Lano, Carolin
Carolin Lano
Lebenslauf
Studium
- 2004 – 2005
Studium der Theater- und Medienwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 2005 – 2010
Studium der Theater- und Medienwissenschaft und der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft (Magister Artium) an der FAU Erlangen-Nürnberg und an der Université de Provence Aix-Marseille - 2012 – 2013
Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg 1718 „Präsenz und Implizites Wissen“, Promotionstipendiatin der Erika Giehrl Stiftung - 2013 – 2016
Promotionstipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg 1718 „Präsenz und Implizites Wissen“ an der FAU Erlangen-Nürnberg
Beruflicher Werdegang
- seit Oktober 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITM-Erlangen - SS 2012
Lehrbeauftragte am ITM Erlangen - 2010 – 2012
Tätigkeit als freie TV-Redakteurin/Dokumentarfilmautorin - 2007 – 2009
Studentische Hilfskraft am ITM Erlangen - 2005 – 2009
Verschiedene Praktika im Bereich Filmproduktion, Kulturadministration und -veranstaltungen (u.a. am Haus des Dokumentarfilms Stuttgart)
Forschungsschwerpunkte
- Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Verdachtsmomente – Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von Verschwörungstheorien“
- Medien und Verdacht
- Mediendifferenz und -vergleich
- Medienrhetorik
- Theorie und Diskursgeschichte dokumentarischer Formate
Publikationen
Monographie
- Die Inszenierung des Verdachts – Überlegungen zu den Funktionen von TV-mockumentaries. Stuttgart 2011.
Aufsätze
- „Basket of Deplorables – Zur Mediendynamik des Negative Campaigning im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016“. In: Schicha, Christian (Hg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden 2019.
- „Persisting Presence. The JFK-Assassination as Mediated Event“. In: Gottwald, Markus / Kirchmann, Kay / Paul, Heike (Hgg): (Extra)Ordinary Presence. Social Configurations and Cultural Repertoires. Bielefeld 2017.
- „Paranoia in Serie – Zur Strukturlogik von Ereignisnarrationen in der Fernsehserie FRINGE“. In: Ernst, Christoph / Paul, Heike (Hgg.): Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart. Perspektiven der American Studies und der Media Studies. Bielefeld 2015.
- „Die Spur der Verschwörung“. In: Nachreiner, Thomas / Podrez, Peter (Hgg.): Feststellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2014.
Rezensionen
- Arne Scheuermann / Francesca Vidal (Hgg.): Handbuch Medienrhetorik. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen, Reviews 2/2018.
- Julia Eckel / Bernd Leiendecker / Daniela Olek / Christine Piepiorka (Hgg.): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen, Reviews 3/2013.
- Beijing Bubbles. In: Rock and Pop in the Movies 1/2011.
Vorträge
- „Die Medien der Verschwörung. Zur Medienrhetorik von Verschwörungstheorien“. Winterschule Social Semiotics – Mediale Tradierung. Kulturelle Transformationen im digitalen Zeitalter. Passau 2019.
- „Resistance is Victory. Zur Kritik an den Massenmedien in Verschwörungstheorien“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Berlin 2016.
- (gemeinsam mit Thomas Nachreiner) „Die rasende Vernunft. Spekulationen in Verschwörungstheorien“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Frankfurt 2012.