christian: Medien, Moral und Kommunikation, Duisburg 1998, S. 16- 20.
  • „Normative Ansprüche an die Verbreitung massenmedialer Inhalte“, in: Schicha, Christian: Medien, Moral und Kommunikation, Duisburg 1998, S. 12-15.
  • „Symbolische Politikinszenierung in den Medien, Vortrag auf der Tagung Als die Bilder lügen lerntenin der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mülheim Ruhr“, in: Schicha, Christian: Medien, Moral und Kommunikation, Duisburg 1998, S. 42-47.
  • „Medien und Moral. Vortrag am 3.12.1996 anlässlich des Dies Academicus an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“, in: Schicha, Christian: Medien, Moral und Kommunikation, Duisburg 1998, S. 21-25.
  • „Theatralitätselemente im Kontext medialer Politikvermittlung. Schränken Inszenierungsmerkmale in der Mediengesellschaft die Postulate Informativität und Argumentativität ein?“, in: Göttlich, Udo / Nieland, Jörg-Uwe / Schatz, Heribert (Hrsg.): Kommunikation im Wandel, Köln 1998, S. 141-153.
  • „Zur Diskrepanz zwischen Ideal- und Praxisnormen“, in: Schicha, Christian: Medien, Moral und Kommunikation, Duisburg 1998, S. 6-11.
  • „Die Transformation des Theatralischen“, in: Schicha, Christian / Ontrup, Rüdiger (Hrsg.): Medieninszenierungen im Wandel, Münster 1999, S. 7-18.
  • „Internet und Ethik – Chancen und Risiken weltweiter Vernetzung“, in: Langkau, Thomas / Schicha, Christian / Trampe, Wilhelm (Hrsg.): Internet und Bildung, Duisburg 1999, S. 15-24.
  • „Politik auf der Medienbühne Zur Rhetorik politischer Informationsprogramme“, in: Schicha, Christian / Ontrup, Rüdiger (Hrsg.): Medieninszenierungen im Wandel, Münster 1999, S. 138-167.
  • „Individuelle und kollektive Merkmale der Risikogesellschaft, in: Langkau, Thomas / Schicha, Christian (Hrsg.): Risiko und Risikokommunikation, Duisburg 2000, S. 7-16.
  • (mit Rüdiger Ontrup) „Politik im Rausch der Bilder – Zur Wahrnehmung des Politischen in den Medien“, In: Fischer Lichte, Erika / Horn, Christian / Umathum, Sandra / Warstat, Mathias (Hrsg.): Wahrnehmung und Medialität, Tübingen 2000, S. 159-175.
  • (mit Thomas Meyer und Rüdiger Ontrup) „Von der Verkörperung der Politik zur Entkörperlichung im Bild. Körperkonstrukte und Bildfunktionen in politischen Fernsehsendungen“, in: Fischer Lichte, Erika / Horn, Christian / Warstat, Matthias (Hrsg.): Verkörperung, Tübingen 2000, S. 172-193.
  • „Zum Verhältnis verbaler und nonverbaler Äußerungen“, in: Meyer, Thomas / Ontrup, Rüdiger / Schicha, Christian: Die Inszenierung des Politischen, Wiesbaden 2000, S. 80-85.
  • „Politische Diskussionen im Fernsehen“, in: Meyer, Thomas / Ontrup, Rüdiger / Schicha, Christian: Die Inszenierung des Politischen, Wiesbaden 2000, S. 86-89.
  • „Maßstäbe massenmedialer Kommunikation“, in: Meyer, Thomas / Ontrup, Rüdiger / Schicha, Christian: Die Inszenierung des Politischen, Wiesbaden 2000, S. 99-111.
  • „Die Diskurstheorie als normativer Rahmen“, in: Meyer, Thomas / Ontrup, Rüdiger /Schicha, Christian: Die Inszenierung des Politischen, Wiesbaden 2000, S. 112-126
  • „Medienrhetorik und Medieninszenierung“, in: Meyer, Thomas / Ontrup, Rüdiger / Schicha, Christian: Die Inszenierung des Politischen, Wiesbaden 2000, S. 127-145.
  • „Politische Magazine“, in: Meyer, Thomas / Ontrup, Rüdiger / Schicha, Christian: Die Inszenierung des Politischen, Wiesbaden 2000, S. 146-164.
  • „Nachrichtensendungen“, in: Meyer, Thomas /Ontrup, Rüdiger / Schicha, Christian: Die Inszenierung des Politischen, Wiesbaden 2000, S. 165-188.
  • „Politischer Talk“, in: Meyer, Thomas /Ontrup, Rüdiger /Schicha, Christian:Die Inszenierung des Politischen, Wiesbaden 2000, S. 189-195.
  • „Aufgaben, Merkmale und Ziele der angewandten Ethik“, in: Schicha, Christian: Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsethik, Duisburg 2000, S. 3-25.
  • „Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung“, in: Schicha, Christian: Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsethik, Duisburg 2000, S. 26-43.
  • „Grundlagen einer ökologischen Unternehmensethik“, in: Schicha, Christian: Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsethik, Duisburg 2000, S. 44-52.
  • „Ökologische Unternehmenskommunikation“, in: Schicha, Christian: Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsethik, Duisburg 2000, S. 53-66.
  • „Exemplarische Betrachtung ökologisch orientierter Unternehmen“, in: Schicha, Christian: Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsethik, Duisburg 2000, S. 67-70.
