• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)

Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
  • Einzelforschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)
    • Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)

Schon im 19., noch mehr im 20. Jahrhundert, trennt sich die musikalische »Hochkultur« von den Erwartungen eines breiten Publikums. Kunst und Unterhaltung fangen an, sich misstrauisch zu beäugen, einander den Wert bzw. die Authentizität abzusprechen. Doch immer wieder versuchen Künstler*innen – im aktuellen Spielplan des Staatstheaters Nürnberg z.B. Paul Abraham, Bertolt Brecht und Kurt Weill – diesem vermeintlichen Gegensatz zu entrinnen und schaffen Kunstwerke, die zugleich raffiniert und populär sind. Ist der Graben zwischen »E« und »U« real oder konstruiert? Ist es Zeit, ihn zuzuschütten, oder brauchen wir solche klaren Koordinaten in der Kunst?

Termin:
Sonntag, 9. Februar 2025, 11:00 bis 14:15 Uhr

Veranstaltungsort:
Staatstheater Nürnberg (Opernhaus, Gluck-Saal)

Programm

Vorträge

  • Nils Grosch (Universität Salzburg):
    »Musikalische Dramaturgie und Song bei Kurt Weill und Paul Abraham: Strategien der Adressierung für ein anderes Publikum«
  • Ethel Matala de Mazza (Humboldt-Universität zu Berlin):
    »Soldaten im Foxtrott. Brecht, Weill und die Tanzmoden der späten Zwanziger«
  • Iris Dankemeyer (Berlin):
    »Gute schlechte und schlechte gute Musik. Ernst und Unterhaltung bei Theodor W. Adorno«
Gespräch zu den Neuinszenierungen Die Dreigroschenoper und Märchen im Grand Hotel
mit Wiebke Hetmanek, Veronika Loy, Nicolas Frederick Djuren, Georg Holzer
Moderation: Clemens Risi (FAU Erlangen-Nürnberg)

Weitere Informationen gibt es hier. 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • itm.erlangen
  • itm.fau
  • itm.fau
Nach oben