Lehmann, Irene

Dr. Irene Lehmann

Lehrbeauftragte

Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Lehrstuhl für Theaterwissenschaft

Sprechstunden

nach Vereinbarung per E-Mail.

Lebenslauf

  • 3/2021–09/2021
    Senior Scientist, Co-Researcher im FWF-geförderten Projekt „On the fragility of sounds“, Kunst-Universität Graz (KUG), Österreich.
  • 2019–2020
    Advisory Board für das Artistic Research Project „On the fragility of sounds“ von Dr. Pia Palme, KUG Graz, Österreich.
  • 2018–2019
    Research cooperation mit dem Artistic Research Project “Distraction as a Discipline” von Heike Langsdorf, KASK Gent, Belgien.
  • 9/2018–08/2019
    Stipendiatin des FFL-Stipendiums zur Förderung von Frauen in Forschung und Lehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 11/2017–3/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (= Förderung der Philosophischen Fakultät zur Erarbeitung eines Projektantrags)
  • seit 2017
    PostDoc Projekt zu „Gendernonkonformität und Queer Temporalities zwischen Neuer Musik und Performancekunst“
    Lehraufträge am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2017
    Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2011–2015
    Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V., des DHI Rom und des Deutschen Studienzentrums Venedig, Forschungsaufenthalt in den USA
  • 2002–2010
    Magisterstudium der Theaterwissenschaft mit den Nebenfächern Philosophie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Musiktheater des 20. und 21. Jahrhundert
  • Performance-Kunst und Theorien
  • Politisches Theater im 20. Jahrhundert
  • Gender- und Queer-Theorien

Publikationen

Monographie
  • Auf der Suche nach einem neuen Musiktheater. Luigi Nonos politisch-ästhetische Experimente zwischen 1960 und 1975. Hofheim: Wolke 2019.
Herausgeberinnenschaft
  • (mit Pia Palme): Sounding fragilities. An Anthology. Hofheim: Wolke (im Druck).
  • (mit Katharina Rost und Rainer Simon): Staging Gender. Reflexionen aus Praxis und Theorie der performativen Künste. Bielefeld: transcript 2019.
Aufsätze
  • „Regarding Listening. On the theatricality of experimental listening situations“, in: Lehmann, Irene/Palme, Pia (eds.): Fragility of Sounds. An Anthology, Hofheim: Wolke 2022 (im Druck).
  • „Fragmented Fragilities. An Introduction“, in: Lehmann, Irene/Palme, Pia (eds.): Fragility of Sounds. An Anthology, Hofheim: Wolke 2022 (im Druck).
  • „Listening with my eyes wide open. Researching music theatre in artistic research environments“, in: Camp, Marc-Antoine/Kirschstein, Natalie/Kretz, Johannes/Lin, Wei-ya/Schippers, Huib/ Wey, Yannick (eds.): Performing, Engaging, Knowing: Proceedings of the 7th Study Group Meeting of the ICTM Study Group on Applied Ethnomusicology, Lucerne 2022 (im Druck).
  • „Fragile mighty voices. Zur Ambivalenz der akusmatischen Stimme“, in: Asef, Mario/Spieker, Sven (Hg.): Akusmatik als Labor, Würzburg: Königshausen+Neumann (in Vorbereitung).
  • „Mit Adorno in den performativen Künsten. Material und Formprozesse im Judson Dance Theatre“, in: Becker, Robin/Hagen, David/von Samson, Livia (Hg.): Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst, Berlin: Verbrecher Verlag 2022, S. 181–205.
  • „Wellen und Mauern. Szenisch-akustische Dispositive der Krise in Luigi Nonos Musiktheater“, in: Schürmer, Anna/Stauss, Sebastian/Vomberg, Elfi (Hg.): Skandal – Krise – Boykott. Konzertierte Ausnahmezustände. München: Ed. Text+Kritik 2021, S. 148–166.
  • „Hatsune Miku im Uncanny Valley. Vokaloide, Gender und Cyberspace“, in: denkste: Puppe. Multidisziplinäres Online-Magazin, No. 4/2021, S. 146–156.
  • „Dem Zuhören zusehen. Beobachtungen zu einem Projekt des Splitter-Orchesters“, in: Texte zur aktuellen Musik, Nr. 129/2021, S. 92–95.
  • „Klirr, sssssst. Ein Streifzug durch die Szene des experimentellen Musiktheaters in Berlin“, in: Theater der Zeit, Heft 3 (März 2021), S. 21-23.
  • „The Space Between Actions. Reflexions on ‘Room of Constellations’, a Research Environment”, in: Langsdorf, Heike/Arteaga, Alex (eds.) …Through Practices (= Conditioning As Choreography N° 5). Gent: artpapereditions 2021.
  • „Kommentar zu Jane Bennetts und Insa Härtels Überlegungen zum Phänomen der ‘Hoarder’“, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften (1/2020), S. 171–174.
  • „Splitter aus Olga Neuwirths Aufgebrochenem Musiktheater“, in: Wiener Staatsoper (Hg.): Olga Neuwirth. Orlando. Wien 2019, S. 70–77.
  • „Some Girls Are Bigger Than Others. Genderrelationen in Aufführungen von Jennifer Walshe und Eva Reiter“, in: Lehmann, Irene/Rost, Katharina/Simon, Rainer (Hg.): Staging Gender. Reflexionen aus Theorie und Praxis der performativen Künste, Bielefeld: transcript, 2019, S. 131-150.
  • (mit Katharina Rost und Rainer Simon): „Gender on Stage. Einleitung“, in: Lehmann, Irene/Rost, Katharina/Simon, Rainer (Hg.): Staging Gender. Reflexionen aus Theorie und Praxis der performativen Künste, Bielefeld: transcript, 2019.
  • „Jennifer Walshes Time Time Time“, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 119 (2019), S. 62-64.
  • „Intermezzi. Zeitformen des Aufschiebens bei Christoph Marthaler, Philippe Quesne und Heike Langsdorf“, in: psychosozial Nr. 153, 41. Jg., Heft 3 (2018), S. 23-33 (peer-reviewed).
  • „Nichtsdergleichen. Die Aufführung als transitional space: Zu György Ligetis Aventures & Nouvelles Aventuresund György Kurtágs Kafka-Fragmenten“, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Band 3, Heft 2 (2016), S. 342-363 (peer-reviewed).
  • „Die möglichen Unendlichkeiten des Unverständlichen und die Formen der Kritik. Luigi Nono und das engagierte Kunstwerk“, in: Hesse, Christoph/Dumbadze, Devi (Hg.): Unreglementierte Erfahrung, Freiburg i.Br.: Ça ira, 2015, S. 175-222.
  • „Der Kontext der Grafiken. Vom Bild zum Sehen und Hören in Alceste, Alkestisund Dr. Faustus“, in: Schröder, Julia H. (Hg.): Im Hörraum vor der Schaubühne, Bielefeld: transcript, 2015, S. 221-230.