  • „Analyse des Videobeispiels (RTL-Aktuell vom 25.5.1999: Pistole statt Puppe)“, in: Nieland, Jörg-Uwe / Schicha, Christian (Hrsg): Infotainment und Aspekte medialer Wahrnehmung, Duisburg 2000, S. 6-9.
  • „Infotainmentelemente im Genre politischer Informationsprogramme“, in: Nieland, Jörg-Uwe / Schicha, Christian (Hrsg.): Infotainment und Aspekte medialer Wahrnehmung, Duisburg 2000, S. 10-21.
  • „Individuelle und kollektive Merkmale der Risikogesellschaft“, in: Langkau, Thomas / Schicha, Christian (Hrsg.): Risiko und Risikokommunikation, Beiträge aus philosophischer, soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, Duisburg 2000, S. 7-16.
  • „Risikokommunikation: Ansprüche, Ziele, Durchsetzungsoptionen“, in: Langkau, Thomas / Schicha, Christian (Hrsg.): Risiko und Risikokommunikation, Beiträge aus philosophischer, soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, Duisburg 2000, S. 77-93.
  • „Medienethik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis – Eine Einführung“, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis, Münster 2000, S. 7-37.
  • „Öffentlichkeit unter Medienbedingungen. Zur Diskrepanz zwischen normativen Konzepten und der Praxis der Politikberichterstattung“, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis, Münster 2000, S. 173-194.
  • „Leb, wie Du Dich fühlst? Zur Fiktion von Authentizität beim Sendeformat Big-Brother“, in: Weber, Frank (Redaktion): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time, Münster, Hamburg, London 2000, S. 41-59.
  • „Die Theatralität des politischen Welt-Bildes. Politikinszenierungen zwischen medialem und politischem Eigenwert“, in: Fischer Lichte, Erika / Pflug, Isabel (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität, Tübingen 2000, S. 183-208.
  • (mit Carsten Brosda) „Politik und Medien“, in: Meyer, Thomas / Schicha, Christian / Brosda, Carsten: Diskurs-Inszenierungen, Wiesbaden 2001, S. 24-60.
  • „Umweltpolitik und Nachhaltigkeit“, in: Meyer, Thomas / Schicha, Christian / Brosda, Carsten: Diskurs-Inszenierungen, Wiesbaden 2001, S. 61-101.
  • „Die Akteure in der Arena der ökologischen Steuerreform“, in: Meyer, Thomas / Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Diskurs-Inszenierungen, Wiesbaden, 2001, S. 102-122.
  •  (mit Carsten Brosda) „Inhaltsanalysen: Politische Diskurse“, in: Meyer, Thomas / Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Diskurs-Inszenierungen, Wiesbaden 2001, S. 123-222.
  • „Befragungen: Akteure im politischen Prozess“, in: Meyer, Thomas / Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Diskurs-Inszenierungen, Wiesbaden 2001, S. 223-278.
  • (mit Carsten Brosda) „Typologie der Argumente und Inszenierungsstrategien“, in: Meyer, Thomas / Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Diskurs-Inszenierungen, Wiesbaden 2001, S. 280-286.
  • (mit Carsten Brosda und Thomas Meyer) „Fazit und Ausblick“, in: Meyer, Thomas / Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Diskurs-Inszenierungen, Wiesbaden 2001, S. 287-292.
  • „Repräsentation durch Präsentation. Zum Stand der türkischen Medienkultur in Deutschland“, in: Becker, Jörg / Behnisch, Reinhard (Hrsg.): Zwischen Abgrenzung und Integration: Türkische Medienkultur in Deutschland. Dokumentation einer Tagung vom 28. bis 30.Januar 2000 der Evangelischen Akademie Loccum (= Loccumer Protokolle 3/00), Loccum 2001, S. 175-184.
  • „Schemata der Beurteilungskriterien für Argumentationen und Selbstdarstellungstechniken“, in: Meyer, Thomas / Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Diskurs-Inszenierungen, Wiesbaden 2001, S. 293-296.
  • (mit Carsten Brosda) „Interaktion von Politik, Public Relations und Journalismus“, in: Schatz, Heribert / Rössler, Patrick / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden 2002.
  • (mit Carsten Brosda) „Politische Werbung als Teil der Wahlkampfkommunikation. Anmerkungen zur Angemessenheit der Inszenierung“, in: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung, Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven, Wiesbaden 2002, S. 247-264.
  • „Ein Experiment wir mit Ratten? Zur Moraldebatte beim Sendeformat Big Brother“, in: Schweer, Martin K.W. / Schicha, Christian / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen. Köln 2002, S. 105-132.
  • (mit Jörg-Uwe Uwe Nieland und Martin K.W. Schweer) „Privatisierung der öffentlichen Kommunikation? Zum Spielraum gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Reaktionen“, in: Schweer, Martin K.W. / Schicha, Christian / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen. Köln 2002, S. 9-29.
  • (mit Jörg-Uwe Uwe Nieland) „Big Brother und die Folgen…“, in: Schweer, Martin K.W. / Schicha, Christian / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen. Köln 2002, S. 424-442.
  • (mit Carsten Brosda) „Politikvermittlung zwischen Information und Unterhaltung – Eine Einführung“, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. Münster 2002, S. 7-37.
  • (mit Thomas Meyer) „Medieninszenierungen zwischen Informationsauftrag und Infotainment. Kriterien einer angemessenen Politikvermittlung“, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Politikvermittlung in Unterhaltungsformate, Münster 2002, S. 53-60.
  • (mit Carsten Brosda) „Politikvermittlung im Unterhaltungskontext, Formen politischer Rituale und ihre Grenzen“, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Politikvermittlung in Unterhaltungskontexten, Münster 2002, S. 153-169.
  • „Das Ereignismanagement des nationalsozialistischen Regimes. Zur Theatralität des Führerkultes“, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Politikvermittlung in Unterhaltungskontexten, Münster 2002, S. 89-111.
  • (mit Carsten Brosda) „Politikvermittlung als ‚Event‘-Marketing. Zur Performativität politischer Inszenierungen am Beispiel politischer Inszenierungen und Protestaktionen neuer sozialer Bewegungen“, in: Fischer-Lichte, Erika u.a. (Hrsg.): Performativität und Ereignis. Tübingen und Basel 2003 , S. 319-338.
  • „Die Theatralität der Politikvermittlung. Zur Medieninszenierung in der Wahlkampfkommunikation“, in: Kreyher, Volker (Hrsg.): Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004, S. 113-128.
  • „Geschlechtssensible Konferenzleitung“, in: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Landesinstitut für Schule Soest (Hrsg.): Schule im Gender Mainstream. Denkanstöße – Erfahrungen – Perspektiven,Soest 2005, S. 106-110.
  • Vorwort, in: Baum, Achim / Langenbucher, Wolfgang / Pöttker, Horst / Schicha, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden 2005, S. 13-16.
  • „Wirtschaftswerbung zwischen Information, Provokation und Manipulation. Konsequenzen für die Arbeit des Deutschen Werberates“, in: Baum, Achim / Langenbucher, Wolfgang / Pöttker, Horst (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden 2005, S. 255-270.
  • „Medienethik im Spannungsfeld zwischen Idealnormen und Praxiszwängen“, in: Kaminsky, Carmen / Hallich, Oliver (Hrsg.): Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher. Berlin, S. 189-210.
  • „Manipulierte Fotos oder ein neues Gesicht für Angela Merkel. Formen der Bildbearbeitung zwischen Information und Verschleierung“, in: Dietz, Simone /Skrandies, Timo (Hrsg.): Mediale Markierungen. Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken. Bielefeld 2007, S. 155-182.
  • „Vernachlässigung als Thema. Nachrichtenaufklärung trotz Nachrichtenfaktoren“, in: Pöttker, Horst / Schulzki-Haddouti, Christiane (Hrsg.): Verschwiegen? Verdrängt? Vergessen? Zehn Jahre „Initiative Nachrichtenaufklärung“. Wiesbaden 2007, S. 25-33.
  • „Medienethik“, in: Batinic, Bernad / Appel, Markus (Hrsg.): Medienpsychologie. Heidelberg 2008, S. 533-555.
  • „Politikvermittlung als legitimes Theater? Die Zuwanderungsdebatte im Bundesrat als Bühnenstück für die Medienöffentlichkeit“, in: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung. Wiesbaden 2009, S. 53-80.
  • Einleitung: „Parteien zur Bundestagswahl 2005 – Für den Inhalt der Spots sind ausschließlich die Parteien verantwortlich“, in: Dörner, Andreas / Schicha, Christian (Hrsg.): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. Wiesbaden 2008, S. 9-36.
  • „Guido gibt Gas – Vorfahrt für Arbeit. Ein Vergleich zwischen den FDP-Wahlwerbespots der Bundestagswahlkämpfe 2002 und 2005“, in: Dörner, Andreas / Schicha, Christian (Hrsg.): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. Wiesbaden 2008, S. 257-294.
  • (mit Thomas Meyer und Rüdiger Ontrup) „Die Inszenierung des politischen Welt-Bildes. Politikinszenierungen zwischen medialem und politischem Eigenwert“, in: Fischer-Lichte, Erika u.a. (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Tübingen und Basel 2007, S. 183-208.
  • „Der 11. September 2001. Symbolische Politikinszenierung in den Medien“, in: Glaab, Sonja (Hrsg.): Medien und Terrorismus – Auf den Spuren einer symbiotischen Beziehung. Berlin 2007, S. 175-186.
  • „Kritische Medientheorien“, in: Sander, Uwe / Hugger, Kai-Uwe / von Gross, Frederike von (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008, S. 185-191.
  • Einleitung, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010, S. 9-20.
  • „Medienskandale“, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010, S. 369-386.
  • „Philosophische Ethik“, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010, S. 21-40.
  • Kommentierte Auswahlbibliographie, in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010, S. 558-570.
  • (mit Thomas Dreiskämper und Olaf Hoffjann) Vorwort der Herausgeber, in: Dreiskämper, Thomas / Hoffjann, Olaf / Schicha, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement, Berlin 2009, S. 9-20 .
  • „Medienethik – Normative Ansprüche im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“, in: Dreiskämper, Thomas / Hoffjann, Olaf / Schicha, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement, Münster 2009, S. 349-366.
  • „Medientheorien – Kritik, Kultur und Öffentlichkeit“, in: Dreiskämper, Thomas / Hoffjann, Olaf / Schicha, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement, Berlin 2009, S. 179-198.
  • „Medien- und Urheberrecht – Juristische Leitlinien für die Berichterstattung“, in: Dreiskämper, Thomas / Hoffjann, Olaf / Schicha, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement, Berlin 2009, S. 391-418.
  • „Infotainment – Politainment“, in: Müller, Erik u.a.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Nationale Politik im Zeichen der Europäisierung. Bamberg 2010, S. 53.
  • „Öffentlichkeit und Journalismus in der Mediendemokratie“, in: Eberwein, Tobias / Müller, Daniel (Hrsg.): Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker. Wiesbaden, S. 23-41.
  • „Grenzen der Medienfreiheit. Medienethische Aspekte“, in: Deutscher Evangelischer Frauenbund e.V. (Hrsg.): Freiheit und Verantwortung – Gefangen im Mediennetz? Hannover 2010, S. 23-62.
  • „Ethische Grundlagen der Verantwortungskommunikation“, in: Raupp, Juliana / Jarolimek, Stefan / Schultz, Friederike (Hrsg.): Handbuch Corporate Responsibility. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und methodische Zugänge. Mit Lexikon.Wiesbaden 2010, S. 115-127.
  • „Die politische Talkshow zwischen Information und Unterhaltung“, in: Grünwald, Robert / Güldenzopf, Ralf / Piepenschneider, (Hrsg.): Politische Kommunikation. Beiträge zur Politischen Bildung. Berlin 2011, S. 243-250.
  • „Inhaltsleere Medienrituale? Kritische Anmerkungen zu standardisierten Formen der Fernsehberichterstattung am Beispielen von Nachrichten und politischen Talkshows“, in: Grimm, Petra / Zöllner, Oliver (Hrsg.): Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen (= Schriftenreihe Medienethik, Band 9). Stuttgart 2011, S. 157-176.
  • „Medien und Terrorismus. Zur Berichterstattung über die Attentate der ‚Roten Armee Fraktion‘ und die Anschläge vom 11. September 2001“, in: Grimm, Petra / Badura, Heinrich (Hrsg.): Medien – Ethik – Gewalt. Neue Perspektiven (= Schriftenreihe Medienethik Band 10). Stuttgart 2011, S. 163-174.
  • „Vom Politikstar zum Plagiator – Der Aufstieg und Absturz von Karl Theodor zu Guttenberg im öffentlichen Diskurs“, in: Rommel, Thomas (Hg.): Plagiate – Gefahr für die Wissenschaft? Eine internationale Bestandsaufnahme. Berlin 2011, S. 141-168.
  • „Kommunikations-, Medien-, und Sozialökologie. Postulate an eine nachhaltige Mediennutzung“, in: Gräser, Lars / Hagedorn, Friedrich (Hrsg.): Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und Medienbildung. München 2012, S. 39-54.
  • (mit Alexander Filipovic und Michael Jäckel) Vorwort, in: Filipovic, Alexander / Jäckel, Michael / Schicha, Christian (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim 2012, S. 5-8
  • (mit Alexander Filipovic und Michael Jäckel) Einleitung: „Medien- und Zivilgesellschaft“, in: Filipovic, Alexander / Jäckel, Michael / Schicha, Christian (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft.Weinheim 2012, S. 9-22.
  • „Öffentlichkeit, Transparenz und Informantenschutz“, in: Filipovic, Alexander / Jäckel, Michael / Schicha, Christian (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft, Weinheim 2012, S. 123-136.
  • „Medienethik“, in: Meister, Dorothee / Gross, Friederike von / Sander, Uwe (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim und Basel 2012.
  • „Innovative Programmformate und interaktive Kommunikationstechniken. Neue Herausforderungen an die Medienethik“, in: Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.):Dokumentation vom Medientreff und Jahresempfang der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern: Mit Facebook, Casting-Shows und Computerspielen durch den Alltag? Mediennutzung und Jugendkultur im Wandel. Schwerin, S. 8-13.
  • „Skandal! – Private und politische Verfehlungen in den Medien“, in: Robertson von Trotta, Caroline Y. (Hrsg.): Celebrity Culture. Stars in der Mediengesellschaft. Baden-Baden 2013, S. 51-72.
  • „Alles echt? Bewertungsmaßstäbe der Authentizität als normative Kategorie direkter , visueller und virtueller Kommunikation“, in: Emmer, Martin / Filipovic / Schmidt, Jan-Hinrik / Stapf, Ingrid (Hrsg.): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. Weinheim und Basel 2013, S. 28-39.
  • „Ethische Aspekte von Public Relations, Werbung und Online-Kommunikation“, in: Zerfaß, Ansgar / Piwinger, Manfred (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie-Management-Wertschöpfung. 2., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden 2013, S. 329-348.
  • „Ethik und Medien“, in: Yousefi, Reza / Seubert, Harald (Hrsg.): Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungformen – Neuere Konzepte. Wiesbaden 2014, S. 269-278.
  • „Medienethik“, in: Gross, Friederike von / Meister, Dorothee M., Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik: ein Überblick. Weinheim und Basel 2015, S. 79-97.
  • „Unternehmensethik und Kodizes“, in: Lies, Jan (Hrsg.): Praxis des PR-Managements. Wiesbaden 2015, S. 514-521
  • (mit Christian Vaih-Baur) „Bildkommunikation“, in: Lies, Jan (Hrsg.): Praxis des PR-Managements. Wiesbaden 2015, S. 480-488.
  • „Risikokommunikation“, in: Lies, Jan (Hrsg.): Praxis des PR-Managements. Wiesbaden 2015, S. 271-278.
  • „Initiative Qualitätsjournalismus“, in: Lies, Jan (Hrsg.): Praxis des PR-Managements II. Ein Handbuch, Wiesbaden 2015 (im Erscheinen).
  • „Skandale in den Medien“. In: Bentele, Günter / Piwinger, Manfred / Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Köln 2015, S. 5.81-5.42.
  • Einleitung: „Neuvermessung der Medienethik“, in: Prinzing, Marlis / Rath, Matthias / Schicha, Christian / Stapf, Ingrid (Hrsg.): Neuvermessung der Medienethik. Weinheim und Basel, S. 9-20.
  • „Medienöffentlichkeit und Medienethik“, in: Prinzing, Marlis / Rath, Matthias / Schicha, Christian / Stapf, Ingrid (Hrsg.): Neuvermessung der Medienethik. Weinheim und Basel, S. 140-161.
  • „Skandale in den Medien. Strategische und ethische Überlegungen der öffentlichen Kommunikation für den Journalismus, die Politik und die Wirtschaft“, in: Bentele, Günter / Piwinger, Manfred / Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Strategien – Wissen – Lösungen. Köln 2015, S. 581-5.42.
  • „Qualität des PR-Managements“, in: Lies, Jan (Hrsg.): Theorien des PR-Managements. Geschichte – Basiswissenschaften – Wirkungsdimensionen. Wiesbaden 2015, S. 360-367.
Zeitschriftenartikel
  • (mit Lisa Glagow-Schicha) „Frauenfeindliche und rechtsextreme Computerprogramme“, in: WechselwirkungJg. 15, Juni 1993, S. 48-49.
  • „Risiken aktueller massenmedialer Entwicklungstendenzen“, in: IKÖ-Rundbrief Nr. 19 des Institutes für Informations- und Kommunikationsökologie, Bremen 1997, S. 26-28.
  • „Alles nur Theater? Zum Medienspektakel bei Politikerauftritten“, in: IKÖ-Rundbrief Nr. 21, Juli 1998, S. 54-59.
  • „Medien und Moral. Zur Notwendigkeit einer Medienethik“, in: IKÖ-Rundbrief Nr. 18 des Institutes für Informations- und Kommunikationsökologie, Bremen 1997, S. 17-20 und in: LaurentiusHeft 2/2000, Dokumentation zu einer Veranstaltung des Akribie am 22.3.2000 auf dem Kongress „Information und Öffentlichkeit“ in Leipzig mit dem Titel: „‚Das mag in der Theorie richtig sein…‘ oder Was bedeuten ethische Grundsätze in der bibliothekarischen Praxis?“, S. 114-117.
  • „Zum Spannungsfeld zwischen normativen Ansprüchen und praktischen Sachzwängen im Journalismus“. Vortrag vom 30.8.1997 im Rahmen des Kurses „Friedensjournalismus“ des Internationalen Friedenskollegs Berlin im Trumann-Haus Potsdam Babelsberg, in: IKÖ- Rundbrief Nr. 20, Februar 1998, S. 11-23.
  • „‚Infotainment‘ – Zur politischen Berichterstattung zwischen Information und Unterhaltung“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/1999, S. 25-30.
  • „Kriegsberichterstattung zwischen Anspruch und ‚Wirklichkeit‘ – Kriterien für einen Friedensjournalismus“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/1999, S. 10-13.
  • „Wahlkampfinszenierung in der Mediendemokratie – Über Strategien der Personalisierung und Visualisierung“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2000, S. 11-18.
  • „‚Big brother is watching you…‘ Zur Diskrepanz zwischen Öffentlichem und Privaten im kommerziellen Rundfunk“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2000, S. 47-50.
  • „Theatralität und Visualisierung. Zur Relevanz der Bilder in der Politikvermittlung“, in: Psychosozial4/2000, S. 99-112.
  • „Kommunikationsökologische Kriterien einer Medienethik. Zur Wahrnehmung politischer Berichterstattung aus ‚zweiter Hand'“, in: Communicatio Socialis1/2000, S. 43-66.
  • „Media-Ethic Criteria bases on Communication Ecology – Perception of political reporting ’second hand‘, in: Communicatio Socialis1/2000, S. 124-125 (Summary).
  • „Kommunikationsökologie und Medien“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie3/2000, S. 57-65.
  • „Zum Wandel der Öffentlichkeit. Inszenierte Politik in den Massenmedien“, in:Zeitschrift für Kommunikationsökologie4/2000, S. 12-18.
  • „Kommunikationsstrategien von Greenpeace. Dramatisierende Symbolik und konstruktives Engagement“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2001, S. 22- 26.
  • „Die Rhetorik des Krieges – Anmerkungen zum journalistischen Sprachgebrauch bei Berichten über militärische Konflikte“, in: Journalistik-Journal 1/2001, S. 17.
  • „Ethik der Werbung. Zu den Grenzen der persuasiven Kommunikation bei Produkten und Politikern“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2001, S. 20-28.
  • „Kommunikationsökologie und Medienökologie – Normative Anforderungen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“, in: umwelt – medizin – gesellschaft3/2001, S. 191-200.
  • „‚War on America‘ – Medienberichterstattung und symbolische Politikinszenierungen nach den Terroranschlägen in den USA“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie3/2001, S. 47-52, auch in: Albrecht, Ulrich / Becker, Jörg (Hrsg.): Medien zwischen Krieg und Frieden, Baden-Baden 2002, S. 123-133.
  • „Medienethische Aspekte politischer Berichterstattung“, in: Medienimpulse4/2001, S. 15-22.
  • „Inszenierte Medienberichterstattung und politische Bildung – Interpretationsangebote für die visuelle und rhetorische Analyse politischer Informationsangebote“, in: Medienimpulse1/2002, S. 14-24.
  • (mit Thomas Meyer und Carsten Brosda) „Die Theatralität des medialen Wahlkampfs – Darstellungsbedingungen politischer Kampagnen aus der Sicht eines sozialwissenschaftlichen Theatralitätsbegriffs“, in: Vorgänge2/2002, S. 23-31.
  • (mit Carsten Brosda) „Politikvermittlung auf drei Ebenen“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2002, S. 41-50.
  • „Politik als Inszenierung. Zur Angemessenheit bei der Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten“, in: Forum Medienethik2/2002, S. 61-67.
  • „Die ‚TV-Duelle‘ im Bundestagswahlkampf 2002. Zur Relevanz nonverbaler Wirkungsmechanismen am Beispiel der Kanzlerkandidatendebatten“, in: Journalistik-Journal1/2003, S. 13
  • „Zur Authentizität der politischen Kommunikation beim ‚Duell der Giganten‘. Anmerkungen zu den Wahlkampfduellen 2002“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2002, S. 6-14.
  • „Der Terror und die Folgen“, in:Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2002, S. 36-43.
  • (mit Jens Tenscher) „Talk auf allen Kanälen“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2002, S. 71-74.
  • „Mediendiskurse und Politik“, in: spw1/2003, S. 25-28.
  • „Unterhaltsame Formate als Baustein der medienethischen Ausbildung“, in: Medienheftvom 12.5.2003, S.1-14 (http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/ k19_ SchichaChristian.pdf), auch in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie 1/2003, S. 40-47
  • „‚Kämpfen, Jürgen, kämpfen…‘ Die Inszenierungsstrategien des Jürgen W. Möllemann zwischen Popularität, Provokation und Populismus“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2003, S. 56-60.
  • „Populärkultur. Medienkritische Theorieentwürfe und ethische Implikationen“, in: Ethik und Unterricht1/2004, S. 4-7.
  • „Weltfestspiele 73. Das Fest als politische Ereignis-Inszenierung“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2003, S. 69-72
  • „Medienethik und Medienqualität“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2003, S. 44-53.
  • „Zum Tod eines ‚Medienökologen‘. Ein Nachruf auf Neil Postman“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2003, S, 72-73.
  • „Ethische Postulate an den Friedensjournalismus“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2004, S. 18-23.
  • „Erfindergeist. Fälschungen in Journalismus und Wissenschaft“, in: AVISO Nr. 36, Mai 2004, S. 4-5.
  • „Politainment. Neue Light-Kultur mit Tücken“, in: Politik und Kommunikation, November 2004, S. 48-49.
  • „‚Es ist alles gesagt, aber noch nicht von jedem‘. Aufgaben, Regeln, Frage- und Argumentationstechniken am Beispiel der geschlechtsspezifischen Konferenzleitung“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2004, S. 27-30.
  • „Umfassende Berichterstattung oder öffentliches Verschweigen? Die Initiative Nachrichtenaufklärung sucht vernachlässigte Themen und Meldungen“, in: MedienimpulseNr. 51, März 2005, S. 17-24
  • „‚Blick über den Tellerrand‘. Wissenschaft sollte durchaus Stellung beziehen“, in: AVISONr. 38, Februar 2005, S. 11-12.
  • „Bürgergesellschaft und Mediendemokratie“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2005, S. 58-62.
  • „Aktuelle Themen hektisch aufbereitet? Wissensvermittlung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“, in: Zeitschrift für Kommunikaitonsökologie und Medienethik1/2005, S. 63-65.
  • „Alles Lüge? Formen der Bildmanipulation und ihre zulässigen Grenzen“, in: MedienimpulseNr. 54, Dezember 2005. S. 9-15.
  • „Informationen zwischen Fakten und Firlefanz. Politikvermittlung in der Mediendemokratie am Beispiel politischer Gesprächssendungen“, in: Forum Politikunterricht3/2005, S. 14-17.
  • „Mehr als tausend Worte? Visuelle Kommunikation zwischen Information und Inszenierung“, in: Praxis Politik 6/2005 (Dezember), S. 4-9.
  • „Politik als Showgeschäft. Medien in der Demokratie: Herausforderungen für die politische Bildung“, in: Das Baugerüst1/2006, S. 48-54.
  • „Ein neues Gesicht für Angela Merkel oder Bildbearbeitung zwischen Aufklärung und Manipulation“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2006, S. 89-97.
  • „Legitimes Theater? Die Zuwanderungsdebatte im Bundesrat als Bühnenstück für die Medienöffentlichkeit“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2006, S. 118-126.
  • „Bush zu Gast bei Freunden oder symbolische Politikvermittlung durch Personalisierung in der Mediendemokratie“, in: MedienimpulseNr. 58, 2006, S. 19-24.
  • „Politik als Showgeschäft“, in: Kursiv – Jounal für politische Bildung1/2007, S. 22-29.
  • „Alles wird Knut? Die Initiative Nachrichtenaufklärung stellt die Top 10 der vernachlässigten Themen und Nachrichten 2006 vor“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2007. S. 107-118.
  • „Aufgaben, Ansätze und Arbeitsfelder der Medienethik. Grundlagen und Anwendungsfelder“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2007, S. 133-145.
  • „Skandale in den Medien durch die Medien – Eine Typologie von Formen, Ausprägungen und Motiven“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2008, S. 73-83.
  • „Politik-, Partei- oder Demokratieverdrossenheit? Gründe für das abnehmende politische Interesse von Jugendlichen“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 1/2009, S. 186-193.
  • „Was heißt hier Politik? Politische Sozialisation in medialen Zusammenhängen“, in: Medienconcret, August 2009, S. 6-11.
  • „Wahlplakate im Wandel der Zeit“, in:Berliner Journalisten4/2009, S. 18-21.
  • „Inhaltsleere Medienrituale? Kritische Anmerkungen zu standardisierten Formen der Fernsehberichterstattung am Beispiel von Nachrichten und politischen Talkshows“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2010, S. 127-142.
  • „Ethische Grundlagen der Verantwortungskommunikation“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2010, S. 162-164.
  • „Informationspflicht und notwendige Zurückhaltung“, in: Nordelbische Stimmen. Forum für kirchliche Zeitfragen in Hamburg und Schleswig Holstein 12/2010, S. 20-29.
  • „Vorausschauende Krisenreflexion. Leitlinien der Medienethik“, in: epd-medienNr. 20 vom 18.5.2011, S. 10-19.
  • „Alles nur Geschmackssache? Umstrittene Werbung und die moralischen Grenzen der zulässigen Verführung“, in: German Council Magazin2/2012, S. 42-46.
  • „Alles grün? Argumente für nachhaltige Verfahren in der Mdewirtschaft“, in: Memo. Magazin für Nachhaltigkeit im Modekontext 21/2012, S. 7-9.
  • „60 Jahre BILD. Eine kritische Würdigung“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2013, S. 25-28.
  • „Der Attentäter auf der Medienbühne – Eine Bewertung der Berichterstattung zu den Terroranschlägen in Norwegen im Spannungsfeld zwischen Informationsauftrag und Opferschutz“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2013, S. 95-102.
  • „Unterhaltung aus medienethischer Perspektive. Überlegungen zu moralisch fragwürdigen Programmformaten im Privatfernsehen“, in: Communicatio Sozialis2/2014, S. 150-159.
Online-Berichte für focus.de
  • „30 Jahre Privatfernsehen – doch mehr als Spanner-TV“ (5.1.2014)
  • „B-Promis hoffen auf Ruhm – So klappt es mit der Dschungel-Darstellung“ (26.1.2014)
  • „Rose oder Karriere. Wie der Bachelor, die Ladies und RTL sich ausnutzen“ (27.3.2014)
  • „Von Edeka bis Hornbach – Wie manipuliert uns „gute“ Werbung wirklich?“ (27.3.2014)
  • „TV-Ikone Verona Pooth ganz privat – Das steckt hinter dem TV-Auftritt“ (31.3.2014)
  • „Stefan Raab, Samuel Koch, DSDS: Darum wurde ‚Wetten, dass…?‘ eingestellt“ (9.4.2014)
  • „Politischer statt musikalischer European Song Contest“ (13.5.2014)
  • „Fünf Jahre ‚Heute-Show'“ (6.6.2014)
  • „Dieter Bohlen sucht den Superstar“ (6.5.2014)
  • „Letzter Auftritt von ‚Wetten, dass…?'“ (15.12.2014)
  • „Die Berlinale 2015 zwischen Kultur, Kritik und Kommerz“ (16.2.2015)
  • „Ein Bericht zu den 61. Kurzfilmtagen in Oberhausen“ (7.5.2015)
Unterrichtsmaterialien
  • (mit Lisa Glagow-Schicha) „Frauen, Computer und Technik. Unterrichtsmaterialien ab dem Jahrgang 8/9“, herausgegeben vom Forum Eltern und Schule, Dortmund 1992.
  • „Körperliche Risiken durch Bildschirmarbeit“, in: Forum Eltern und Schule(Hrsg.) 1992, S. 73-81.
  • „Frauen, Computer und Technik in der Werbung“, in: Forum Eltern und Schule(Hrsg.) 1992, S. 82-91.
  • „Man hört sie nicht, man sieht sie nicht, man spürt sie nicht. Gesundheitliche Risiken durch elektrische und magnetische Felder?“, in: Glagow-Schicha, Lisa u.a. (Hrsg.): Für Ada, Marie und andere Mädchen, Duisburg 1997, S. 151-162.
  • „Moderation“, in: Texte, Themen und Strukturen interaktiv: Sprache und Rhetorik / Methodentraining, Compact Disk des Cornelsen Verlag, Berlin 2007.
  • „Politische Talkshows als inszenierte Gespräche“, in: Texte, Themen und Strukturen interaktiv: Sprache und Rhetorik / Methodentrainung, Compact Disk des Cornelsen Verlag, Berlin 2007
  • „Sabine Christiansen (Moderation)“, in: Texte, Themen und Strukturen interaktiv: Sprache und Rhetorik / Methodentraining, Compact Disk des Cornelsen Verlag, Berlin 2007
Rezensionen
  • Schlenther, Rolf: Kommunale Interessen in der Medienpolitik. Frankfurt am Main 1990, in: Rundfunk und Fernsehen1/1990, S. 119-121.
  • Nötzholdt-Linden, Ursula: Freundschaft versus Familie – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Kritik an einem Artikel, in: Ethik und Sozialwissenschaften1/1997, S. 36-38.
  • Willems, Herbert / Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft – Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden 1998, in: IKÖ-Rundbrief22/1998, S. 113-116.
  • Stuiber, Hans-Werner: Medien in Deutschland, Band 2: Rundfunk, 2 Teile, Konstanz 1999, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/1999, S. 66-68.
  • Müller, Albrecht: Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Opladen 1999, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/1999, S. 52-54.
  • Rath, Matthias (Hrsg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden 2000, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2000, S. 58-60.
  • Krüger, Christian / Matthias Müller-Henning (Hrsg.): Greenpeace auf dem Wahrnehmungsmarkt. Studien zur Kommunikationspolitik und Medienresonanz. Münster 2000, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2000, S. 63-65.
  • Dörner, Andreas: Politik im Unterhaltungsformat. Konstanz 2000, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie3/2000, S. 77-79.
  • Mikos, Lothar u.a.: Im Auge der Kamera. Berlin 2000, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie4/2000, S. 65-66.
  • Gössner, Rolf: Big Brother & Co. Der moderne Überwachungsstaat in der Informationsgesellschaft. Hamburg 2001, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2001, S. 61.
  • Pöttker, Horst: Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz 2001, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2001, S. 75-77.
  • Feige, Marcel: Big Brother-TV. Wie Reality-Soaps das Fernsehen verändern. Berlin 2001, in:Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2001, S. 62-63.
  • Prokop, Dieter: Der Medienkapitalismus. Das Lexikon der neuen kritischen Medienforschung. Hamburg 2001, in: Fernsehinformationen3/2001, S. 30-31 und Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2001, S. 56-58.
  • Koebl, Heidemarie: Die Meute. München 2001, in: Zeitschrift für Kommunikationsökolologie3/2001, S. 72-74.
  • Ludes, Peter: Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. Wiesbaden 2001, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie3/2001, S. 70-72.
  • Kolb, Andreas: Die Fluchtgesellschaft im Netz. Neuer Ethik-Kodex für das Internet. Münster 2002, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2002, S. 67-70.
  • Dörner, Andreas / Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Frankfurt am Main 2002, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2002, S. 63-65.
  • Becker, Jörg: Beitrag der Medien zur Krisenprävention und Konfliktbearbeitung. Bonn 2002, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2002, S. 59-60.
  • Ludes, Peter: Medien und Symbole: EUROpäische MedienBILDung. Siegen 2002 (mit DVD-Rom), in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie1/2003, S. 72-74
  • Bußkamp, Heike: Politiker im Fernsehtalk. Strategien der medialen Darstellung des Privatlebens von Politikerprominenz. Wiesbaden 2003, in: Publizistik2/2003, S. 240-242.
  • Müller, Marion G.: Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz 2003, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2003, S. 83-84.
  • Beuthner, Michael u.a. (Hrsg.): Bilder des Terrors – Terror der Bilder. Köln 2003, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2003, S. 87-89.
  • Mettler v.- Meibom, Barbara (Hrsg.): Macht und Moral – Acht Porträts. Münster 2003, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie 2/2003, S. 90.
  • Völkel, Michael: Das Lexikon der TV-Moderatoren. Anekdoten, Fakten und Sprüche aus 50 Jahren TV-Geschichte. Berlin 2004, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie2/2004, S. 68-70.
  • Rossum, Walter van: Meine Sonntage mit „Sabine Christiansen“. Wir das Palaver uns regiert. Köln 2004, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie 2/2004, S. 70-71.
  • Rademacher, Lars (Hrsg.): Politik nach Drehbuch. Von der politischen Kommunikation zum Politischen Marketing. Münster 2005, in: Publizistik3/2005, S. 385-386.
  • Stolte, Dieter: Wie das Fernsehen das Menschenbild verändert. München 2004, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2005, S. 72-74.
  • Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahl 2004. Die Massenmedien im Europawahlkampf. Wiesbaden 2005, in: Medienwissenschaft2/2006, S. 192-194.
  • Schultz, Tanjev: Geschwätz oder Diskurs? Die Rationalität politischer Talkshows im Fernsehen. Köln 2006, in: Publizistik4/2006, S. 550-551.
  • Missomelius, Petra: Digitale Medienkultur. Wahrnehmung, Konfiguration, Transformation. Bielefeld 2006, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2007.S. 154-155. Kurzfassung unter: www.transcript-verlag.de/ts548/ts548.htm.
  • Gmür, Mario: Das Medienopfersyndrom, München 2007 und Schertz, Christian/Schuler, Thomas (Hrsg.): Rufmord und Medienopfer. Berlin 2007, in: Message2/2008, S. 97-98.
  • Funiok, Rüdiger: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart 2007, in: Medien & Kommunikationswissenschaft2/2008, S. 260-261.
  • Boenisch, Vasco: Strategie Stimmungsmache. Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert und wie die BILD-Zeitung ihn betreibt. In: Publizistik1/2008, S. 152-153.
  • Saxer, Ulrich: Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft, Konstanz 2007. in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2008, S. 110-112.
  • Münkel, Daniela (Hrsg.): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik1/2009, S. 198-199.
  • Röben, Barbara: Medienethik und die „Anderen“: Multiperspektivität als neue Schlüsselkompetenz. Wiesbaden 2012, in: Medien- und Kommunikationswissenschaft3/2013, S. 435-437.
  • Grimm, Petra / Zöllner, Oliver (Hrsg.): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten. Stuttgart 2013, in: Publizistik3/2013, S. 333-335.
  • Trepte, Sabine / Reinecke, Leonard: Medienpsychologie, Stuttgart 2012, in: Medienwissenschaft3/2013, S. 374-377.
  • Pfetsch, Barbara / Greyer, Janine / Trebbe, Joachim (Hrsg.): MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Konstanz 2013, in: r:k:m – Renzensionen: Kommunikation:Medien, 2.2.2014 (http://www.rkm-journal.de/archives/15468)
  • Schwender, Clemens / Schlütz, Daniela / Zurstiege, Guido (Hrsg.): Werbung im Sozialen Wandel. Köln 2014, in: Medienwissenschaft2/2015, S. 199-201.
  • Hahn, Oliver / Hohlfeld, Ralf / Knieper, Thomas (Hrsg.): Digitale Öffentlichkeiten, Konstanz und München 2014, erscheint in: Medienwissenschaft4/2015.